Screen Arts an der Hochschule RheinMain studieren

Screen Arts

Master of Arts
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Worum geht´s?

SCREEN ARTS ist ein künstlerischer Studiengang, der für Absolvent:innen mit einem Bachelorabschluss in den Bereichen Film, Kommunikation oder Medien konzipiert ist. Der Studiengang Screen Arts ist genau das Richtige für kreative Köpfe, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für eine Karriere in der Film- und Medienbranche ausbauen und dabei in einem internationalen Umfeld studieren wollen.

Im Masterstudiengang SCREEN ARTS vertiefen ideenreiche Fime- und Medienschaffende ihre Kompetenzen in Content Creation, Storytelling, Dramaturgie und Konzeption und erweitern das Know-How durch die Auseinandersetzung mit Bewegtbildmedien in den Bereichen Medienkultur, Medientechnik, Journalismus und Produktionsmanagement.

Die Unterrichtssprachen im Studiengang SCREEN ARTS sind Deutsch und Englisch. Studierende können entscheiden, ob Sie den Studiengang überwiegend auf Deutsch oder im vom Studiengang angebotenen „English Track“ vollständig in Englisch studieren wollen.

Der Studiengang ist international sehr gut vernetzt und bietet vielfältige Möglichkeiten an einer Partnerhochschule zu studieren. Es besteht die Möglichkeit ein „double degree“ an renommierten Hochschulen in Norwegen oder Thailand zu erwerben.

Der Studiengang Screen Arts löst den Studiengang Creative Media Conception ab, d.h. ab dem Wintersemester 2024/25 erfolgt die Zulassung in den neu akkreditierten Studiengang Screen Arts.

Was brauche ich?

Wer den Masterstudiengang SCREEN ARTS studieren möchte, muss einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder vergleichbare Abschlüsse) mindestens mit der Note 2,5 nachweisen können. Das Bachelorstudium muss inhaltlich auf den Studiengang vorbereiten. Entsprechende Vorkenntnisse liegen vor, wenn der Studiengang Media: Conception & Production (B.A.) der Hochschule RheinMain oder ein vergleichbarer Studiengang erfolgreich absolviert wurde und im Bereich Mediengestaltung mindestens 30 Credit-Points nachgewiesen werden können.

Mit dem Zulassungsantrag ist ein Motivationsschreiben einzureichen. Zudem ist als Nachweis der fachlichen Eignung ein Demo-Reel abzugeben, das Arbeitsproben aus eigenen Bewegtbildproduktionen und/oder anderen gestalterischen Projekten zeigen soll. Das Demo-Reel soll maximal fünf Minuten dauern und ist in einer Auflösung von 1920px x 1080px als .mp4-Datei mit einem Quellennachweis der Arbeitsproben und einer Versicherung der Urheberschaft einzureichen.

Für die Bewerbung zur Zulassung zum Studiengang SCREEN ARTS sollten die folgenden Vorlagen verwendet werden:

BITTE BEACHTEN: Alle Dokumente sind über das Bewerbungsportal der Hochschule RheinMain als PDF einzureichen!

Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist nicht erforderlich.

Detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 81 KB).

Was kann ich damit machen?

Aufgrund ihres vielseitigen Fachwissens und ihrer umfangreichen praktischen Erfahrungen entwickeln Absolvent:innen von SCREEN ARTS gestalterische Konzepte für die Produktion von dokumentarischen, journalistischen und fiktionalen Inhalten. Sie sind in der Lage, sich schnell in verschiedene Themen einzuarbeiten, Inhalte medien- und zielgruppengerecht aufzubereiten und dramaturgisch zu inszenieren.

Darüber hinaus verfügen Absolvent:innen über fundiertes Wissen zu technischen Abläufen und organisatorischen Rahmenbedingungen einer Bewegtbildproduktion. Ihre Fertigkeiten im Einsatz professioneller Hard- und Software ermöglichen es ihnen, Medienproduktionen effizient und in hoher Qualität umzusetzen.

Absolvent:innen des Studienganges findet man in unterschiedlichen Positionen in unterschiedlichen Branchen, die mit Bewegtbild zu tun haben. Dazu gehören unter anderem die folgenden Unternehmen und Organisationen:

  • Film- und Fernsehproduktionen,
  • Streamingdienste,
  • Rundfunkanstalten,
  • Kommunikations- und Eventagenturen,
  • Marketingabteilungen sowie
  • Kultur- und Bildungseinrichtungen.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

3 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch (Fremdsprachenanteil)

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

zum Winter- und Sommersemester

Zulassung

Bewerbungsschluss: 15.01 und 15.07. eines jeden Jahres

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Herr Prof. Stephan Schwarz.

Studierende sollten für den Studiengang SCREEN ARTS gleichermaßen Interesse an der kreativen Konzeption und Gestaltung, der Entwicklung und medialen Aufbereitung von Inhalten sowie der organisatorischen und technischen Umsetzung von Medien mitbringen.

In den Modulen Content Creation & Directing sowie Conceptual Design liegt der Schwerpunkt auf der fachlichen Vertiefung in der Konzeption, Gestaltung, Produktion und Post-Produktion von Bewegtbildmedien in Form von Realbild, digitalem Content und Animationen. Das Modul Leadership & Innovation ermöglicht den Studierenden die Auseinandersetzung mit Trends und Innovationen in der Medienbranche und dem Management von Medienproduktionen. 

Die Module Communication & Branding und Media Culture & Journalism bieten Einblicke in die Arbeitsweise und Organisation von Redaktionen, Agenturen und Filmproduktionen. Hier lernen Studierende, wie sie mediale Inhalte und Formate für verschiedene Zielgruppen konzipieren, gestalten und produzieren können. Das erforderliche technische Know-how erwerben sie im Modul Media Information Technology.

Das umfangreiche Projektstudium in den Modulen Research Project 1 + 2  ergänzt die ersten beiden Semester. Durch die gemeinsame Arbeit an Projekten mit praxisnahen Fragestellungen zu Virtual Production, Green Shooting und Diversität haben Studierende die Möglichkeit, sich experimentell mit den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, unterschiedliche Rollen im Team einzunehmen und praktische Erfahrungen in der Konzeption, Organisation und Umsetzung von innovativen Bewegtbildproduktionen zu sammeln.

Den Abschluss des Studiums bildet das Master‘s Project, das zum größten Teil aus einer praktischen Projektarbeit und zudem aus einer schriftlichen Arbeit besteht.

Technisches Equipment

Der Studiengang verfügt über hochwertige Kameras (u.a. Arri Alexa)  und das notwendige Equipment für die professionelle Umsetzung von Foto- und Filmproduktionen. Ein großer Teil des Equipments können Studierende für die Produktion von Projekten im Rahmen des Studiums ausleihen, sowie für die Umsetzung eigener Ideen nutzen, wenn das Equipment nicht in der Lehre eingesetzt ist.

Studios für Film- und Bewegtbildproduktionen

Unsere beiden Studios für Bewegtbildproduktionen sind zentrale Einrichtungen des Studienganges. Das Studio A dient vor allem für die Durchführung von Übungen und kleineren Videoproduktionen (z.B. Aufzeichnung von Interviews oder Nachrichtensendungen). Beide Studios verfügen über eine Bildregie für die Produktion und das Streamiung von Sendungen unter „live“-Bedingungen. Das große Studio B ist mit einem Traversensystem und zahlreichen Leuchten ausgestattet, mit dem sich sehr unterschiedliche Lichtsituationen realisieren lassen. Die große Fläche des Studios ermöglicht den Aufbau von Räumen und anderen Kulissen und die Aufzeichnung von Sendungen mit mehreren Kameras. Ein 300° Greenscreen, sowie die Möglichkeit zur Aufzeichnung von Bewegungen (Motiontracking) schafft weitere Möglichkeiten für die Umsetzung von kreativen Ideen und innovativen Projekten.

Tonstudio und Audioproduktion

Auch im Bereich der Audioproduktion ist der Studiengang sehr gut ausgestattet, sowohl für die Aufzeichnung von Audio, Musik und Sound in Dolby Surround, die Produktion von Podcasts und Radiosendungen, die Vertonung von Filmen und die Produktion von Musik.

Postproduktion

Der Studiengang stellt den Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltungen und für das Projektstudium zur Verfügung, sowie die technische Infrastruktur, um dezentral im Team gemeinsam Projekte sichten, bearbeiten, schneiden, distribuieren und Daten verwalten zu können. Zahlreiche Schnittplätze und leistungsfähige Rechner ermöglichen das Rendern umfangreicher Datenmengen und das Color-Grading, sowie das Compositing von Filmen und Animationen.

Bei uns findest du optimale Voraussetzungen, um deine kreativen Projekte zu verwirklichen und dein gestalterisches und technisches Können weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, dich dabei zu unterstützen!

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Wenn Du mit uns in Kontakt bleiben und Einblicke in das Leben und Arbeiten im Studiengang SCREEN ARTS erhalten möchtest, dann abonniere unseren Instragram-Kanal:

Zahlreiche Beispiele von Projekt- und Abschlussarbeiten findest Du auf unseren Vimeo- und Youtube-Kanälen:

Der Studiengang SCREEN ARTS ist international sehr gut vernetzt und bietet vielfältige Möglichkeiten an einer Partnerhochschule zu studieren. Es besteht die Möglichkeit, durch ein zusätzliches Studium zwei Abschlüsse parallel zu erlangen: den Master of Arts an der Hochschule RheinMain und einen zusätzlichen Abschluss der Partneruniversität. Durch die Vereinbarungen mit den Partnerhochschulen ist es möglich, die Studien- und Prüfungsleistungen, die im Ausland erbracht werden, gegenseitig anzuerkennen. Die Teilnehmer:innen müssen dafür während zwei Auslandssemestern insgesamt 60 Credit Points (ECTS) an der Partneruniversität erbringen. Die gesamte Studienzeit verlängert sich dadurch nur um ein Semester.

Partneruniversitäten für einen Doppel-Master-Abschluss

An den folgenden international renommierten Hochschulen in Norwegen oder Thailand ist es möglich, einen „double degree“ zu erwerben:

Høgskulen i Volda / Volda University College (Volda, Norwegen) – zusätzlicher Abschluss als Master in Media Practice

International College of NIDA (Bangkok, Thailand) – zusätzlicher Abschluss als Master of Management

Walailak University (Nakhon Si Thammarat, Thailand) – zusätzlicher Abschluss als Master of Management

Unabhängig von den Doppelmaster-Programmen bietet der Studiengang durch zahlreiche Partnerschaften mit internationalen Hochschulen die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu studieren.

Studienverlauf im Doppelabschlussprogramm

Der Studienverlauf des Doppelabschlussprogramms ist je nach Partneruniversität unterschiedlich, sieht aber grundsätzlich den Start mit einem Semester an der HSRM vor. Anschließend folgen zwei weitere Semester im Ausland, bevor die Studierenden für das abschließende Semester an die HSRM zurückkehren. Nach Abschluss des Masters an der Hochschule RheinMain wird dann auch der Abschluss der Partnerhochschule verliehen.

Am International College of NIDA sowie der Walailak University können Studierende der HSRM sowohl im Winter- als auch im Sommersemester mit dem Doppelabschlussprogramm starten. Am Volda University College ist der Start nur zum Sommersemester möglich (d.h. 1. Sommersemester an der HSRM, 2. und 3. Semester am VUC, 4. Semester an der HSRM).  Details zu den Studienverläufen sowie weitere Informationen zu den Doppelabschluss-Programmen erhälst du auf StudIP oder auf Anfrage per E-Mail an globaldesign(at)remove-this.hs-rm.de.


Fördermöglichkeiten

Abhängig von der Partnerhochschule gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Förderung eines Auslandsaufenthalts für ein Studium im Ausland oder für ein Studium im Rahmnes eines double degrees. Für das Programm mit Thailand werden im Rahmen des Global Design & Media CoSpace Projekts Stipendien vergeben. Für das Programm mit Norwegen können sich Studierende für ein Erasmus+ Stipendium bewerben.  

Zudem gibt es weitere Fördermöglichkeiten, z.B.

  • Auslands-BAföG
  • Stipendium des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) 
  • Promos-Förderung (über die HSRM, Infos im Büro für Internationales)

Stimmen von Studierenden

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen
Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

The SCREEN ARTS / English Track is an offer for students who have not graduated with a Bachelor's degree in Germany and whose native language is either English or who have a sufficiently good English language skills. 

The "Standard Track", on the other hand, is primarily aimed at students who have obtained their Bachelor's degree in Germany. Students enrolled in the standard track may increase the proportion of courses taught in English on a voluntary basis.

Students in the SCREEN ARTS / English Track are admitted to both the winter semester (mid-October to mid-February) and the summer semester (mid-April to the end of July). Semester 1 modules are only offered in the winter semester, semester 2 modules only in the summer semester. This means that the order of study depends on the start of the programme and you will be taught together with students from the second semester in the first semester and study together with students from the first semester in the second semester.

First-year students on the SCREEN ARTS / English Track must arrive in Germany at least two weeks before the start of their studies in order to take part in the introductory events for international students. Even if you can communicate in English in Germany, we strongly recommend that you attend an intensive German course for international students at RheinMain University of Applied Sciences.

PLEASE NOTE: Courses in English are only offered if the international students are enrolled in the English degree programme. English language courses are not language courses and are usually taught by non-native speakers.

Find out more about the Screen Arts degree programme on our website in English.

Wir freuen uns, wenn Du neugierig auf den Studiengang SCREEN ARTS bist und wenn Du an weiteren Informationen interessiert bist. In allgemeinen Fragen zur Wahl des passenden Studienganges oder zu Fragen des organisatorischen Ablaufes der Bewerbung steht Ihnen auch gerne Alexander Kallenberg von der Studienberatung der Hochschule RheinMain zur Verfügung. Du hast die Möglichkeit, Dich an das Sekretariat des Studienganges zu wenden, wenn Du allgemeine Fragen zur Organisation oder zum Ablauf der Bewerbung und Anerkennung von Leistungen hast. Wenn Du Interesse an einer fachlichen Beratung hast oder wissen möchtest, wie Deine Chancen stehen, zum Studiengang zugelassen zu werden, dann wende Dich gerne auch an den Leiter des Studienganges Prof. Stephan Schwarz.

Wir bieten im Mai und Juni für das Wintersemester und im Dezember und Januar für das Sommersemester jeweils ein Onlinemeeting per Zoom anbieten. Die nächsten Termine sind:

Freitag, 24.05.2024, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Mittwoch, 05.06.2024, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Mittwoch, 02.07.2024, 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Du kannst gerne ohne Voranmeldung teilnehmen. Um teilzunehmen solltest Du über einen Computer mit Webcam und Mikrofon verfügen. Klicke einfach auf den Link, bzw. den Termin, um am Zoom Meeting teilzunehmen. Du kannst über Deinen Browser teilnehmen – bitte teste das vor dem Meeting, damit Dein Audio und Video auch übertragen wird (ggf. musst Du entsprechende Einstellungen vornehmen). Wenn Du den Termin verpasst hast, dann wende Dich bitte an das Sekretariat oder direkt an Prof. Stephan Schwarz.

Studienberatung der Hochschule RheinMain

Alexander Kallenberg

E-Mail: Alexander.Kallenberg(at)hs-rm.de
Telefon: +4961194951597

Studiengangsleitung SCREEN ARTS (M.A.)

Prof. Stephan Schwarz

E-Mail: stephan.schwarz(at)remove-this.hs-rm.de
Telefon: +49 611 9495 2149

Mitarbeiterinnen im Sekretariat des Studienganges SCREEN ARTS (M.A.)

Celia Kubiczeck

E-Mail: sekretariat-cmc(at)remove-this.hs-rm.de
Telefon: +49 611 9495 2125

Meike Jäger

E-Mail: sekretariat-cmc(at)remove-this.hs-rm.de
Telefon: +49 611 9495 2258

Sprech- und Öffnungszeiten des Sekretariates in der Vorlesungszeit

Montag bis Donnerstag 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr


Sprech- und Öffnungszeiten des Sekretariates in der vorlesungsfreien Zeit

Dienstag bis Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Besucheradresse

Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden 
Gebäude C Süd, 2. OG, Raum C268

Wie kann ich mir das Studium vorstellen?

Die Veranstaltungen im Studiengang bestehen aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Formen, z.B. Vorlesungen und Seminaren. Der größte Teil des Studiums ist aber dem praktischen Umgang mit Equipment und Ausstattung gewidmet und besteht aus vielen praktischen und anwendungsorientierten Übungen in kleinen Gruppen. Dabei sind Stduierende und Lehrende im engen Austausch. Insgesamt ist die Atmosphäre eher familiär und locker.

Kann ich während dem Studium arbeiten?

Auch wenn das Studium ein Studium in Vollzeit ist, kann man sich neben dem Studium etwas dazu verdienen. Durch den großen Anteil an praktischen Kursen, die häufig als Blockveranstaltung unterrichtet werden, gibt es Phasen, in denen man mehr oder auch mal weniger oft an der Hochschule sein muss.

Wo finde ich Arbeitsbeispiele von Studierenden des Studiengangs?

Es gibt einen umfangreiches Archiv an Beispielen von Arbeiten von Studierenden aus unterschiedlichen Semestern auf Vimeo und Youtube.

Welche technische Ausstattung benötige ich für das Studium?

Prinzipiell stellt der Studiengang die gesamte Ausstattung zur Verfügung, die für Praktika und Übungen benötigt werden. Du kannst Dir zudem auch Equipment vom Studiengang ausleihen, allerdings nur dann, wenn das Equipment nicht für eine Übung oder Produktion benötigt wird. Du solltest über einen eigenen, möglichst leistungsfähigen Computer oder Laptop (PC oder MAC) verfügen.

Wieviele Studierenden werden aufgenommen? Ist ein Start zum Sommer- und Wintersemester möglich?

Du kannst das Studium zum Winter- und Sommersemester beginnen, wobei die Kurse nur einmal pro Jahr angeboten werden. Da die Inhalte der Kurse in den ersten beiden Semestern nicht aufeinander aufbauen, studierst Du im ersten Fachsemestern zusammen mit den Studierenden aus dem zweiten Fachsemester. Wir nehmen pro Semester ca. 10 Studierende auf, d.h. die Anzahl der Studienplätze sind sehr begrenzt. Du hast trotzdem sehr gute Chancen, aufgenommen zu werden, wenn Du ein echtes Interesse am Bereich Bewegtbild hast und uns durch deine Bewerbung zeigen kannst, dass Du auch bereits erste Erfahrungen in  einer Filmproduktion oder Animation sammeln konntest.

Was soll das Demo-Reel enthalten?

Das Demo-Reel besteht typischerweise aus einem Zusammenschnitt von Filmen oder Animationen, an denen Du massgeblich in der Konzeption und/oder Produktion und/oder Postproduktion mitgewirkt haben solltest. Im Quellennachweis, den Du mit dem Demo-Reel einreichen sollst kannst Du dann beschreiben, was Deine Rolle war (z.B. Idee, Drehbuch, Dramaturgie, Inszenierung/Ausstattung, Kamera/DOP, Licht, Produktionsleitung, ...), sowie Hintergrundinformationen darstellen (z.B. Zeitraum der Produktion, Auftraggeber, Content-Partner ...). Zusätzlich kannst Du uns auch einen Link zu einem Online-Portfolio zukommen lassen, wenn Du so etwas hast und uns weitere Arbeiten zeigen möchtest.

Wie soll das Motivationsschreiben aussehen? Soll ich das Motivationsschreiben grafische besonders ansprechend gestalten?

Es gibt für das Motivationsschreiben eine Vorlage mit ein paar Fragen, die Du beantworten solltest. Du kannst einfach die dafür vorgesehene Vorlage ausfüllen oder ein eigenes Anschreiben formulieren, brauchst Dir für das Anschreiben aber keine besonders kreative Gestaltung ausdenken.

Muss bei einer Bewerbung zur Zulassung zum Studiengang die Äquivalenzliste auch von Studierenden ausgefüllt werden, die den Studiengang Media: Conception & Production absolviert haben?

Ja, die Liste soll von allen Bewerber*innen ausgefüllt werden.

Ich habe eine Zulassung erhalten, wie kann ich mich vorbereiten?

Kurze Zeit nach der Zulassung zum Studium bekommst Du Zugangsdaten für die Systeme der Hochschule Rheinmain und Deine neue Email-Adresse. Du solltest diese Mailadresse in deinem Mailprogramm möglichst zeitnah einrichten und regelmäßig abrufen – über die Mailadresse der Hochschule bekommst Du wichtige Informationen zum Start des Studiums an der Hochschule RheinMain.