WIRKSAMKEITS‐ UND NUTZUNGSUNTERSUCHUNG ZU VRNNEXTBIKE
Forschungsprojekt |
Wirksamkeits‐ und Nutzungsuntersuchung zum Fahrradvermietsystem VRNnextbike |
---|---|
Gruppe / Abteilung / Labor |
Fachgruppe Mobilitätsmanagement |
Leitung |
Prof. Dr. Matthias Kowald |
Beteiligte |
Prof. Dr.-Ing. Volker Blees Prof. Dr. Till Dannewald Dr. Kai Röth |
Projektpartner |
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) Nextbike GmbH |
Forschungsart |
Auftragsforschung |
Erstes Projekt oder Folgeprojekt |
Erstprojekt |
Laufzeit |
2020 - 2024 |
Finanzierende Institution oder Auftraggeber |
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) |
Forschungsschwerpunkte |
Fahrradvermietsysteme Routenwahl |
Veröffentlichungsform |
Quartalsweise Arbeitsberichte Abschlusspräsentation und Abschlussbericht wissenschaftlicher Konferenzbeitrag und Publikation in einem wissenschaftlichen Journal |
Projektbeschreibung
In den Jahren 2020 - 2024 begleitet die Hochschule RheinMain die Entwicklung des Radvermietsystems VRNnextbike. Dabei handelt es sich um das seit 2015 bestehende Fahrradvermietsystem in 20 Städten des Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN). Das Ziel ist die Erstellung einer langzeitlichen Wirksamkeits‐und Nutzungsuntersuchung zur zielgerichteten Verbesserungen des Fahrradvermietsystems.
Um die Nutzung des VRN-Radvermietsystems umfassend analysieren, verstehen und auf Basis der Analyseresultate weiter fördern zu können, ist eine Kombination verschiedener Erhebungs- und Analysemethoden beabsichtigt. Es wird ein kontinuierliches Monitoring, quantitative Nutzungs- und Wirksamkeitsbefragungen und eine qualitative Befragung zu Nutzungshemmnissen durchgeführt.
Das Monitoring beinhaltet die Analyse der Ausleihvorgänge und Verkehrsbeziehungen zwischen den Ausleihstationen, die Analyse der vorhandenen Nutzendenzahlen, Rückmeldungen aus dem Kundenfeedback-Managementsystem und die Analyse der medialen Rezeption von Sharingsystemen.
Neben dem kontinuierlichen Monitoring ist eine detaillierte Wirksamkeits- und Nutzendenuntersuchung notwendig, um die individuellen Wahrnehmungen und Bewertungen des Radvermietsystems zu erfassen und die verkehrlichen und ökologischen Wirkungen ausweisen zu können.
Dabei stehen die folgenden drei Fragestellungen im Zentrum der Untersuchungen:
-
Wer sind die Nutzenden des Mietradsystems, welche Personengruppen lassen sich unterscheiden und wie bewegen sich diese Menschen abseits der Mietradnutzung fort?
-
Welche verkehrlichen und umweltbezogenen Wirkungen hat das Radvermietsystem und wie können diese verstärkt werden?
-
Wie sind die Nutzenden dem Mietradsystem, weiteren Sharing- und VRN-Angeboten und den angestrebten technischen Neuerungen des Mietradsystems gegenüber eingestellt?
Es sind Befragungen für das Jahr 2021, 2022 und 2024 geplant. Je Befragungswelle wird dabei eine Stichprobengröße von 500 gültigen Interviews angestrebt.
Die Nichtnutzendenbefragung wird mittels qualitativer Fokusgruppengespräche durchgeführt. Diese qualitative Erhebungstechnik regt die Teilnehmenden im Gegensatz zu Einzelgesprächen (sog. Experteninterviews) dazu an, ihre individuellen Sichtweisen und Wahrnehmung den anderen Teilnehmenden gegenüber zu benennen und miteinander über geteilte und verschiedene Auffassungen zu diskutieren.
Für weitere Informationen: mobilitaetsmanagement(at)hs-rm.de