
Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz | Professur Medizin fĂŒr Ăkonomen, insbesondere Patientensicherheit
General:
Email:
Reinhard.Strametz(at)
hs-rm.de
Phone:
+4961194953241
Fax:
+4961194953102
Postal Address:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Address:
BleichstraĂe 3
65183 Wiesbaden
Hours:
nach vorheriger Terminvereinbarung ĂŒber Sprechstundenfunktion in Stud.IP
- 2021-present: Head of Wiesbaden Institute for Healthcare Economics and Patient Safety (WiHelP)
- 2021-present: Professorship "Medicine for Economists, in particular Patient Safety", RheinMain University of Applied Sciences, Wiesbaden Business School
- 2013-2021: Professorship "Medicine for Economists", RheinMain University of Applied Sciences, Wiesbaden Business School, Degree Program Health Care Economics, full-time since 04/2015
- 2011-2015: Medical Director of the Quality Management Unit of the university hospital board, UniversitÀtsklinikum Frankfurt
- 2010-2013: Anesthesiologist at the university hospital UniversitÀtsklinikum Frankfurt
- 2005-2010: Residency Training in Anesthesiology at the university hospital UniversitÀtsklinikum Frankfurt
- 1999-2010: Degree in Economics, FernUniversitÀt in Hagen
- 1997-2004: Degree in Medicine, Goethe University Frankfurt
Original articles published in refereed journals
- Potura E, Roesner H, Trifunovic-Koenig M, Tsikala P, Klemm V, Strametz R (2024) Second Victims Among Austrian Nurses (SeViD-A2 Study). Healthcare. 12:2061. https://doi.org/10.3390/healthcare12202061
- Carrillo I, SkoumalovĂĄ I, Bruus I, Klemm V, Guerra-Paiva S, KneĆŸeviÄ B, Jankauskiene A, Jocic D, Tella S, Buttigieg SC, Srulovici E, MadarasovĂĄ GeckovĂĄ A, PĂ”lluste K, Strametz R, Sousa P, Odalovic M, Mira JJ. (2024) Psychological Safety Competency Training During the Clinical Internship From the Perspective of Health Care Trainee Mentors in 11 Pan-European Countries: Mixed Methods Observational Study. JMIR Med Educ. 10:e64125. https://doi.org/10.2196/64125
- Rösner H, Bushuven S, Ettl B, Heininger S, Hinzmann D, Huf W, Krommer E, Marung H, Potura E, Raspe M, Schwappach D, Trifunovic-König M, Strametz R (2024) [Second victim: translation of the international consensus-based definition using the Delphimethod] (German) Zbl Arbeitsmed (2024). https://doi.org/10.1007/s40664-024-00553-0
- Rösner H, Boy S, Katantha M, Jingini E, Strametz R (2024) [Implementation of patient safety measures in low-income countries: case study of the hospital partnership project SAFE@KCH] (German) PrÀv Gesundheitsf https://doi.org/10.1007/s11553-024-01154-8
- Conti A, SĂĄnchez-GarcĂa A, Ceriotti D, De Vito M, Farsoni M, Tamburini B, Russotto S, Strametz R, Vanhaecht K, Seys D, Mira JJ, Panella M (2024) Second Victims in Industries beyond Healthcare: A Scoping Review. Healthcare. 12:1835. https://doi.org/10.3390/healthcare12181835
- Guerra-Paiva S, Mira JJ, Strametz R, Fernandes J, Klemm V, Madarasova Geckova A, Knezevic B, Potura E, Buttigieg S, Carrillo I, Sousa P (2024)
Application and Evaluation of a Multimodal Training on the Second Victim Phenomenon at the European Researchersâ Network Working on Second Victims Training School: Mixed Methods Study JMIR Form Res 8:e58727 https://doi.org/0.2196/58727 - Guerra-Paiva S, Carrillo I, Mira J, Fernandes J, Strametz R, Gil-HernĂĄndez E, Sousa P (2024) Developing Core Indicators for Evaluating Second Victim Programs: An International Consensus Approach. Int J Public Health 69:1607428. https://doi.org/10.3389/ijph.2024.1607428
- Bushuven S, Trifunovic-Koenig M, Klemm V, Diesener P, Haller S, Strametz R (2024) The "Double Victim Phenomenon"-Results From a National Pilot Survey on Second Victims in German Family Caregivers (SeViD-VI Study). J Patient Saf. 20(6), 410-419 https://doi.org/10.1097/PTS.0000000000001251
- Roesner H, Neusius T, Strametz R, Mira JJ (2024) Economic Value of Peer Support Program in German Hospitals. Int J Public Health 69:1607218. https://doi.org/10.3389/ijph.2024.1607218
- Gambashidze N, Marsall M, Schmiedhofer M, Blum K, Roesner H, Strametz R, Weigl M (2024) Development and validation of a short clinical risk management implementation (Short CRiMI) questionnaire, Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ), https://doi.org/10.1016/j.zefq.2024.04.003
- , Gerber B, Bentele S, Hagen F, Schoeffski O, Marung H, Strametz R (2024) Learning motivation and self-assessment in health economics: a survey on overconfidence in healthcare providers. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2023-079319
- Mira JJ, Matarredona V, Tella S, Sousa P, Ribeiro Neves V, Strametz R.,LĂłpez-Pineda A. (2024) Unveiling the hidden struggle of healthcare students as second victims through a systematic review. BMC Medical Education, 24(1), 378. https://doi.org/10.1186/s12909-024-05336-y
- Roesner H, Blum K, Gambashidze N, Schmiedhofer M, Weigl M, Strametz R. Determinants influencing implementation of clinical risk management â Qualitative results of a national survey among clinical risk managers in Germany (KHaSiMiR21). Journal of Patient Safety and Risk Management. 2024;0(0). doi:10.1177/25160435241240831
- Marsall M, Weigl M, Schmiedhofer M, Blum K, Rösner H, Strametz R, Gambashidze N (2024)Discharge management strategies in German general hospitals. A nationwide survey of professionals responsible for clinical risk management. Bundesgesundheitsbl (2024). https://doi.org/10.1007/s00103-024-03846-0
- Bushuven S, Trifunovic-Koenig M, Bunz M, Weinmann-Linne P, Klemm V, Strametz R, MĂŒller BS. Applicability and Validity of Second Victim Assessment Instruments among General Practitioners and Healthcare Assistants (SEVID-IX Study). Healthcare. 2024; 12(3):351. https://doi.org/10.3390/healthcare12030351
- Gatterer C, Krommer E, Ablöscher M, Klemm V, Rösner H, Strametz R, Huf W, Ettl B (2023) Kollegiale Hilfe (KoHi) â Beschreibung des Interventionsprogramms zur Reduktion der Auswirkung belastender Arbeitssituationen im Sinne des Second-Victim-PhĂ€nomens bei patientennah tĂ€tigem Personal in der Klinik Hietzing, Wien, Ăsterreich (KoHi-II-Studie). Zbl Arbeitsmed . https://doi.org/10.1007/s40664-023-00517-w
- Potura E, Klemm V, Roesner H, Sitter B, Huscsava H, Trifunovic-Koenig M, Voitl P, Strametz R (2023) Second Victims among Austrian Pediatricians (SeViD-A1 Study). Healthcare 2023, 11, 2501. https://doi.org/10.3390/healthcare11182501
- HĂ€rkĂ€nen M, Lopez Pineda A, Tella S, Mahat S, Panella M, Ratti M, Vanhaecht K, Strametz R, Carillo I, Rafferty AM, Wu AW, Anttila VJ, Mira JJ (2023): The impact of emotional support on healthcare workers and students coping with COVID-19, and other SARS-CoV pandemics â a mixed-methods systematic review. BMC Health Serv Res 23, 751 . https://doi.org/10.1186/s12913-023-09744-6
- Gil-HernĂĄndez E, Carrillo I, Tumelty ME, Srulovici E, Vanhaecht K, Wallis KA, Giraldo P, Astier-Peña MP, Panella M, Guerra-Paiva S, Buttigieg S, Seys D, Strametz R, Mora AU, Mira JJ (2023): How different countries respond to adverse events whilst patientsâ rights are protected. Medicine, Science and the Law. https://doi.org/10.1177/00258024231182369
- GrĂ€ff I, Pin M, Ehlers P, Schacher S, Hossfeld B, Strametz R, Matthes G, Gries A, Seidel M. (2023): Der Ăbergabeprozess in der zentralen Notaufnahme â Konsentierung von Inhalten im Rahmen eines Delphi-Verfahrens. Notfall & Rettungsmedizin. https://doi.org/10.1007/s10049-023-01130-3
- Marung H, Strametz R, Roesner H, Reifferscheid F, Petzina R, Klemm V, Trifunovic-Koenig M, Bushuven S. (2023): Second Victims among German Emergency Medical Services Physicians (SeViD-III-Study). International Journal of Environmental Research and Public Health. 20, 4267. https://doi.org/10.3390/ijerph20054267
- Krommer E, Ablöscher M, Klemm V, Gatterer C, Rösner H, Strametz R, Huf W, Ettl B. (2023): Second Victim Phenomenon in an Austrian Hospital before the Implementation of the Systematic Collegial Help Program KoHi: A Descriptive Study. International Journal of Environmental Research and Public Health. 20, 1913. https://doi.org/10.3390/ijerph20031913
- Vanhaecht K, Seys D, Russotto S, Strametz R, Mira J, SigurgeirsdĂłttir S, Wu AW, PĂ”lluste K, Popovici DG, Sfetcu R, Kurt S, Panella M on behalf of European Researchersâ Network Working on Second Victims (ERNST) (2022): An Evidence and Consensus-Based Definition of Second Victim: A Strategic Topic in Healthcare Quality, Patient Safety, Person-Centeredness and Human Resource Management. International Journal of Environmental Research and Public Health. 19(24):16869. https://doi.org/10.3390/ijerph192416869
- Bushuven S, Trifunovic-Koenig M, Bentele M, Bentele S, Strametz R, Klemm V, Raspe M. (2022): Self-Assessment and Learning Motivation in the Second Victim Phenomenon. International Journal of Environmental Research and Public Health. 19, 16016. https://doi.org/10.3390/ijerph192316016
- Riegel M, Klemm V, Bushuven S, Strametz R. (2022): Self-Stigmatization of Healthcare Workers in Intensive Care, Acute, and Emergency Medicine. Int. J. Environ. Res. Public Health. 19, 14038. https://doi.org/10.3390/ijerph192114038
- Schmiedhofer M, Derksen C, Dietl JE, Haeussler F, Strametz R, Huener B, Lippke S. (2022): The Impact of a Communication Training on the Birth Experience: Qualitative Interviews with Mothers after Giving Birth at Obstetric University Departments in Germany. International Journal of Environmental Research and Public Health. 19(18):11481. https://doi.org/10.3390/ijerph191811481
- LĂłpez-Pineda A, Carrillo I, Mula A, Guerra-Paiva S, Strametz R, Tella S, Vanhaecht K, Panella M, Knezevic B, Ungureanu M-I, Srulovici E, Buttigieg SC, SkoumalovĂĄ I, Sousa P, Mira J, on behalf of the ERNST Consortium (2022): Strategies for the Psychological Support of the Healthcare Workforce during the COVID-19 Pandemic: The ERNST Study. International Journal of Environmental Research and Public Health. 19(9):5529. https://doi.org/10.3390/ijerph19095529
- Trifunovic-Koenig M, Strametz R, Gerber B, Mantri S, Bushuven S. (2022): Validation of the German Version of the Moral Injury Symptom and Support Scale for Health Professionals (G-MISS-HP) and Its Correlation to the Second Victim Phenomenon. International Journal of Environmental Research and Public Health. 19(8):4857. https://doi.org/10.3390/ijerph19084857
- Carrillo I, Tella S, Strametz R, Vanhaecht K, Panella M, Guerra-Paiva S, Knezevic B, Ungureanu MI, Srulovici E, Buttigieg S, Sousa P, Mira J (2022): Studies on the second victim phenomenon and other related topics in the pan-European environment: The experience of ERNST Consortium members. Journal of Patient Safety and Risk Management. https://doi.org/10.1177/25160435221076985
- Ganahl S, Knaus M, Wiesenhuetter I, Klemm V, Jabinger EM, Strametz R. (2022): Second Victims in Intensive CareâEmotional Stress and Traumatization of Intensive Care Nurses in Western Austria after Adverse Events during the Treatment of Patients. International Journal of Environmental Research and Public Health. 19(6):3611. https://doi.org/10.3390/ijerph19063611
- Schmiedhofer M, Derksen C, Dietl JE, HĂ€ussler F, Louwen F, HĂŒner B, Reister F, Strametz R, Lippke S (2022): Birthing under the Condition of the COVID-19 Pandemic in Germany: Interviews with Mothers, Partners, and Obstetric Health Care Workers. International Journal of Environmental Research and Public Health. 19(3):1486. https://doi.org/10.3390/ijerph19031486
- Strametz R, Fendel JC, Koch P, Roesner H, Zilezinski M, Bushuven S, Raspe M (2021): Prevalence of Second Victims, Risk Factors, and Support Strategies among German Nurses (SeViD-II Survey). International Journal of Environmental Research and Public Health. 18(20):10594. https://doi.org/10.3390/ijerph182010594
- Strametz R, Siebold B, Heistermann P, Haller S, Bushuven S (2021): Validation of the German Version of the Second Victim Experience and Support ToolâRevised. J Patient Saf. 18(3):182-192 https://doi.org/10.1097/PTS.0000000000000886
- Böhmdorfer-McNair B, Huf W, Strametz R, Nebosis M, Pichler F, Janowitz SM, Ettl B (2021): Finding consensus about the level of medication safety in a hospital setting: development and an example of application of a modified Delphi method. Front. Public Health https://doi.org/10.3389/fpubh.2021.630398
- Strametz R, Koch P, Vogelgesang A, Burbridge A, Rösner H, Abloescher M, Huf W, Ettl B, Raspe M (2021): Prevalence of second victims, risk factors and support strategies among young German physicians in internal medicine (SeViD-I survey). J Occup Med Toxicol. 16(1):11. https://doi.org/10.1186/s12995-021-00300-8
- Bauer J, Moormann D, Strametz R, Groneberg DA (2021): Development of unmanned aerial vehicle (UAV) networks delivering early defibrillation for out-of-hospital cardiac arrests (OHCA) in areas lacking timely access to emergency medical services (EMS) in Germany: a comparative economic study. BMJ Open, 11:e043791. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2020-043791
- Schmiedhofer M, Derksen C, Keller FM, Dietl JE, HĂ€ussler F, Strametz R, Koester-Steinebach I, Lippke S (2021): Barriers and Facilitators ofSafe Communication in Obstetrics:Results from Qualitative Interviewswith Physicians, Midwives andNurses.International Journal of Environmental Research and Public Health. 18:915 https://doi.org/10.3390/ijerph18030915
- Strametz R, Roesner, H, Abloescher M, Huf W, Ettl B, Raspe M (2020): [Development and validation of a questionnaire to assess incidence and reactions of second victims in German speaking countries (SeViD)] Zbl Arbeitsmed. 71:19-23 https://doi.org/10.1007/s40664-020-00400-y
- Koch P, Zilezinski M, Schulte K, Strametz R, Nienhaus A, Raspe M (2020): How Perceived Quality of Care and Job Satisfaction Are Associated with Intention to Leave the Profession in Young Nurses and Physicians. International Journal of Environmental Research and Public Health. 17:2714 https://doi.org/10.3390/ijerph17082714
- Strametz R, Schneider TH, Pitz A, Raspe M (2019): Survival-Day @ Wiesbaden business schoolâevaluation of a short-term educationalintervention to reduce work-associatedhealth risks during nursing internships ofstudents in health care economics. J Occup Med Toxicol 14:30 https://doi.org/10.1186/s12995-019-0251-z
- Strametz R, Schneider TH, Pitz A, Raspe M (2019): GefĂ€hrdungsanalyse fĂŒr Studierende im Krankenpflegepraktikum. Zbl Arbeitsmed. 69:350-354 https://doi.org/10.1007/s40664-019-00362-w
- Enders C, Ryszka J, Lang GE, Strametz R, Lang G, Werner JU (2019): Die Erwartungen an das AufklĂ€rungsgesprĂ€ch aus Patientensicht â strukturierte Befragung von 100 Patienten einer ophthalmologischen UniversitĂ€tsambulanz. Klin Monbl Augenheilkd. 237(03): 304-309 https://doi.org/10.1055/a-0867-9946
- Enders C, Ryszka J, Lang GE, Strametz R, Lang G, Werner JU (2019): Intravitreale Injektionen - welche Informationen aus dem AufklÀrungsgesprÀch bleiben Patienten im GedÀchtnis? Klin Monbl Augenheilkd. 238(06): 721-726 https://doi.org/10.1055/a-0886-6507
- Strametz R, Jahn D, MĂŒller H, Huf W (2019): Entwicklung einer Handlungsempfehlung zum Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung durch Entwicklungen im Rahmen der digitalen Transformation. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundhwes. 143:30-34 https://doi.org/10.1016/j.zefq.2019.03.002
- Strametz R, Bergold MN, Weberschock T (2018): Laryngeal mask airway versus endotracheal tube for percutaneous dilatational tracheostomy in critically ill adult patients. Cochrane Database Syst Rev. 11:CD009901 https://doi.org/10.1002/14651858.CD009901.pub3
- Scheiermann P, Herzog F, Siebenhofer A, Strametz R, Weberschock T (2018): Intravenous versus inhalational anesthesia for pediatric inpatient surgery - A systematic review and meta-analysis.; J Clin Anesth. 49:19-25 https://doi.org/10.1016/j.jclinane.2018.05.014
- Strametz R, Pachler C, Kramer JF, Byhahn C, Siebenhofer A, Weberschock T (2014): Laryngeal mask airway versus endotracheal tube for percutaneous dilatational tracheostomy in critically ill adult patients. Cochrane Database Syst Rev. 6:CD009901
- Dörr J, Valipour A, Strametz R, Meyer G, LĂŒhmann D, Steurer J, Horvath K, Donner-Banzhoff N, Forster J, Sauder K, OllenschlĂ€ger G, Ochsendorf F, Weberschock T (2014): Survey zu Aus-, Weiter- und Fortbildungsangeboten in Evidenzbasierter Medizin â eine zielgruppenspezifische Analyse. ; Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundhwes. 108:166-74. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2013.12.003
- Siebolds M, Albrecht M, Kahl C, Langer G, LĂŒhmann D, Pralle KH, Schwalbe O, Steckelberg A, Strametz R, Weingart O, Weberschock T (2013): Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung des âCurriculums Evidenzbasierte Medizinâ der BundesĂ€rztekammer und dem Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. ; Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundhwes. 107:70-3 https://doi.org/10.1016/j.zefq.2012.12.021
- Matic-Strametz M/Strametz R, Bohrt K, Ochsendorf F, Weberschock T (2013): Evaluation eines Lehrkonzepts in EbM fĂŒr Lehramtsstudierende der Biologie â eine kontrollierte Phase-II-Studie (NCT01567267). ; Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundhwes. 107:53-61 https://doi.org/10.1016/j.zefq.2012.11.017
- Bergold M/Strametz R, Weinbrenner S, Khan KS, Zamora J, Moll P, EbM Unity, Weberschock T (2013): Evidenzbasierte Medizin online zum Ă€rztlichen Berufsstartâ eine randomisiert-kontrollierte Studie. ; Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundhwes. 107:36-43 https://doi.org/10.1016/j.zefq.2012.11.018
- Strametz R, Flieà S, LŽAllemand N, Rosskopf W, Iber T (2012): Prozessoptimierung mittels Service-Blueprint-Technik - Die Umstrukturierung der PrÀmedikationsambulanz im UniversitÀtsklinikum Frankfurt aus Sicht des Patienten.; AnÀsth Intensivmed 53:228-235 Link zum odf
- Weberschock T, Strametz R, Lorenz M, Röllig C, Bunch C, Bauer A, Schmitt J (2012): Interventions for mycosis fungoides.; Cochrane Database Syst Rev. 9:CD008946 https://doi.org/10.1002/14651858.cd008946.pub2
- Siebenhofer A, Jeitler K, Berghold A, Waltering A, Hemkens LG, Semlitsch T, Pachler C, Strametz R, Horvath K (2011): Long-term effects of weight-reducing diets in hypertensive patients.; Cochrane Database Syst Rev. 9:CD008274. https://doi.org/10.1002/14651858.cd008274.pub2
- Szelényi A, Beck J, Strametz R, Blasel S, Oszvald A, Raabe A, Seifert V (2011): Is the surgical repair of unruptured atherosclerotic aneurysms at a higher risk of intraoperative ischemia?; Clin Neurol Neurosurg. 113:129-35. https://doi.org/10.1016/j.clineuro.2010.10.012
- Weberschock TB, Ginn TC, Reinhold J, Strametz R, Krug D, Bergold M, Schulze J (2005): Change in knowledge and skills of Year 3 undergraduates in evidence-based medicine seminars.; Med Educ. 39:665-71 https://doi.org/10.1111/j.1365-2929.2005.02191.x
- Strametz R, Kahla-Witzsch HA (2002): QualitÀtsmanagement-Systeme in deutschen KrankenhÀusern der höchsten Versorgungsstufe.; Gesund ökon Qual manag. 7:351-3
Monographs and edited volumes
- Madarasova Geckova A, Knezevic B, Mira J, Sousa P, Strametz R [editors] (2025): Psychological Safety in Healthcare Settings, International Journal of Public Health (IJPH), frontiers doi:10.3389/978-2-8325-5830-0
- Strametz R (2023): Grundwissen Medizin - FĂŒr Nichtmediziner in Studium und Praxis (6. vollstĂ€ndig ĂŒberarbeitete und erweiterte Auflage); UVK Verlag, MĂŒnchen
- Strametz R/Fidrich A (2021): Grundwissen Patientensicherheit - Aus der Praxis fĂŒr die Praxis (1. Auflage); Elsevier, MĂŒnchen
- Strametz R (2021): Grundwissen Medizin - FĂŒr Nichtmediziner in Studium und Praxis (5. ĂŒberarbeitete und erweiterte Auflage); UVK Verlag, MĂŒnchen
- Strametz R/AktionsbĂŒndnis Patientensicherheit e.V. (2021): Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit: Psychosoziale UnterstĂŒtzung von Behandelnden im Krankenhaus (1. Auflage); Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R (2020): Grundwissen Medizin - FĂŒr Nichtmediziner in Studium und Praxis (4. ĂŒberarbeitete und erweiterte Auflage); UVK Verlag, MĂŒnchen
- Strametz R/Bayeff-Filloff M (2019): Risikomanagement in der Notaufnahme (1. Auflage); Kohlammer, Stuttgart
- Strametz R (2019): Grundwissen Medizin - FĂŒr Nichtmediziner in Studium und Praxis (3. ĂŒberarbeitete und aktualisierte Auflage); UVK Verlag, MĂŒnchen
- Strametz R (2017): Grundwissen Medizin - FĂŒr Nichtmediziner in Studium und Praxis (1. und 2. ĂŒberarbeitete und aktualisierte Auflage); UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius, Konstanz; MĂŒnchen
Book contributions
- Luettel D, Klemm V, Strametz R (2023): Patient Safety in Germany in: Tingle/Milo/Msiska/Millar (Hrsg,) Research Handbook on Patient Safety and the Law, Edward Elgar Publishing, Cheltenham/UK, https://doi.org/10.4337/9781802207064
- Strametz R, Bushuven S (2023): William Crawford Long â Von AnĂ€sthesiologie und Patientensicherheit in: Heilkunst reloaded - Medizingeschichten von Entdeckergeist, Mut und Gestaltungskraft, MWV, Berlin
- Strametz R (2022): Sicherheitskultur als Garant fĂŒr Mitarbeitersicherheit in: Hecker, APS (Hrsg.) Risiko- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen, MWV, Berlin
- Lauterberg J, Strametz R (2021): Diagnostische Fehler in: Gaussmann, Henninger, Koppenberg (Hrsg.) Patientensicherheitsmanagement, 2. Auflage, De Gruyter, Berlin/Boston
- Strametz R, Walcher F (2021): Perspektiven der psychosozialen UnterstĂŒtzung von Behandelnden in: Strametz/AktionsbĂŒndnis Patientensicherheit e.V. (Hrsg.) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit: Psychosoziale UnterstĂŒtzung von Behandelnden im Krankenhaus, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R, Dieckmann P (2021): Psychosoziale UnterstĂŒtzung in Zeiten von COVID-19 in: Strametz/AktionsbĂŒndnis Patientensicherheit e.V. (Hrsg.) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit: Psychosoziale UnterstĂŒtzung von Behandelnden im Krankenhaus, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R (2021): Kulturelle Grundvoraussetzung im Umgang mit Fehlern - Just Culture in: Strametz/AktionsbĂŒndnis Patientensicherheit e.V. (Hrsg.) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit: Psychosoziale UnterstĂŒtzung von Behandelnden im Krankenhaus, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R, Rösner H (2021): Das Second Victim PhĂ€nomen in: Strametz/AktionsbĂŒndnis Patientensicherheit e.V. (Hrsg.) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit: Psychosoziale UnterstĂŒtzung von Behandelnden im Krankenhaus, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R (2020): Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagement in: Risk Management & Rating Assiciation e.V. (Hrsg.) KrisenbewÀltigung mit Risikomanagement, Erich Schmidt Verlag, Berlin
- Strametz R, Jahn D, MĂŒller H (2020): Risikomanagement 4.0? - Auswirkung der digitalen Transformation auf die Patientensicherheit in: Hellmann W, Ehrenbaum K, Meyer F, Kutschka I (Hrsg.) Betriebswirtschaftliches Risikomanagement im Krankenhaus, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R (2019): Hilfestellungen zur Implementierung und Aufrechterhaltung von Risikomanagement in der Notaufnahme - Empfehlungen des AktionsbĂŒndnisses Patientensicherheit fĂŒr klinische Risikomanagement-Systeme in Krankenhaus in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme â Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R (2019): Hilfestellungen zur Implementierung und Aufrechterhaltung von Risikomanagement in der Notaufnahme â DIN EN 15224:2017 in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme â Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Stockhausen T, Strametz R (2019): Risiken in Zusammenhang mit Logistik und Rahmenbedingungen: Verlust kritischer Infrastruktur - BCM fĂŒr die Notaufnahme in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme â Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Kloss T, Strametz R (2019): Risiken bei der Patientenaufnahme: NichtverfĂŒgbarkeit von Informationen bei Aufnahme in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme â Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Flasch B, Strametz R (2019): Risiken bei der Patientenaufnahme: Falsche Priorisierung bei Patientenaufnahme in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme â Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R (2019): Mitarbeitersicherheit durch Risikomanagement in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme â Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R, Kahla-Witzsch H (2019): Der Faktor Mensch im Risikomanagement in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme â Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R (2019): Wesentliche Risikomanagementmethoden fĂŒr die Notaufnahme in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme â Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R, Pin M (2019): Notfallmedizin als besonderes Handlungsfeld des Risikomanagements in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme â Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R, MĂŒller H, BrĂŒhwiler B (2015):Systematische Analyse kritischer Ereignisse â das London-Protokoll in: Neumayr, Baubin (Hrsg.) Risikomanagement in der prĂ€hospitalen Notfallmedizin â Werkzeuge, MaĂnahmen, Methoden, Springer, Berlin Heidelberg
- Strametz R (2015) : JCI-Akkreditierungen: Implikationen fĂŒr die Patientensicherheit in Deuschland, Ăsterreich und der Schweiz in: Gaussmann, Henninger, Koppenberg (Hrsg.) Patientensicherheitsmanagement, De Gruyter, Berlin/Boston
- FlieĂ S, Strametz R (2012): Strategische Prozessoptimierung mit dem ServiceblueprintTM in: Kuntz L, Bazan M (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen. Diskussionspapiere des Arbeitskreises âĂkonomie im Gesundheitswesenâ der; Schmalenbach-Gesellschaft fĂŒr Betriebswirtschaft e.V., Springer Gabler, Wiesbaden
Syllabus and guideline contributions
- AktionsbĂŒndnis Patientensicherheit e.V. (2021) [Hrsg.]: Einweisung in Medizinprodukte https://doi.org/10.21960/202102
- GrĂ€ff I, Pin M, Ehlers P, Seidel M, Hossfeld B, Dietz-Wittstock M, Rossi R, Gries A, Ramshorn-Zimmer A, Reifferscheid F, Reinhold T, Band H, Kuhl KH, König MK, Kasberger J, Löb R, Krings R, SchĂ€fer S, Wienen IM, Strametz R, Wedler K, Mach C, Werner D, Schacher S (2020): Empfehlungen zum strukturierten Ăbergabeprozess in der zentralen Notaufnahme Konsensuspapier von DGINA, DIVI, BAND, BV-AELRD, VDF, AGBF, DBRD, DRK, MHD, JUH, ASB, FALCK, APS, ABNP, DRF, ADAC. Notfall Rettungsmed https://doi.org/10.1007/s10049-020-00810-8
- Strametz R, Raspe M, Ettl B, Huf W, Pitz A (2020): Maintaining capacity in the healthcare system during the COVIDâ19 pandemic by reinforcing cliniciansâ resilience and supporting second victims. German Coalition for Patient Safety, Austrian Network for Patient Safety. https://doi.org/10.21960/202003/E
- Strametz R, Raspe M, Ettl B, Huf W, Pitz A (2020): Handlungsempfehlung zu StĂ€rkung der Resilienz von Behandelnden und Umgang mit Second Victims im Rahmen der Covidâ19âPandemie zur Sicherung der LeistungsfĂ€higkeit des Gesundheitswesens. AktionsbĂŒndnis Patientensicherheit [Hrsg.]. https://doi.org/10.21960/202003
- German Coalition for Patient Safety (2019) [ed.]: Digitization and Patient Safety - R1 Recommendations for Risk Management in Patient Care; 1st edition, Berlin, https://doi.org/10.21960/201902/E
- AktionsbĂŒndnis Patientensicherheit e.V., Plattform Patientensicherheit Ăsterreich, Stiftung Patientensicherheit Schweiz (2018) [Hrsg.]: Handlungsempfehlung Digitalisierung und Risikomanagement, 1. Auflage 2018, Berlin, https://doi.org/10.21960/201803
- Steckelberg A, Siebolds M, LĂŒhmann D, Weberschock T, Strametz R, Weingart O, Albrecht M, Braun C, Balzer K. Fachbereich EbM in Aus- Weiter- und Fortbildung, Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (2017), Kerncurriculum Basismodul Evidenzbasierte Entscheidungsfindung. https://www.ebm-netzwerk.de/de/medien/pdf/ebm-kerncurriculum.pdf/
- German Coalition for Patient Safety (2017) [ed.]: Requirements on Clinical Risk Management Systems in Hospitals; 1st edition 2017, https://doi.org/10.21960/201707
- AktionsbĂŒndnis Patientensicherheit e.V. (2016) [Hrsg.]: Handlungsempfehlung Anforderungen an klinische Risikomanagementsysteme im Krankenhaus; 1. Auflage 2016, https://aps-ev.de/wp-content/uploads/2016/08/HE_Risikomanagement-1.pdf
List of supervised bachelor's and master's theses, cooperatively supervised theses and accompanies completed doctoral theses (selected)
Patient safety and clinical risk management:
- Der Nutzen reaktiver Instrumente des Risikomanagements fĂŒr das Betriebliche Gesundheitsmanagement eines Krankenhauses am Beispiel der Incident Reporting Systeme
- NichtverfĂŒgbarkeit medizinischer Behandlungsinformationen bei Notaufnahme eines Patienten im Krankenhaus - Eine systematische Untersuchung des Risikos anhand des Risikomanagement-Prozesses nach ONR 49001
- Digitalisierung im Gesundheitswesen am Beispiel der Elektronischen Patientenakte (EPA) in der stationÀren Versorgung - Rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken
- EinfĂŒhrung eines Crew Ressource Managements als Teil des klinischen Risikomanagement-Systems im Krankenhaus - Chancen und Risiken, Empfehlungen und Barrieren
- Die akutmedizinische Versorgung geriatrischer Patienten - LösungsansÀtze zur Minimierung klinischer Risiken
- Management risikobehafteter Versorgungsprozesse mittels Prozessrisikoanalyse nach ONR 49001 am Beispiel der Perkutanen Transluminalen Angioplastie (PTA)
- Auswirkungen von Pflegepersonaluntergrenzen in der stationÀren Krankenversorgung auf die VersorgungsqualitÀt und Patientensicherheit
- Minimierung klinischer Risiken durch Optimierung der Kommunikation in der PrĂ€klinischen Versorgung unter BerĂŒcksichtigung des SACCIA-Frameworks
- Einsatz einrichtungsĂŒbergreifender Patientendokumentation im Rahmen der Digitalen Transformation â Chancen und Risiken aus Sicht des klinischen Risikomanagements
- Patient Blood Management in der stationĂ€ren Akutversorgung in Deutschland â Potential fĂŒr die Patientensicherheit und ökonomische Effekte
- Das Second Victim PhĂ€nomen â medizinische, ethische und ökonomische Implikation
- Medikamentenabgabe ĂŒber Versandapotheken aus Sicht des klinischen Risikomanagements
- Effekte eines Closed Loop Medication Managements auf die Arzneimitteltherapiesicherheit im stationÀren Bereich
- Einfluss der EinfĂŒhrung eines Witnessing Systems auf das Risiko der Proben-/Patientenverwechslung im IVF-Labor
- Einfluss der Mindestmengenregelung des G-BA auf die Patientensicherheit am Beispiel komplexer Eingriffe am Organsystem Pancreas
- Das Second Victim PhĂ€nomen in Deutschland â Ergebnisse der SeViD-I Studie
- Die Neuordnung der Notfallversorgung in Deutschland â mögliche Auswirkungen auf die Patientensicherheit
- Patientensicherheitsrisiken wÀhrend der COVID-19 Pandemie im Rahmen nicht-infektiologischer Routineversorgung
- Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Arbeit von QualitÀts- und Risikomanagement in der stationÀren Akutversorgung in Deutschland
- Die Bedeutung des KontinuitÀtsmanagements in stationÀren Gesundheitseinrichtungen im Zuge der COVID-19-Pandemie aus Sicht des klinischen Risikomanagements
- Health Resilience Engineering als Perspektive fĂŒr das klinische Risikomanagement in stationĂ€ren Gesundheitseinrichtungen
- Implementierung eines UnterstĂŒtzungsprogramms fĂŒr Second Victims in einem Krankenhaus der Maximalversorgung unter BerĂŒcksichtigung des PARiHS-Frameworks
- Die COVID-19-Pandemie im Kontext des klinischen Risikomanagements â Auswirkungen und Einflussmöglichkeiten am Beispiel der stationĂ€ren Versorgung
- Analyse des Closed Loop Medication Process aus Sicht des klinischen Risikomanagements
- Beschwerdemanagement als Identifikationsquelle patientensicherheitsrelevanter Risiken am Beispiel eines Krankenhauses der Maximalversorgung
- Angloamerikanische Frameworks zur Berichterstattung und Analyse gravierender Patientensicherheitsereignisse im Vergleich
- Analyse möglicher Chancen und Risiken der VerĂ€nderung gesetzlicher Rahmenbedingungen der Pflegepersonaluntergrenzen durch EinfĂŒhrung der PPR 2.0 aus Sicht der Patienten- und Mitarbeitersicherheit
- Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf depressiv vorerkrankte Patient:innen in Deutschland im Pandemiezeitraum 2020
- BerĂŒcksichtigung regionaler und ethnisch spezifischer Krankheitsbilder zur Vermeidung von Fehldiagnosen
- Der Globale Aktionsplan fĂŒr Patientensicherheit 2021-2030 der Weltgesundheitsorganisation - Handlungsbedarf fĂŒr stationĂ€re Gesundheitseinrichtungen ĂŒber bestehende gesetzliche Regelungen hinaus
- Einfluss der Mitarbeiterzufriedenheit auf die Sicherheit und QualitÀt der stationÀren Versorgung
Quality management:
- Erwartungen der Patienten an das anÀsthesiologische AufklÀrungsgesprÀch. Eine Patientenbefragung im Rahmen der QualitÀtssicherung am UniversitÀtsklinikum Frankfurt am Main.
- Entwicklung und Validierung eines Befragungsinstrumentes zur Ermittlung von Differenzen der Erwartungen Angehöriger intensivpflichtiger Patienten und der durch medizinisches Personal antizipierten Erwartungshaltung auf der Intensivstation C1 der Johann Wolfgang Goethe-UniversitÀt Frankfurt am Main,
- C1 GAP- Analyse der Differenzen der tatsÀchlichen und antizipierten Erwartungshaltung Angehöriger intensivmedizinisch betreuter Patienten am Beispiel der Intensivstation C1 der Johann Wolfgang Goethe-UniversitÀt Frankfurt am Main
- Kritische Erfolgsfaktoren fĂŒr Etablierung und Betrieb eines Beschwerdemanagements
- Die Ebola-Epidemie 2014/15 in Liberia â Bewertung der Nachhaltigkeit der Handlungsempfehlungen zur Etablierung von IPC-MaĂnahmen zum Schutz des liberianischen Gesundheitswesens bei zukĂŒnftigen Ebola-Epidemien
- Advance Care Planning in stationĂ€ren Pflegeeinrichtungen â Potentieller Nutzen und kritische Erfolgsfaktoren
- Mindestpersonalvorgaben der Neonatologie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) - Herausforderungen fĂŒr Level 1 Perinatalzentren aus Sicht des QualitĂ€tsmanagements
- Kritischer Zustand reifer neugeborener Einlinge - Analyse der potenziellen Risikofaktoren anhand der QualitÀtssicherungsdaten hessischer KrankenhÀuser
- Vergleichende Analyse zertifizierbarer QualitÀtsmanagement-Regelwerke zur Umsetzung der QualitÀtsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Medizinische und ökonomische Effekte der Implementierung eines Case Managements am Beispiel der stationÀren Entlassung
- Implementierung eines GĂŒtesiegels zur UnterstĂŒtzung einer informierten Entscheidungsfindung bei Eingriffen mit Mindestmengenregelung am Beispiel der Knietotalendoprothese â Chancen und Limitationen
- Auswirkungen der Einhaltung von Mindestmengen in der stationÀren Versorgung in Deutschland am Beispiel komplexer Speiseröhreneingriffe
- Möglichkeiten der Beschwerdestimulation im Rahmen des QualitÀtsmanagements am Beispiel der stationÀren Patientenversorgung
- Evaluation eines fallbegleitenden Case Managements anhand einer Balanced Scorecard
- Analyse der FunktionalitĂ€t der Leitbilder sĂŒdhessischer Kliniken
- Chancen und Risiken der EinfĂŒhrung eines digitalen Tourenplans fĂŒr den Fahrdienst einer Hilfsorganisation
Evidence-based medicine:
- Die Verwendung von Larynxmaske versus Endotrachealtubus zur perkutanen Dilatationstracheotomie âeine systematische Cochrane Ăbersichtsarbeit
- Gesundheitsökonomische Bewertung schulbasierter PrÀventionsprogramme von Adipositas im Kindesalter
- Einfluss von InzentivierungsmaĂnahmen zur PrimĂ€rprĂ€vention von Adipositas
- Gesundheitsökonomische Betrachtung des postoperativen Delirs â PrĂ€vention, Detektion und Intervention
- Die Bedeutung der Vortestwahrscheinlichkeit fĂŒr die diagnostische Wertigkeit eines Testverfahrens am Beispiel SARS-CoV-2
- ErnÀhrungs- und Bewegungsverhalten von Kindern im Kontext gesundheitlicher AufklÀrung in der COVID-19 Pandemie
- Vergleich von Inzentivierungs- und Disinzentivierungsoptionen zur Realisierung gesundheitsbewussten Verhaltens am Beispiel der SARS-CoV2-Impfung
New care concepts:
- Chancen und Risiken innovativer Versorgungsformen am Beispiel der Telemedizin in der prÀklinischen Notfallversorgung
- Chancen und Risiken des Einsatzes von Ambient Assisted Living-Systemen zur Versorgung Àlterer Menschen im eigenen Wohnumfeld
- Gesundheitsökonomische Betrachtung alternativer Versorgungsformen zur Reduktion von Ăberversorgung am Beispiel operativer orthopĂ€discher Eingriffe
- Schlaganfallversorgung in Deutschland im Kontext der Digitalen Transformation â Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Risiken
- Das Landarztgesetz in Deutschland â Evaluation ökonomischer und ethischer Aspekte der EinfĂŒhrung einer Landarztquote am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
- Gesundheits-Apps in der Regelversorgung gesetzlich Krankenversicherter â Risikoadjustierte Betrachtung der Chancen und Risiken aus der Perspektive der Behandelten
- Der Einsatz von Drohnen in der Medizinischen Versorgung â Chancen und Risiken, Möglichkeiten und Grenzen
- Gesundheit-Apps zur UnterstĂŒtzung des Selbstmanagements am Beispiel des DMP Diabetes mellitus Typ II
- Versorgungsstrategien von COVID-19 Patienten im internationalen Vergleich
- Optimierungspotential in der Versorgung chronisch Erkrankter durch den Einsatz telemedizinischer Anwendungen am Beispiel von Diabetes Mellitus Typ II
- Einfluss von Gesundheits-Apps mit Gamification-Anteilen auf die individuelle Gesundheitsförderung am Beispiel der PrÀvention und Therapie von Adipositas
- Medizinische, ökonomische und ethische Aspekte des Einsatzes von Tieren in der Demenz-Therapie
- Die Zuckersteuer als gesundheitspolitisches Instrument â Internationale Erfahrungen und Ăbertragbarkeit auf das deutsche Gesundheitssystem
- Chancen und Risiken der transdermalen Blutzuckermessung bei Patient:innen mit Diabetes mellitus
- Die Spezialisierte Ambulante Palliativmedizinische Versorgung (SAPV) als mögliches Bindeglied zur PrĂ€vention und TherapieĂŒberleitung bei anhaltender Trauerstörung im Sinne des ICD-11
- Chancen und Risiken der Legalisierung der Eizellspende in der Bundesrepublik Deutschland
- Adipositas als gesundheitsökonomisch hochrelevantes Krankheitsbild â Einflussmöglichkeiten der Gesetzlichen Krankenversicherung
Questions in medical and economic ethics:
- Kritische WĂŒrdigung der Novellierung des Transplantationsgesetzes (TPG) im Hinblick auf die Bereitschaft zur postmortalen Organspende in Deutschland im internationalen Vergleich
- Schutzimpfungsprogramme fĂŒr Asylsuchende bei Ersteinreise in die Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Masern â Medizinische, ethische und ökonomische Implikationen
- Optimierungspotential der Versorgung von Patienten mit dementieller Erkrankung im ambulanten Setting im Spannungsfeld medizinethischer Anforderungen
- Analyse der Ursachen rĂŒcklĂ€ufiger Organspendebereitschaft - Optimierungspotenzial und Vergleich der Organspendeorganisation mit anderen LĂ€ndern
- Gesundheitsökonomische Bewertung der PrÀventionsmöglichkeiten des postoperativen Delirs in der elektiven, stationÀren Versorgung erwachsener Patienten
- Gesundheitsökonomische Betrachtung der Auswirkung von Armut auf die Gesundheit von Kindern in der Bundesrepublik Deutschland
- Medizinische und ethische Auswirkungen der EinfĂŒhrung einer Impfpflicht gegen Masern im internationalen Vergleich
- Aneuploidie Scan eines Fetus anhand der cffDNA Methode im Vergleich zum Standard Screening â gesundheitsökonomische Betrachtung und medizinethische Aspekte am Beispiel der Trisomie 21
- Gesundheitskosten aufgrund von MultimorbiditÀt im Rahmen des demographischen Wandels
- Medizinethische, ökonomische und rechtliche Aspekte des Assistierten Suizids im Kontext des Bundesverfassungsgerichtsurteils aus 2020
- Chancen und Risiken bei der EinfĂŒhrung eines Corona Triage Systems
- Medizinethische und rechtliche Betrachtung der Problematik der aktiven Sterbehilfe in Deutschland im Kontext der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Human resources management:
- Corporate Social Responsibility im deutschen Gesundheitswesen
- Bewertung der Wirksamkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) â kritische WĂŒrdigung vorhandener Evaluationsmöglichkeiten auf Basis der gegenwĂ€rtigen Evidenz
- Pflegefachkraftmangel in deutschen KrankenhÀusern - Chancen und Risiken der Delegation an nicht examiniertes Personal in patientenversorgenden Bereichen
- Personalbedarf in pflegeintensiven Bereichen im Spannungsfeld ökonomischer Rahmenbedingungen und geforderter ErgebnisqualitÀt
- Erfolgsfaktoren fĂŒr die Integration im Ausland rekrutierter PflegekrĂ€fte in die stationĂ€re Krankenversorgung durch BerĂŒcksichtigung kultureller Unterschiede am Beispiel tĂŒrkischer ArbeitskrĂ€fte
- Das PhĂ€nomen Burnout â Betriebswirtschaftliche Auswirkungen und primĂ€r-prĂ€ventive Strategien
- Betriebliche Gesundheitsförderung zur Reduktion arbeitsbedingter Depressionen
- Die Akademisierung der Pflege in Deutschland im europÀischen Vergleich in Zeiten des PflegefachkrÀftemangels
- Resilienz als kritischer Erfolgsfaktor zur BewÀltigung der Belastungen durch die COVID-19 Pandemie am Beispiel an den BeschÀftigten des Gesundheitswesens
- Management von Gesundheitseinrichtungen in Zeiten von COVID-19 - Herausforderungen und LösungsansĂ€tze fĂŒr FĂŒhrungskrĂ€fte
- Anforderungen der Generation Y an den Arbeitgeber Krankenhaus am Beispiel junger Ărztinnen und Ărzte â Status quo und Handlungsfelder
- Chancen und Risiken der Digitalisierung im Arbeitsleben â Herausforderungen und LösungsansĂ€tze fĂŒr das Betriebliche Gesundheitsmanagement
- Resilienzsteigernde MaĂnahmen zur Minimierung des Risikos fĂŒr depressive Erkrankungen bei Gesundheitsfachpersonal
- Chancen und Risiken des Einsatzes von ZeitarbeitskrÀften in der Pflege aus Sicht des FachkrÀftemangels im Gesundheitswesen
Hygiene and drug therapies:
- Nosokomiale Infektionen in der stationÀren Krankenversorgung in Deutschland- Ursachen und LösungsansÀtze am Beispiel des Methicillin-resistenten Staphylococcus Aureus (MRSA)
- Biosimilars in Deutschland â Ăkonomische Potentiale und medizinische Risiken im Vergleich zu konventionellen Generika am Beispiel der Rheumatologie
- Screening bei stationÀrer Patientenaufnahme in Deutschland auf Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) - Eine Kosten-Nutzen-Analyse
- Medizinische und ökonomische Effekte der Polypharmazie im Alter am Beispiel des Einsatzes von Psychopharmaka
- Der Einfluss von Antibiotic Stewardship auf die EindÀmmung klinisch relevanter Antibiotika-Resistenzen
Activities outside the university (selected)
- Vice Chair of BETTERCARE-Group: Supporting emerging care economy, empowering caregivers to provide safe care at home (EU COST-Action 22152)
- Vice Chair of ERNST-Group: The European Researchers' Network Working on Second Victims (EU Cost-Action 19113)
- NPO Affiliate Representative: European Patient Safety Foundation (EUPSF)
- Member of Wiesbaden Institute for Law and Economics e.V.
- Lecturer at Frankfurter Arbeitsstelle Medizindidaktik (FAM) des Fachbereichs Medizin der Goethe UniversitÀt, Frankfurt am Main
- Member of the Editorial Board of Journal of Patient Safety and Risk Management
Further qualifications
- Additional training in Medical Quality Management at the German Medical Association
- Additional training in emergency care
- Trained Quality Auditor DIN EN ISO 19011:2002
- Certified Clinical Risk Manager OENORM 4903
- Certificate in Medical Didactics from the Faculty of Medicine, Goethe University Frankfurt
- Trained Paramedic
Interviews
The impact of Second Victim Support on health worker resilience
Interview for European Patient Safety Conference of EUPSF in Vienna, 13/11/2023
We only extinguish fire stoves, not the wildfire (in German)
Interview about medication shortage in Germany - Spektrum der Wissenschaft, 26/05/2023
Traumatic health care events (in German)
Interview about the second victim phenomenon â Medical Tribune, Ed. 41/2022
Podcasts
Ordering medication online? You should pay attention to this! (in German)
Zeit Science-Podcast "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen"
Safe medication is important for everybody (in German)
Sicher ist sicher â a podcast about patient safety by the Hessian Medical Association
Are Younger Health Professionals More at Risk of Suffering From Healthcare Incidents?
The Second Victim Podcast
Second victim effect and the importance of resilience of HCW workers during and beyond Covid-19: Interview
European Patient Safety Foundation
Health Care Economics: Second victim effect during Covid-19 (in German)
Hessen schaft Wissen - Podcast
When therapists become victims (in German)
Ărztetag â a podcast by the German newspaper for physicians Ărztezeitung
Clinical risk management in emergency rooms (in German)
Der 112Podcast