Auszeichnung für den Grünen Tag

©LehrLernZentrum | Hochschule RheinMain

Preis für gute Lehre 2024

Der Preis für gute Lehre an der HSRM möchte exzellente Lehrkonzepte ins Rampenlicht rücken und zur Entwicklung sowie Erprobung innovativer Ansätze anregen. Im Jahr 2024 wurde die Auszeichnung erstmals in dieser Form vergeben. Studierende, Lehrende und alle interessierten Mitglieder der Hochschule konnten Lehrveranstaltungen oder -projekte sowie die dahinterstehenden Lehrpersonen vorschlagen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. In der offenen Kategorie wurde Prof. Claudia Aymar aus dem Fachbereich Design, Informatik und Medien für ihre internationale Lehrveranstaltung „Travelling Classroom“ ausgezeichnet. In der thematisch jährlich wechselnden Sonderkategorie lag der Fokus in diesem Jahr auf dem Thema Nachhaltigkeit. Hier ging der Preis an den Grünen Tag 2024. Robina Aslam-Lanz, Peter Engert und Sarah Wolf nahmen die Auszeichnung entgegen.

Grüner Tag 2024

Am 24. Oktober 2024 öffnete der Grüne Tag an der Hochschule RheinMain seine Türen und lud alle Interessierten zu einem inspirierenden After-Work-Event rund um das Thema Nachhaltigkeit ein. Unter dem Motto „Wissen. Wandel. Zukunft“ standen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) im Mittelpunkt. Die diesjährigen Schwerpunkte lagen auf SDG 4 (Hochwertige Bildung), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) sowie SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen). Jährlich wechselnde Themenschwerpunkte sorgen dafür, dass der Grüne Tag immer wieder neue Akzente setzt.

Die Veranstaltung bot eine niedrigschwellige und praxisorientierte Gelegenheit, sich mit den globalen Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Das vielseitige Programm umfasste interaktive Workshops, eine Pflanzentauschbörse und spannende Vorträge, unter anderem vom ARD-Wetter- und Klimaexperten Thomas Ranft. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war ein neues Talkformat mit Hochschulangehörigen sowie Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.

Der Grüne Tag wird in enger Zusammenarbeit zwischen dem LehrLernZentrum, dem Nachhaltigkeitsbüro und dem Fachbereich Sozialwesen organisiert. Für Studierende wird das Event als Service-Learning-Projekt angeboten, um ihr Engagement zu fördern und aktiv in die Planung und Durchführung einzubinden.