
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Labor für Holzbau
Aufgaben und Ausstattung
Das Labor für Holzbau der Hochschule RheinMain ist auf Forschung und Entwicklung im Holzbau spezialisiert. In Zusammenarbeit mit Unternehmen und wissenschaftlichen Partnern werden neue Bauprodukte und Konstruktionen entwickelt.
Wissenschaftliche Schwerpunkte sind die Erforschung und Entwicklung von
- Holz-Beton-Verbundkonstruktionen
- Holz-Verbundbauteilen
- Holz-Stahl-Klebeverbindungen bzw. von in Holz eingeklebten metallischen Verbindungsmitteln
- Bauprodukten und -konstruktionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe, u.a. Bambus, Laubholz oder Stroh
Für die Herstellung von Prüfkörpern und die Durchführung von Versuchen steht eine leistungsfähige Prüf- und Maschineninfrastruktur zur Verfügung:
- Modernste Geräte für Probeentnahmen vor Ort, Probevorbereitungen und mechanische (Sägen, Schleifen, Fräsen,…) und thermische (Trocknen) Vorbehandlungen
- Programmgesteuerte Klimazellen und -schränke für definierte klimatische Probenlagerung sowie Material- und Bauteilprüfungen im Klima
- Diverse hydraulische Baustoffprüfmaschinen (Druckprüfmaschine, Biegezugmaschine, Universalprüfmaschine, Torsionsprüfmaschine) für mechanische Prüfungen (kraft- und weggesteuert, statisch und zyklisch)
- Elektromechanische Spindelprüfmaschine Druck/Zug für mechanische Prüfungen (kraft- und weggesteuert, statisch und zyklisch, mit Klimakammer)
- Hydropulsmaschine (Druck/Zug) für mechanische Prüfungen (kraft- und weggesteuert, dynamisch, mit Temperierkammer)
- UV-Klimaschrank für Bewitterungssimulation, Frost-Tau-Wechsel, Temperaturwechsel oder Gewitterregensimulation
- Ultraschallgerät für Bestimmung des E-Moduls
- Optische Messtechnik zur Verformungsmessung (Digitale Bildkorrelation, DIC)
- Druckkessel und Trockenschrank für Delaminierungsprüfungen
- Bohrwiderstandsmessungen an Holz
- Feuchtigkeitsmessungen von Holz
- Roh- und Darrdichtebestimmungen von Holz
Lehre
Im Studiengang Bauingenieurwesen ist der Holzbau ein zentraler Bestandteil. Studierende erhalten fundiertes Wissen in Bachelor- und Mastermodulen wie „Ingenieurholzbau“ und „Holz-Hybridtragwerke“. Die Verknüpfung von Forschung und Lehre ermöglicht praxisnahe Projekte und Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten.
Laborleitung
Mitarbeiter:innen
Dr.-Ing. Oliver Bletz-Mühldorfer
M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Jens Schmidt
Dipl.-Ing. (FH) Michael Weil
Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Arnold M. Sc.
B.Eng. Alma Hawella
M.Sc. Pascal Franck
Aron Angermann
Ort und Kontakt
Campus Kurt-Schumacher-Ring
Gebäude B, Räume 156, 158, 174, 175 und 177
Telefon: +49 611 9495-1514 / -1518 / -1522 / -1523 / -1531 / -1638
E-Mail: holzbaulabor-fab @hs-rm.de
Öffnungszeiten
Das Labor für Holzbau ist in der Regel täglich geöffnet. Die Sprechzeiten der Mitarbeiter:innen sind zu beachten.