Hochschul- und
Landesbibliothek

Sondersammlungen

Suche im Katalog Plus

Sie interessieren sich für Gegenwart und Geschichte unserer Region? Seit 200 Jahren sammelt unsere Bibliothek alles über Wiesbaden, seine Region und (seit 1945) Hessen. Grundlage sind die sogenannten "Nassovica", eine etwa 60.000 Bände umfassende Sammlung zum früheren Herzogtum und Haus Nassau und damit das kulturelle Erbe der Region. Erweitert wird unsere Sammlung täglich, begünstigt auch durch die regionale Pflichtexemplarregelung.

Dieses Erbe pflegen wir weiter: Sie finden heute bei uns alles aus der und über die Region - vom Dokumentarfilm bis zum Kochbuch, von der geologischen Karte bis zum Taunuskrimi, vom Reiseführer bis zum historischen Bildband.

Eine ebenfalls die Region betreffende Sammlung geht auf den Wiesbadener Polizeirat August Höhn (1830-1902) zurück. Dabei handelt es sich u.a. um eine 52-bändige Materialsammlung zur Geschichte der Spielbanken (Wiesbaden, Bad Homburg, Monte Carlo u.a) (Findbuch) sowie 100 Bände mit Wiesbadener Zeitungssausschnitten aus dem Zeitraum 1870-1900 (Register). Neuerdings werden auch einzelne Bände Höhnscher Provenienz gekennzeichnet.

Neben unserem digitalen Angebot finden Sie im Internet zudem weitere frei zugängliche Quellen, die für die Regionalgeschichte von Wiesbaden/Nassau/Hessen von Bedeutung sind:

  • Nassauische Annalen
    Im „Internet Archive“ sind – leider nur grob chronologisch sortiert – die Jahrgänge 1837 bis 1908 zugänglich und auch im Volltext durchsuchbar.
  • Parlamentsdebatten des Herzogtums Nassau
    Herrenbank
    Deputiertenversammlung
    Sitzungsprotokolle aus der Zeit bis 1848. Die HLB RheinMain wird bis Anfang 2023 den vollständigen Zeitraum von 1818 bis 1933 zugänglich machen.
  • Staats- und Adresshandbuch des Herzogtums Nassau („Staatskalender“)
  • Jahrgänge 1812-1866 (BSB München)
  • Dillenburgische Intelligenznachrichten
    Jahrgänge 1773-1809 (SUB Göttingen)

 

 Zum Mitmachen: Wikisource-Seite "Herzogtum Nassau"
Hier können Sie selbst regionalhistorische Quellen verlinken, edieren, transkribieren.

Ausführliche Informationen finden sich im 1992 verfassten Handbuch der historischen Buchbestände (mit umfangreicher Bibliographie zu den Beständen, aktualisiert 2011).

Für die Sondersammlungen gelten eigene Benutzungsbedingungen.