Skip to Content
Moos mit Tropfen, in denen sich Nachhaltigkeitsicons spiegeln.

Forschungszentrum azare

Anwendungszentrum für alle regenerativen Energieformen zur Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Industrie

Anwendungszentrum für alle regenerativen Energieformen zur Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Industrie

Die Hochschule RheinMain hat 2023 das interdisziplinär besetzte Forschungszentrum azare gegründet mit dem Ziel, Lösungsansätze zu entwickeln, wie der Wandel hin zu einem nachhaltigen Energiesystem vorangetrieben werden kann. Insbesondere Unternehmen sowie Kommunen der Region Südhessen sollen in ihren Anstrengungen um Klimaneutralität unterstützt werden.

Meldungen

Tunesische Delegation mit den Gastgebern
Dreitägiges Training macht fit für Wasserstoff

Tunesische Delegation zu Gast im Wasserstofflabor

Prodekanin Ulrike Stadtmüller empfängt Festus Orina am Campus Rüsselsheim
Hoher Besuch aus Kenia

Persönlicher Assistent der Tochter des kenianischen Staatspräsidenten zu Besuch in Rüsselsheim

Prof. Dr. Birgit Scheppat ermuntert Unternehmen, mutig zu sein.
Schritt für Schritt zur Dekarbonisierung

azare Lunchtalk im Rahmen der Veranstaltungsreihe Transfer in der Pause der Hochschulallianz für den Mittelstand.

Schwerpunkte

azare bedient zahlreiche Forschungsfelder, die sich damit befassen, wie das Energiesystem hin zur maximalen Nutzung erneuerbarer Energien gewandelt und über Sektorenkopplung systemisch zusammengeführt werden kann.

Schwerpunkte
Forschende

Durch die vielfältigen Kompetenzen und Forschungsausrichtungen unserer Expert:innen deckt azare viele Bereiche von Energiewandlungstechnologien und deren gesellschaftlichen Anforderungen ab. Unser Team im Überblick.

Forschende
Kontakt zum Team
azare
Besuchsadresse Am Brückweg 26 65428 Rüsselsheim