WACHSTUM FINDET INNENSTADT
Forschungsprojekt |
Wachstum findet InnenStadt |
---|---|
Gruppe / Abteilung / Labor |
Fachgebiet Städtebau in Kooperation mit der Fachgruppe Mobilitätsmanagement |
Leitung |
Prof. Dipl.-Ing. Volker Kleinekort |
Beteiligte |
Prof. Dr. Matthias Kowald, Julia Pohle (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Christine Sattler (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Vivien Albers (wissenschaftliche Mitarbeiterin) |
Forschungsart |
Auftragsforschung |
Erstes Projekt oder Folgeprojekt |
Erstprojekt |
Laufzeit |
2023 - 2025 |
Finanzierende Institution oder Auftraggeber |
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) |
Forschungsschwerpunkte |
Bestandsentwicklung, Nachverdichtung, Nachkriegsmoderne, Freiraumqualität, Biodiversität, Aneignungsfähigkeit, Nutzungsmischung, Beteiligungsprozesse |
Projektbeschreibung
In den Jahren 2023 – 2025 begleitet die Hochschule RheinMain das Projekt „Wachstum findet InnenStadt“, das vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Rahmen des Innovationsprogramms „Zukunft Bau“ gefördert wird. Es befasst sich mit den Wohnanlagen der Nachkriegsmoderne aus den 1950/60er Jahren und deren Zustände. Diese Siedlungen sind sowohl hinsichtlich ihres städtebaulichen Leitbildes als auch in Bezug auf ihre bauliche Substanz in die Jahre gekommen. Sie werden meist durch Neubauten ersetzt oder energetisch saniert, ohne dem städteräumlichen Potenzial dieser Siedlungen gerecht zu werden. Oftmals werden die vorhandenen Freiräume nicht neugestaltet oder fallen durch eine Nachverdichtung gar ganz weg.
Jedoch bieten gerade diese Freiräume ein besonderes Potenzial sowohl für eine ökologische Nutzung als auch für teilöffentliche und Teilöffentlichkeit stiftende Nutzungen. Die Wohnanlagen der Nachkriegszeit können Räume der Biodiversität, der Klimaanpassung, der Begegnung, der Aneignung und Räume für nachhaltigere Verkehrskonzepte bereitstellen. Die Identifizierung dieser sozialen und ökologischen Freiraumqualitäten ist Ziel des Projekts.
Die Kernaussage des Projekts ist, dass eine Berücksichtigung der Lebenswelten und Bedürfnisse der Bewohnenden einer unter Nachverdichtungsdruck stehenden Siedlung in Planungs- und Entwurfsprozessen einen Mehrwert für alle Beteiligten bringt. Dieser Ansatz entspricht dem sozialpolitischen Anspruch einer Beteiligung der betroffenen Bevölkerungsgruppen. Damit soll ein Beitrag zu der Frage geleistet werden, wie Nachverdichtungsprozesse unter Berücksichtigung der Bedürfnisse betroffener Bevölkerungsgruppen möglichst ökologisch und sozialverträglich gestaltet werden können, damit sie zu einer Steigerung der Lebensqualität der Bewohnenden bei gleichzeitiger Wahrung und Aufwertung der Freiflächen beitragen.