AUSGEBUCHT: Gute wissenschaftliche Praxis im Schreibprozess

Spätestens seit der Affäre um Karl-Theodor zu Guttenberg sind Plagiate in die öffentliche Wahrnehmung gerückt und Politiker:innen mussten nach Bekanntwerden von Plagiaten immer wieder zurücktreten. Plagiate sind allerdings nur ein Beispiel für die Verletzung wissenschaftlicher Integrität, wie sie die DFG in ihren „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ für Hochschulen in Deutschland festgeschrieben hat. Darin steht, dass es die Aufgabe aller Wissenschaftler:innen ist, „Redlichkeit zur Richtschnur ihres Denkens und Handelns zu machen“. Was aber bedeutet diese „Redlichkeit“, auf der Wissenschaft basiert? Und wie sieht das Berufsethos für Wissenschaftler:innen eigentlich genau aus?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns u. a. mit der Frage, wodurch sich gute wissenschaftliche Praxis auszeichnet, was es bedeutet, dass Wissenschaft eine diskursive Praxis darstellt, welche Aspekte des Urheberrechtes es zu berücksichtigen gilt und welche Anlaufstellen es für Fragen und Probleme rund um dieses Thema gibt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Schreibprozess.
18.01.2023, 09:00 - 12:00 Uhr, Online via Zoom (HSRM)
Das Webinar findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Fit für die Promotion statt.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter https://eveeno.com/promotion-hessen.