Neue Lernräume in Rüsselsheim
Das Projekt "Wärmeinseln" an der Hochschule RheinMain am Campus Rüsselsheim ist nun erfolgreich abgeschlossen. Dank der Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften und dem Team des Lehr- und Lernzentrums (LLZ) können sich die Studierenden über neue, komfortable Möbel freuen, die das Campus-Erlebnis bereichern.
Nachfolgend finden Sie eine Überschrift und Beschreibungen aller Räume:
Eckdaten: Campus Am Brückweg Rüsselsheim, Gebäude A, Raumnummer 112 (AStA-Lernraum, Lernzentrum)
Verantwortlich für die Durchführung: FB ING (Prof. Ulrike Stadtmüller), LehrLernZentrum
Zweck des Raumes: Studentisches Lernen, Gruppenarbeit, Selbststudium
Größe des Raumes: 56 m²
Möblierung: Schließfächer, Polstermöbel, Einzeltische, Stühle, Steckdosen. Vor dem Raum befindet sich ein Sofa mit rundem Tisch für gemütliche Gruppenarbeit.
Projektphasen des Lernraumprojektes von der ersten Idee bis zur Fertigstellung:
- Ideenfindung am FB SW
- Besichtigung des Lernraumes
- Planung
- Angebot einholen
- Beauftragung
- Realisierung
Art der Lernumgebung: physisch/digital/hybrid
Bauliche Maßnahmen: Die Wände wurden gestrichen und der Raum neu möbliert.
Eckdaten: Campus Am Brückweg Rüsselsheim, Gebäude A, Raumnummer 058 (Sozialraum)
Verantwortlich für die Durchführung: FB ING (Prof. Ulrike Stadtmüller), LehrLernZentrum, Studierende des FB ING
Zweck des Raumes: Gemütliches studentisches Lernen, Gruppenarbeit
Ausstattung: Teeküche mit Spüle und Küchentisch, gepolsterte Sitzgelegenheiten, Einzeltische, Stühle, Steckdosen. Vor dem Raum befinden sich Schließfächer für die Studierenden.
Projektphasen des Lernraumprojektes von der ersten Idee bis zur Fertigstellung:
- Ideenfindung am FB SW
- Besichtigung des Lernraums
- Planung
- Angebotseinholung
- Beauftragung
- Realisierung
Art der Lernumgebung: physisch
Bauliche Maßnahmen: Die Wände wurden gestrichen und der Raum teilweise neu möbliert. Aus Gründen der Nachhaltigkeit wurden die Arbeitstische nicht ausgetauscht.
Eckdaten: Campus Am Brückweg Rüsselsheim, Gebäude G, Raumnummer 007 (Mathe Help Desk) & Foyer im Gerbäude G
Verantwortlich für die Durchführung: FB ING (Prof. Ulrike Stadtmüller), LehrLernZentrum
Zweck des Raumes: Studentisches Lernen, individuelles Lernen, Lernen mit Mentor:innen
Ausstattung: Neue Tische und Stühle, Egg-Sesseln für individuelles Lernen, Trennwand zur Raumtrennung und Geräuschdämmung, gepolsterte Sitzgelegenheiten, Einzeltische. Im Foyer des Gebäudes G wurden neue Stehtische und bequeme gepolsterte Sitzgelegenheiten aufgestellt.
Projektphasen des Lernraumprojektes von der ersten Idee bis zur Fertigstellung:
- Ideenfindung am FB SW
- Besichtigung des Lernraumes
- Planung
- Angebotseinholung
- Beauftragung
- Realisierung
Art der Lernumgebung: physisch
Bauliche Maßnahmen: Die Wände wurden neu gestrichen und der Raum neu möbliert.







