LEARNING HUB
Learning Hub - Erfolgreich studieren: Holen Sie das Beste aus Ihrem Studium. Wir unterstützen Sie beim Lernen, wissenschaftlichen Schreiben und bei Mathe Basics. In unseren Kursen können Sie Skills erwerben, die für Ihr Studium wichtig sind, um dieses effizient und erfolgreich zu gestalten.

Sommersemester 2025 | Anmeldung ab dem 01. April, 09:00 Uhr
- Datenmanagement: Ordnung ins Chaos bringen – auch für die Abschlussarbeit (W)
- Lernfit: Erfolgreich im Studium lernen (S)
- Lernfit: Homestudy - effektiv von zuhause aus arbeiten (S)
- Erfolgreich durch die mündliche Prüfung (S)
- Rhetorik und Körpersprache (S)
- TK Mental Strategien: Stressfrei studieren
- Zeitmanagement (S)
Schreibwerkstatt
- KI als Schreibwerkezeug nutzen (S)
- Plagiate und Zitate – Richtig (um)schreiben und zitieren! (W)
- Planung und Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit (S)
- Schreiben und Überarbeiten einer wissenschaftlichen Arbeit (S)
- SummerCamp: Schreiben (S)
- Wissenschaftsposter gestalten (S)
Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP
NEU IM SOMMERSEMESTER 2025: Vereinbaren Sie Ihre Beratung ganz einfach über unseren neuen Beratungskalender – ob Schreiberatung, Lern-Coaching, Karriere- oder Engagement-Beratung. Finden Sie bequem den passenden Termin für Ihr Anliegen! Neue Termine werden laufend ergänzt.
_____________________________________________________________________________________
- Schreibberatung:
Kernstück der Schreibwerkstatt ist die studentische Schreibberatung. Dort können Sie sich zu allen Themen rund um Ihre wissenschaftliche Arbeit beraten lassen. Die Beraterinnen sind selbst Studierende, die eine schreibdidaktische Ausbildung durchlaufen haben. Egal, ob kleine oder große Fragen - wenden Sie sich gerne an uns!
- Schreibberatung für Deutsch als Wissenschafts- und Fachsprache:
Internationale Studierende haben die Möglichkeit, all ihre Fragen zum Schreiben und Sprechen im Studium zu stellen. In einem offenen Austausch bieten wir hilfreiche Tipps und begleiten Sie bei der **gemeinsamen Suche nach Lösungen, um sprachliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern und Ihre akademischen Ziele zu erreichen.
- Lern- und Präsentationsberatung:
Über unseren neuen Beratungskalender können Sie auch Lerncoachings und Präsentationsberatungstermine buchen. Weitere Informationen werden bald an in dieser Stelle ergänzt.
- Peer Mentoring:
Der Studienstart hat ganz eigene Herausforderungen – das wissen unsere studentischen Mentor:innen aus eigener Erfahrung. Im Rahmen des Peer Mentorings begleiten Sie unsere Mentor:innen durch das erste Semester (und auch darüber hinaus) und geben Ihnen Einblicke, worauf es bei Ihrem Studiengang und generell beim Studium ankommt. Sie möchten am Peer Mentoring teilnehmen? Weitere Informationen und Ansprechpartner:innen finden Sie auf der Seite des Peer Mentoring.
- Mathe Helpdesk:
Der Helpdesk ist ein Hilfsangebot für alle Studierenden aus den Bachelor-Studiengängen. Während der Vorlesungszeit bietet er für alle Mathefragen Unterstützung durch studentische Tutor:innen. Diese stehen regelmäßig in Sprechzeiten zur Verfügung. Sie sind außerdem über die E-Mail mathe-helpdesk(at)hs-rm.de erreichbar. Alle wichtigen Informationen rund um den Helpdesk finden Sie in Stud.IP unter Mathe-Helpdesk.
- KI-Sprechstunde:
Die Schreibwerkstatt bietet ab dem 11.10.2024 eine offene Online-Sprechstunde für alle Studierenden zum Thema „KI-Tools fürs wissenschaftliche Arbeiten“ an. Kommen Sie mit Ihren Fragen und Anliegen einfach und ohne Voranmeldung vorbei.
- Weitere Termine werden hier bekannt gegeben.
- Wo: https://hs-rm.zoom-x.de/my/alexander.kaib (Bitte beachten Sie: Es gibt einen Zoom-Warteraum, richten Sie sich also ggf. auf Wartezeiten ein)
Die Hochschule stellt Ihnen die Plagiatserkennungssoftware Turnitin zur Verfügung. Diese erkennt textliche Übereinstimmungen von hochgeladenen Arbeiten mit veröffentlichten wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Texten. Zugriff auf die Software erhalten Sie mit Ihren HDS-Daten. Turnitin
Bei Fragen zur Software wenden Sie sich bitte an Georgina.Urzowski(at) hs-rm.de
Was ist kann die Plagiatssoftware?
Eine Plagiatsdetektionssoftware ist ein Programm, das Texte auf Ähnlichkeiten mit anderen Texten überprüft. Es kann helfen, akademische Integrität zu wahren, indem es zeigt, ob ein Text einfach kopiert oder falsch zitiert wurde. Eine Plagiatsdetektionssoftware kann auch als Lernwerkzeug dienen, indem es Ihnen als Studierenden Feedback dazu gibt, ob Sie die Übernahme von Gedanken anderer korrekt gekennzeichnet haben.
Eine bekannte Plagiatsdetektionssoftware ist Turnitin, die von vielen Hochschulen und Universitäten verwendet wird. Turnitin vergleicht die eingereichten Texte mit einer großen Datenbank von Internetseiten, Büchern, Zeitschriftenartikeln und studentischen Arbeiten. Turnitin erstellt dann einen Ähnlichkeitsbericht, der anzeigt, wie viel Prozent des Textes mit anderen Quellen übereinstimmen. Der Bericht zeigt auch die genauen Stellen, an denen die Übereinstimmungen gefunden wurden, und gibt die Quellen an. Es ist allerdings wichtig, dass der angezeigte Prozentwert der Übereinstimmung letztlich bedeutungslos ist. Turnitin erkennt im eigentlichen Sinn nämlich keine Plagiate, sondern nur textuelle Übereinstimmungen zwischen Texten. So markiert Turnitin beispielsweise auch direkte Zitate, die Sie übernommen haben – auch wenn Sie diese richtig zitiert haben.
Turnitin markiert auch Floskeln, die sich in vielen wissenschaftlichen Arbeiten finden, beispielsweise „Im Folgenden wird dargelegt …“ o. Ä. Hierbei handelt es sich aber natürlich nicht um ein Plagiat, sondern lediglich um ein Element, das zum wissenschaftlichen Stil bzw. zur wissenschaftlichen Schreibweise gehört und somit charakteristisch ist für wissenschaftliche Arbeiten. Insofern können Sie sich nicht einfach blind auf Turnitin verlassen, sondern müssen die markierten Stellen überprüfen und selbst entscheiden, ob Sie hier richtig zitiert oder paraphrasiert haben oder nicht. Zur Kurzeinführung
Der Helpdesk ist ein Hilfsangebot für alle Studierenden aus den Bachelor-Studiengängen. Während der Vorlesungszeit bietet er für alle Mathefragen Unterstützung durch studentische Tutor:innen. Diese stehen regelmäßig in Sprechzeiten zur Verfügung. Sie sind außerdem über die E-Mail mathe-helpdesk(at)hs-rm.de erreichbar. Weitere Informationen
Für die Kurse melden Sie sich bitte in StudIP über die Anmeldeseite des LehrLernZentrums an. Für das Sommersemester können Sie sich ab dem 1. April 2025 für Kurse und Veranstaltungen des Learning Hubs anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen, Regelungen und Hinweise. Für alle weiteren Infos und Fragen können Sie sich gerne an uns wenden:
Sekretariat/Anmeldungen
Jutta Helmus
Telefon:+49 611 9495-3142
E-Mail: ccc(at)hs-rm.de
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden I Gebäude C 1. Stock
Georgina Urzowski | Schreibwerkstatt
Telefon:+49 61194951905
E-Mail: georgina.urzowski(at)hs-rm.de
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden I Gebäude C - 1. OG
Alexander Kaib | Schreibwerkstatt
Telefon: +49 61194951137
E-Mail: Alexander.Kaib(at)hs-rm.de
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden I Gebäude C - 1. OG
Dr. Tina Enders | Dozentin "Studium der angepassten Geschwindigkeit" / Peer Mentoring
Telefon: +4961428984632
E-Mail: Tina.Enders(at)hs-rm.de
Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim | Raumnummer: A1-307
Boris Sagromski | Koordination Mathe-Helpdesk
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Glashaus (Geb. B2) EG, Raum E07
Telefon: +49 611 9495-1544
E-Mail: boris.sagromski(at)hs-rm.de