Studieren kann zuweilen eine Herausforderung sein: Sie müssen sich selbst und Ihre Zeit eigenständig organisieren, eine große Menge an Lernstoff bewältigen, mit anderen Studierenden in Gruppen zusammenarbeiten, Arbeitsergebnisse präsentieren und wissenschaftliche Arbeiten schreiben. In unseren Kursen können Sie Kompetenzen erwerben, die für Ihr Studium wichtig sind, um dieses effizient und erfolgreich zu gestalten. 

Schauen Sie sich unsere Kurse zum wissenschaftlichen Schreiben an.

Zu den Kursen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Zeitmanagement, Lernen, u.v.m.

Schreibberatung

Kernstück der Schreibwerkstatt ist die studentische Schreibberatung, das Schreiblabor. Dort können Sie sich zu allen Themen rund um Ihre wissenschaftliche Arbeit beraten lassen. Die Beraterinnen sind selbst Studierende, die eine schreibdidaktische Ausbildung durchlaufen haben.

 

Beratung für Studierende im Bereich iLearn@HSRM

Im Studienerfolgscoaching können Sie herausfinden, welche Angebote zu Ihnen und Ihren individuellen, überfachlichen Studienzielen passen. Im gemeinsamen Gespräch wird geprüft, welche Potenziale Sie bereits mitbringen und wie die Fähigkeiten, die Ihnen noch fehlen, weiterentwickelt werden können, um Ihr Studium erfolgreich zu mestern. Sie möchten einen Beratungstermin vereinbaren? Dann melden Sie sich bitte bei Magdalene.Biada(at)hs-rm.de.

 

Peer-Mentoring

Der Studienstart hat ganz eigene Herausforderungen – das wissen unsere studentischen Mentor:innen aus eigener Erfahrung. Im Rahmen des Peer-Mentorings begleiten Sie unsere Mentor:innen durch das erste Semester (und auch darüber hinaus) und geben Ihnen Einblicke, worauf es bei Ihrem Studiengang und generell beim Studium ankommt. Sie möchten am Peer-Mentoring teilnehmen? Unsere Koordinator:innen in den Fachbereichen stehen Ihnen für alle Fragen zum Programm sehr gerne zur Verfügung:

FB Architektur und Bauingenieurwesen: Huelya.Oezaktuerk(at)hs-rm.de  

FB Design Informatik Medien: Annika.Weiss(at)hs-rm.de und Leon.Haindl(at)hs-rm.de

FB Ingenieurwissenschaften: Bettina.Schumacher(at)hs-rm.de  

FB Sozialwesen: Lisa.Smith(at)hs-rm.de  

FB Business School: Helena.Schiefer(at)hs-rm.de

 

MATHE-HELPDESK

Der Helpdesk ist ein Hilfsangebot für alle Studierenden aus den Bachelor-Studiengängen. Während der Vorlesungszeit bietet er für alle Mathefragen Unterstützung durch studentische Tutor:innen.  

Mathe-Helpdesk

Neues LLZ-Modul: Die Future Skills-Reise - Mit Weitsicht und dem passenden Gepäck durchstarten

Auftaktveranstaltung: 02. Oktober 2024

Woran denkst Du, wenn Du Dir Deine berufliche Zukunft vorstellst? Wie wird Dein individueller Weg aussehen? Was bringst Du an Stärken mit, die Dein Studium und Deine Karriere bereichern?

Begib Dich mit uns auf Deine persönliche Reise, entdecke Deine Talente. Eine Reise, bei der Du zusammen mit anderen Studierenden den oben gestellten Fragen auf den Grund gehst und dadurch Deinem Studium und deinem weiteren Weg einen tieferen Sinn gibst. Du lernst, welche Kompetenzen in der Arbeitswelt gefragt sind, welche du schon mitbringst und wie du dich weiterentwickeln kannst. Wir geben dir Orientierung im Dschungel der Zukunftskompetenzen. Den Weg musst Du natürlich selbst gehen, aber eine Reise macht mit Wegbegleiter:innen gleich viel mehr Spaß und bietet die Möglichkeit, einander zu unterstützen und zu bereichern.

Wie sieht die Reiseroute aus? Sie erstreckt sich über zwei Semester und Du kannst fünf Credit Points* erwerben. Das Besondere daran: Deine individuellen Wahlfreiheiten! Du kannst entsprechend Deiner persönlichen Interessen an Seminaren teilnehmen und wirst dabei durch individuelle Coachings in einer vertrauensvollen Atmosphäre begleitet.

"Jede Reise beginnt mit einem ersten Schritt"

1. Semester
Während unserer Auftaktveranstaltung lernst Du die Welt der Future Skills kennen und bestimmst Deinen persönlichen Status Quo. Mit diesem Wissen im Gepäck entwickelst Du unter professioneller Anleitung Deinen persönlichen Weg zur Schärfung Deines Profils. Außerdem helfen dir vertiefende Inputs zu Selbstmanagement und Lernstrategien dabei, dein Ziel zu erreichen. Um Deinen Horizont zu erweitern, besuchst du deiner Zielsetzung entsprechende Angebote des LehrLernZentrums und reflektierst Deine Erfahrungen.

2. Semester
Ganz gleich, wie Dein Ziel aussieht – wir überwinden durch unterstützende Beratungsgespräche und Reflexion gemeinsam Hindernisse, die auf deinem Weg liegen könnten. Dabei helfen dir auch geeignete Angebote des LehrLernZentrums, die du nach eigenem Bedarf auswählst. Mit einer guten Portion Neugier erweiterst du so Deine Lernerfahrungen. Am Ende Deiner ganz besonderen Reise präsentierst du Deine persönlichen Meilensteine und tauschst dich mit deinen Sparring-Partner:innen über deine Reiseerfahrungen aus.

Erhellende Einsichten, Spaß und Stärkung Deiner Persönlichkeit sind garantiert. Melde Dich für das Future Skills-Modul an und ergreife die Chance, mit Weitsicht und dem passenden Gepäck in Deine Zukunft zu starten.

*Anmerkung: Es hängt vom individuellen Studiengang ab, ob die 5 CP im Wahlpflichtbereich angerechnet werden können oder nicht. Dies kann das LLZ nicht selbst entscheiden.

Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP.
 

Die Hochschule stellt Ihnen die Plagiatserkennungssoftware Turnitin zur Verfügung. Diese erkennt textliche Übereinstimmungen von hochgeladenen Arbeiten mit veröffentlichten wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Texten. Zugriff auf die Software erhalten Sie mit Ihren HDS-Daten hier.

Bei Fragen zur Software wenden Sie sich bitte an Georgina.Urzowski(at)remove-this.hs-rm.de

 

Was ist kann die Plagiatssoftware?
Eine Plagiatsdetektionssoftware ist ein Programm, das Texte auf Ähnlichkeiten mit anderen Texten überprüft. Es kann helfen, akademische Integrität zu wahren, indem es zeigt, ob ein Text einfach kopiert oder falsch zitiert wurde. Eine Plagiatsdetektionssoftware kann auch als Lernwerkzeug dienen, indem es Ihnen als Studierenden Feedback dazu gibt, ob Sie die Übernahme von Gedanken anderer korrekt gekennzeichnet haben.
 
Eine bekannte Plagiatsdetektionssoftware ist Turnitin, die von vielen Hochschulen und Universitäten verwendet wird. Turnitin vergleicht die eingereichten Texte mit einer großen Datenbank von Internetseiten, Büchern, Zeitschriftenartikeln und studentischen Arbeiten. Turnitin erstellt dann einen Ähnlichkeitsbericht, der anzeigt, wie viel Prozent des Textes mit anderen Quellen übereinstimmen. Der Bericht zeigt auch die genauen Stellen, an denen die Übereinstimmungen gefunden wurden, und gibt die Quellen an. Es ist allerdings wichtig, dass der angezeigte Prozentwert der Übereinstimmung letztlich bedeutungslos ist. Turnitin erkennt im eigentlichen Sinn nämlich keine Plagiate, sondern nur textuelle Übereinstimmungen zwischen Texten. So markiert Turnitin beispielsweise auch direkte Zitate, die Sie übernommen haben – auch wenn Sie diese richtig zitiert haben. Turnitin markiert auch Floskeln, die sich in vielen wissenschaftlichen Arbeiten finden, beispielsweise „Im Folgenden wird dargelegt …“ o. Ä. Hierbei handelt es sich aber natürlich nicht um ein Plagiat, sondern lediglich um ein Element, das zum wissenschaftlichen Stil bzw. zur wissenschaftlichen Schreibweise gehört und somit charakteristisch ist für wissenschaftliche Arbeiten. Insofern können Sie sich nicht einfach blind auf Turnitin verlassen, sondern müssen die markierten Stellen überprüfen und selbst entscheiden, ob Sie hier richtig zitiert oder paraphrasiert haben oder nicht.
 
In regelmäßigen Abständen finden halbstündige Schulungstermine statt, zu denen Sie einfach in diesen Zoomraum kommen können. Die nächsten Termine sind:
12.12., 13:00 bis 13:30 Uhr
11.01., 08:30 bis 09:00 Uhr
28.02., 17:00 bis 17:30 Uhr

 

Video: KURZEINFÜHRUNG TURNIT SIMILARITY

 

Für die Kurse melden Sie sich bitte in StudIP an.

Lesen Sie bitte Ihre HSRM-E-Mails nach Ihrer Anmeldung aufmerksam, da Sie eine Mail erhalten, die sie zur Bestätigung ihres Platzes auffordert. Nur bei Bestätigung haben Sie einen Platz sicher!
Wichtig: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie vollständig teilnehmen können und beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen, Regelungen und Hinweise.

Für alle weiteren Infos und Fragen können Sie sich gerne an uns wenden:

Sekretariat/Anmeldungen

Jutta Helmus

Telefon:+49 611 9495-3142
E-Mail: ccc(at)hs-rm.de
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden I Gebäude C 1. Stock

 

Schreibwerkstatt

Georgina Urzowski

Telefon:+49 61194951905
E-Mail: georgina.urzowski(at)remove-this.hs-rm.de
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden I Gebäude C - Raum  2.14

Beratung von Studierenden im Bereich iLearn@HSRM

Magdalene Biada

Telefon:+49 611-9495-1530
E-Mail: Magdalene.Biada(at)hs-rm.de
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden I Gebäude C - Raum  2.21