Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz | Professur Medizin für Ökonomen, insbesondere Patientensicherheit
Allgemein:
E-Mail:
Reinhard.Strametz(at)
hs-rm.de
Telefon:
+4961194953241
Fax:
+4961194953102
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besuchsadresse:
Bleichstraße 3
65183 Wiesbaden
Sprechzeiten:
nach vorheriger Terminvereinbarung über Sprechstundenfunktion in Stud.IP
- Seit 2021: Leiter des Wiesbaden Institute for Healthcare Economics and Patient Safety (WiHelP)
- Seit 2021: Professur "Medizin für Ökonomen, insbesondere Patientensicherheit" der Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School
- 2013-2021: Professur „Medizin für Ökonomen“ der Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School, Studiengang Gesundheitsökonomie seit 04/2015 in Vollzeit
- 2011-2015: Ärztlicher Leiter der Stabsstelle Qualitätsmanagement des Vorstands des Universitätsklinikums Frankfurt
- 2010-2013: Facharzt für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Frankfurt
- 2005-2010: Weiterbildung Anästhesiologie am Universitätsklinikum Frankfurt
- 1999-2010: Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität in Hagen
- 1997-2004: Studium der Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
in referierten Zeitschriften publizierte Originalarbeiten
- Mira JJ, Matarredona V, Tella S, Sousa P, Ribeiro Neves V, Strametz R.,López-Pineda A. (2024) Unveiling the hidden struggle of healthcare students as second victims through a systematic review. BMC Medical Education, 24(1), 378. https://doi.org/10.1186/s12909-024-05336-y
- Roesner H, Blum K, Gambashidze N, Schmiedhofer M, Weigl M, Strametz R. Determinants influencing implementation of clinical risk management – Qualitative results of a national survey among clinical risk managers in Germany (KHaSiMiR21). Journal of Patient Safety and Risk Management. doi:10.1177/25160435241240831
- Marsall M, Weigl M, Schmiedhofer M, Blum K, Rösner H, Strametz R, Gambashidze N (2024) Strategien des Entlassmanagements in deutschen Allgemeinkrankenhäusern. Bundesgesundheitsbl. https://doi.org/10.1007/s00103-024-03846-0
- Bushuven S, Trifunovic-Koenig M, Bunz M, Weinmann-Linne P, Klemm V, Strametz R, Müller BS. (2024) Applicability and Validity of Second Victim Assessment Instruments among General Practitioners and Healthcare Assistants (SEVID-IX Study). Healthcare. 12:351. https://doi.org/10.3390/healthcare12030351
- Gatterer C, Krommer E, Ablöscher M, Klemm V, Rösner H, Strametz R, Huf W, Ettl B (2023) Kollegiale Hilfe (KoHi) – Beschreibung des Interventionsprogramms zur Reduktion der Auswirkung belastender Arbeitssituationen im Sinne des Second-Victim-Phänomens bei patientennah tätigem Personal in der Klinik Hietzing, Wien, Österreich (KoHi-II-Studie). Zbl Arbeitsmed . https://doi.org/10.1007/s40664-023-00517-w
- Potura E, Klemm V, Roesner H, Sitter B, Huscsava H, Trifunovic-Koenig M, Voitl P, Strametz R (2023) Second Victims among Austrian Pediatricians (SeViD-A1 Study). Healthcare 2023, 11, 2501. https://doi.org/10.3390/healthcare11182501
- Seys D, Panella M, Russotto S, Strametz R, Mira JJ, van Wilder A, Godderis L, Vanhaecht K (2023): In search of an international multidimensional action plan for second victim support: a narrative review. BMC Health Serv Res 23, 816. https://doi.org/10.1186/s12913-023-09637-8
- Härkänen M, Lopez Pineda A, Tella S, Mahat S, Panella M, Ratti M, Vanhaecht K, Strametz R, Carillo I, Rafferty AM, Wu AW, Anttila VJ, Mira JJ (2023): The impact of emotional support on healthcare workers and students coping with COVID-19, and other SARS-CoV pandemics – a mixed-methods systematic review. BMC Health Serv Res 23, 751 . https://doi.org/10.1186/s12913-023-09744-6
- Gil-Hernández E, Carrillo I, Tumelty ME, Srulovici E, Vanhaecht K, Wallis KA, Giraldo P, Astier-Peña MP, Panella M, Guerra-Paiva S, Buttigieg S, Seys D, Strametz R, Mora AU, Mira JJ (2023): How different countries respond to adverse events whilst patients’ rights are protected. Medicine, Science and the Law. https://doi.org/10.1177/00258024231182369
- Gräff I, Pin M, Ehlers P, Schacher S, Hossfeld B, Strametz R, Matthes G, Gries A, Seidel M. (2023): Der Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme – Konsentierung von Inhalten im Rahmen eines Delphi-Verfahrens. Notfall & Rettungsmedizin. https://doi.org/10.1007/s10049-023-01130-3
- Marung H, Strametz R, Roesner H, Reifferscheid F, Petzina R, Klemm V, Trifunovic-Koenig M, Bushuven S. (2023): Second Victims among German Emergency Medical Services Physicians (SeViD-III-Study). International Journal of Environmental Research and Public Health. 20, 4267. https://doi.org/10.3390/ijerph20054267
- Krommer E, Ablöscher M, Klemm V, Gatterer C, Rösner H, Strametz R, Huf W, Ettl B. (2023): Second Victim Phenomenon in an Austrian Hospital before the Implementation of the Systematic Collegial Help Program KoHi: A Descriptive Study. International Journal of Environmental Research and Public Health. 20, 1913. https://doi.org/10.3390/ijerph20031913
- Vanhaecht K, Seys D, Russotto S, Strametz R, Mira J, Sigurgeirsdóttir S, Wu AW, Põlluste K, Popovici DG, Sfetcu R, Kurt S, Panella M on behalf of European Researchers’ Network Working on Second Victims (ERNST) (2022): An Evidence and Consensus-Based Definition of Second Victim: A Strategic Topic in Healthcare Quality, Patient Safety, Person-Centeredness and Human Resource Management. International Journal of Environmental Research and Public Health. 19(24):16869. https://doi.org/10.3390/ijerph192416869
- Bushuven S, Trifunovic-Koenig M, Bentele M, Bentele S, Strametz R, Klemm V, Raspe M. (2022): Self-Assessment and Learning Motivation in the Second Victim Phenomenon. International Journal of Environmental Research and Public Health. 19, 16016. https://doi.org/10.3390/ijerph192316016
- Riegel M, Klemm V, Bushuven S, Strametz R. (2022): Self-Stigmatization of Healthcare Workers in Intensive Care, Acute, and Emergency Medicine. Int. J. Environ. Res. Public Health. 19, 14038. https://doi.org/10.3390/ijerph192114038
- Schmiedhofer M, Derksen C, Dietl JE, Haeussler F, Strametz R, Huener B, Lippke S. (2022): The Impact of a Communication Training on the Birth Experience: Qualitative Interviews with Mothers after Giving Birth at Obstetric University Departments in Germany. International Journal of Environmental Research and Public Health. 19(18):11481. https://doi.org/10.3390/ijerph191811481
- López-Pineda A, Carrillo I, Mula A, Guerra-Paiva S, Strametz R, Tella S, Vanhaecht K, Panella M, Knezevic B, Ungureanu M-I, Srulovici E, Buttigieg SC, Skoumalová I, Sousa P, Mira J, on behalf of the ERNST Consortium (2022): Strategies for the Psychological Support of the Healthcare Workforce during the COVID-19 Pandemic: The ERNST Study. International Journal of Environmental Research and Public Health. 19(9):5529. https://doi.org/10.3390/ijerph19095529
- Trifunovic-Koenig M, Strametz R, Gerber B, Mantri S, Bushuven S. (2022): Validation of the German Version of the Moral Injury Symptom and Support Scale for Health Professionals (G-MISS-HP) and Its Correlation to the Second Victim Phenomenon. International Journal of Environmental Research and Public Health. 19(8):4857. https://doi.org/10.3390/ijerph19084857
- Carrillo I, Tella S, Strametz R, Vanhaecht K, Panella M, Guerra-Paiva S, Knezevic B, Ungureanu MI, Srulovici E, Buttigieg S, Sousa P, Mira J (2022): Studies on the second victim phenomenon and other related topics in the pan-European environment: The experience of ERNST Consortium members. Journal of Patient Safety and Risk Management. https://doi.org/10.1177/25160435221076985
- Ganahl S, Knaus M, Wiesenhuetter I, Klemm V, Jabinger EM, Strametz R. (2022): Second Victims in Intensive Care—Emotional Stress and Traumatization of Intensive Care Nurses in Western Austria after Adverse Events during the Treatment of Patients. International Journal of Environmental Research and Public Health. 19(6):3611. https://doi.org/10.3390/ijerph19063611
- Schmiedhofer M, Derksen C, Dietl JE, Häussler F, Louwen F, Hüner B, Reister F, Strametz R, Lippke S (2022): Birthing under the Condition of the COVID-19 Pandemic in Germany: Interviews with Mothers, Partners, and Obstetric Health Care Workers. International Journal of Environmental Research and Public Health. 19(3):1486. https://doi.org/10.3390/ijerph19031486
- Strametz R, Fendel JC, Koch P, Roesner H, Zilezinski M, Bushuven S, Raspe M (2021): Prevalence of Second Victims, Risk Factors, and Support Strategies among German Nurses (SeViD-II Survey). International Journal of Environmental Research and Public Health. 18(20):10594. https://doi.org/10.3390/ijerph182010594
- Strametz R, Siebold B, Heistermann P, Haller S, Bushuven S (2021): Validation of the German Version of the Second Victim Experience and Support Tool—Revised. J Patient Saf. 18(3):182-192 https://doi.org/10.1097/PTS.0000000000000886
- Böhmdorfer-McNair B, Huf W, Strametz R, Nebosis M, Pichler F, Janowitz SM, Ettl B (2021): Finding consensus about the level of medication safety in a hospital setting: development and an example of application of a modified Delphi method. Front. Public Health https://doi.org/10.3389/fpubh.2021.630398
- Strametz R, Koch P, Vogelgesang A, Burbridge A, Rösner H, Abloescher M, Huf W, Ettl B, Raspe M (2021): Prevalence of second victims, risk factors and support strategies among young German physicians in internal medicine (SeViD-I survey). J Occup Med Toxicol. 16(1):11. https://doi.org/10.1186/s12995-021-00300-8
- Bauer J, Moormann D, Strametz R, Groneberg DA (2021): Development of unmanned aerial vehicle (UAV) networks delivering early defibrillation for out-of-hospital cardiac arrests (OHCA) in areas lacking timely access to emergency medical services (EMS) in Germany: a comparative economic study. BMJ Open, 11:e043791. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2020-043791
- Schmiedhofer M, Derksen C, Keller FM, Dietl JE, Häussler F, Strametz R, Koester-Steinebach I, Lippke S (2021): Barriers and Facilitators ofSafe Communication in Obstetrics:Results from Qualitative Interviewswith Physicians, Midwives andNurses.International Journal of Environmental Research and Public Health. 18:915 https://doi.org/10.3390/ijerph18030915
- Strametz R, Roesner, H, Abloescher M, Huf W, Ettl B, Raspe M (2020): [Development and validation of a questionnaire to assess incidence and reactions of second victims in German speaking countries (SeViD)] Zbl Arbeitsmed. 71:19-23 https://doi.org/10.1007/s40664-020-00400-y
- Koch P, Zilezinski M, Schulte K, Strametz R, Nienhaus A, Raspe M (2020): How Perceived Quality of Care and Job Satisfaction Are Associated with Intention to Leave the Profession in Young Nurses and Physicians. International Journal of Environmental Research and Public Health. 17:2714 https://doi.org/10.3390/ijerph17082714
- Strametz R, Schneider TH, Pitz A, Raspe M (2019): Survival-Day @ Wiesbaden business school–evaluation of a short-term educationalintervention to reduce work-associatedhealth risks during nursing internships ofstudents in health care economics. J Occup Med Toxicol 14:30 https://doi.org/10.1186/s12995-019-0251-z
- Strametz R, Schneider TH, Pitz A, Raspe M (2019): Gefährdungsanalyse für Studierende im Krankenpflegepraktikum. Zbl Arbeitsmed. 69:350-354 https://doi.org/10.1007/s40664-019-00362-w
- Enders C, Ryszka J, Lang GE, Strametz R, Lang G, Werner JU (2019): Die Erwartungen an das Aufklärungsgespräch aus Patientensicht – strukturierte Befragung von 100 Patienten einer ophthalmologischen Universitätsambulanz. Klin Monbl Augenheilkd. 237(03): 304-309 https://doi.org/10.1055/a-0867-9946
- Enders C, Ryszka J, Lang GE, Strametz R, Lang G, Werner JU (2019): Intravitreale Injektionen - welche Informationen aus dem Aufklärungsgespräch bleiben Patienten im Gedächtnis? Klin Monbl Augenheilkd. 238(06): 721-726 https://doi.org/10.1055/a-0886-6507
- Strametz R, Jahn D, Müller H, Huf W (2019): Entwicklung einer Handlungsempfehlung zum Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung durch Entwicklungen im Rahmen der digitalen Transformation. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundhwes. 143:30-34 https://doi.org/10.1016/j.zefq.2019.03.002
- Strametz R, Bergold MN, Weberschock T (2018): Laryngeal mask airway versus endotracheal tube for percutaneous dilatational tracheostomy in critically ill adult patients. Cochrane Database Syst Rev. 11:CD009901 https://doi.org/10.1002/14651858.CD009901.pub3
- Scheiermann P, Herzog F, Siebenhofer A, Strametz R, Weberschock T (2018): Intravenous versus inhalational anesthesia for pediatric inpatient surgery - A systematic review and meta-analysis.; J Clin Anesth. 49:19-25 https://doi.org/10.1016/j.jclinane.2018.05.014
- Strametz R, Pachler C, Kramer JF, Byhahn C, Siebenhofer A, Weberschock T (2014): Laryngeal mask airway versus endotracheal tube for percutaneous dilatational tracheostomy in critically ill adult patients. Cochrane Database Syst Rev. 6:CD009901
- Dörr J, Valipour A, Strametz R, Meyer G, Lühmann D, Steurer J, Horvath K, Donner-Banzhoff N, Forster J, Sauder K, Ollenschläger G, Ochsendorf F, Weberschock T (2014): Survey zu Aus-, Weiter- und Fortbildungsangeboten in Evidenzbasierter Medizin – eine zielgruppenspezifische Analyse. ; Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundhwes. 108:166-74. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2013.12.003
- Siebolds M, Albrecht M, Kahl C, Langer G, Lühmann D, Pralle KH, Schwalbe O, Steckelberg A, Strametz R, Weingart O, Weberschock T (2013): Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung des „Curriculums Evidenzbasierte Medizin“ der Bundesärztekammer und dem Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. ; Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundhwes. 107:70-3 https://doi.org/10.1016/j.zefq.2012.12.021
- Matic-Strametz M/Strametz R, Bohrt K, Ochsendorf F, Weberschock T (2013): Evaluation eines Lehrkonzepts in EbM für Lehramtsstudierende der Biologie — eine kontrollierte Phase-II-Studie (NCT01567267). ; Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundhwes. 107:53-61 https://doi.org/10.1016/j.zefq.2012.11.017
- Bergold M/Strametz R, Weinbrenner S, Khan KS, Zamora J, Moll P, EbM Unity, Weberschock T (2013): Evidenzbasierte Medizin online zum ärztlichen Berufsstart— eine randomisiert-kontrollierte Studie. ; Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundhwes. 107:36-43 https://doi.org/10.1016/j.zefq.2012.11.018
- Strametz R, Fließ S, L´Allemand N, Rosskopf W, Iber T (2012): Prozessoptimierung mittels Service-Blueprint-Technik - Die Umstrukturierung der Prämedikationsambulanz im Universitätsklinikum Frankfurt aus Sicht des Patienten.; Anästh Intensivmed 53:228-235 Link zum odf
- Weberschock T, Strametz R, Lorenz M, Röllig C, Bunch C, Bauer A, Schmitt J (2012): Interventions for mycosis fungoides.; Cochrane Database Syst Rev. 9:CD008946 https://doi.org/10.1002/14651858.cd008946.pub2
- Siebenhofer A, Jeitler K, Berghold A, Waltering A, Hemkens LG, Semlitsch T, Pachler C, Strametz R, Horvath K (2011): Long-term effects of weight-reducing diets in hypertensive patients.; Cochrane Database Syst Rev. 9:CD008274. https://doi.org/10.1002/14651858.cd008274.pub2
- Szelényi A, Beck J, Strametz R, Blasel S, Oszvald A, Raabe A, Seifert V (2011): Is the surgical repair of unruptured atherosclerotic aneurysms at a higher risk of intraoperative ischemia?; Clin Neurol Neurosurg. 113:129-35. https://doi.org/10.1016/j.clineuro.2010.10.012
- Weberschock TB, Ginn TC, Reinhold J, Strametz R, Krug D, Bergold M, Schulze J (2005): Change in knowledge and skills of Year 3 undergraduates in evidence-based medicine seminars.; Med Educ. 39:665-71 https://doi.org/10.1111/j.1365-2929.2005.02191.x
- Strametz R, Kahla-Witzsch HA (2002): Qualitätsmanagement-Systeme in deutschen Krankenhäusern der höchsten Versorgungsstufe.; Gesund ökon Qual manag. 7:351-3
Übersichtsarbeiten/Reviews/Aufsätze und Editorials
- Mira J, Madarasova Geckova A, Knezevic B, Sousa P and Strametz R (2024) Editorial: Psychological Safety in Healthcare Settings. Int J Public Health 69:1608073. https://doi.org/10.3389/ijph.2024.1608073
- Mira J, Carillo I, Tella S, Vanhaecht K, Panella M, Seys D, Ungureanu M-I, Sousa P, Buttigieg SC, Vella-Bonanno P, Popovici G, Srulovici E, Guerra-Paiva S, Knezevic B, Lorenzo S, Lachman P, Ushiro S, Scott SD, Wu A, Strametz R (2024) The European Researchers’ Network Working on Second Victim (ERNST) Policy Statement on the Second Victim Phenomenon for Increasing Patient Safety. Public Health Rev 45:1607175. https://doi.org/10.3389/phrs.2024.1607175
- Strametz R, Mira JJ, Sousa P (2024): The Second Victim Phenomenon: Comprehensive Support and Systemic Change in Healthcare, International Journal for Quality in Health Care, https://doi.org/10.1093/intqhc/mzae090
- Strametz R (2024): Diagnosesicherheit und Fehldiagnosen. Hessisches Ärzteblatt 9:466-471 Link zur Publikation
- Strametz R (2024): Das Second Victim Phänomen - Weit verbreitet, wenig bekannt. RETTUNGSDIENST 47:40-45 Link zum Inhaltsverzeichnis
- Strametz R (2024): Vorsicht vor dem Second-Victim-Phänomen! MMW Fortschr Med 166:57-59 https://doi.org/10.1007/s15006-024-3672-2
- Bushuven S, Bentele M, Salm F, Strahleck T, Strametz R (2024): Sicher ist sicher?! Sicher! Patient:innensicherheit (nicht nur) für Physician Assistants – Teil 4; Physician Assistant 5:23-26 Link zur Publikation
- Schalk R, Heinze H, Scheiermann P, Strametz R (2024): Rückschlagventile. Anaesthesiologie. https://doi.org/10.1007/s00101-023-01369-y
- Klemm V, Rösner H, Bushuven S, Strametz R (2024): Das Second-Victim-Phänomen – Was anästhesiologisches Fachpersonal darüber wissen sollte. Wien klin Mag. https://doi.org/10.1007/s00740-023-00514-y
- Klemm V, Rösner H, Bushuven S, Strametz R (2023): Das Second-Victim-Phänomen – Was anästhesiologisches Fachpersonal darüber wissen sollte. Anaesthesiologie. https://doi.org/10.1007/s00101-023-01337-6
- Bushuven S, Bentele M, Salm F, Strahleck T, Strametz R (2023): Sicher ist sicher?! Sicher! Patient:innensicherheit (nicht nur) für Physician Assistants – Teil 3; Physician Assistant 4(2):1-6 Link zur Publikation
- Rösner H, Raspe M, Strametz R (2023): Second-Victim-Traumatisierungen – Auswirkungen auf Behandelnde und Patienten. OP-Management up2date 3:141–148. https://doi.org/10.1055/a-2036-9769
- Strametz R (2023): Second and double victims – Achievements and challenges in ensuring psychological safety of caregivers. Journal of Healthcare Quality Research. https://doi.org/10.1016/j.jhqr.2023.05.001
- Bushuven S, Bentele M, Salm F, Strahleck T, Strametz R (2023): Sicher ist sicher?! Sicher! Patient:innensicherheit (nicht nur) für Physician Assistants – Teil 2; Physician Assistant 4(1):1-7 Link zur Publikation
- Bushuven S, Bentele M, Salm F, Strahleck T, Strametz R (2022): Sicher ist sicher?! Sicher! Patient:innensicherheit (nicht nur) für Physician Assistants – Teil 1; Physician Assistant 3:2-9 Link zur Publikation
- Rösner H, Strametz R (2022): Patientensicherheit ist Mitarbeitersicherheit; f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus 39:796-797
- Rösner H, Raspe M, Strametz R (2021): Second-Victim-Traumatisierungen – Auswirkungen auf Behandelnde und Patienten. Geburtshilfe Frauenheilkd 2021; 81:1006-1010. https://doi.org/10.1055/a-1374-0581
- Gausmann P, Strametz R (2021): Patientensicherheit - Globale Herausforderungen; f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus 38:708-710
- Pitz A, Strametz R (2021): Das Second Victim Phänomen und die gesetzliche Unfallversicherung; Die Sozialgerichtsbarkeit 7:405-413. https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2021.07.04
- Wu AW, Vincent C, Shapiro DW, Koizumi S, Francis R, Strametz R, Tono T, Mair A, Kelley E, Walsh P, Pronovost PJ, Haut ER (2021): Mitigating the July effect. Journal of Patient Safety and Risk Management. 2021;26(3):93-96. https://doi.org/10.1177/25160435211019142
- Strametz R, Raspe M, Ettl B, Huf W, Pitz A (2020): Handlungsempfehlung: Stärkung der Resilienz von Behandelnden und Umgang mit Second Victims im Rahmen der Covid‐19‐Pandemie zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens. Zbl Arbeitsmed 70:264–268 https://doi.org/10.1007/s40664-020-00405-7
- Bushuven S, Strametz R, Arn C (2020): Was Pflichtfortbildung mit „Pflicht“ und „Fortbildung“ zu tun hat; Krankenhaushygiene up2date 15:303-318. https://doi.org/10.1055/a-1033-6896
- Rösner H, Strametz R (2020): Patientensicherheit - Die zweiten Opfer aus dem Schatten holen; f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus 37:722-724
- Rösner H, Strametz R (2020): Patientensicherheit ist Mitarbeitersicherheit – Das Second-Victim-Phänomen. Hessisches Ärzteblatt (81):444-446
- Strametz R, Müller H (2019): Digitalisierung und Patientensicherheit - Risiken minimieren, Chancen nutzen; f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus 36:1004-1006
- Schwalbe O, Strametz R (2019): Bewerte die Handlung, nicht die Ergebnisse - Just Culture in der Apotheke; DAZ 159(32):50-54
- Schwalbe O, Strametz R (2019): Fehlermanagement: Zu viel Vitamin D; DAZ 159(32):48-49
- Strametz R (2019): Just Culture - Über den gerechten Umgang mit Fehlern; f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus 36:516-518
- Strametz R (2018): Patientensicherheit 4.0; Heilberufe 70:24-26
- Strametz R, Tannheimer M, Rall M (2017): Risikomanagement in der Chirurgie – was muss der Chirurg wissen?; Zentralbl Chir. 142:72-82
- Francois-Kettner H, Wiebe-Franzen C, Strametz R et al. (2016): Zum Stand der Patientensicherheit in Deutschland; Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundhwes. 114:72-77
- Kunz T, Strametz R, Gründling M, Byhahn C (2012): Punktionstracheotomie in der Intensivmedizin - Update 2012; Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 47:598-604
- Strametz R, Weberschock T, Erler A, Otterbach I, Beyer M (2009): IGeL kritisch betrachtet: „Manager Check“ – Teil 2: Lipide, C-reaktives Protein und Homocystein; Z Allg Med 85:304-311
- Weberschock T, Strametz R, Beyer M, Erler A, Otterbach I (2009): IGeL kritisch betrachtet: Belastungs-EKG bei asymptomatischen Patienten; Z Allg Med 85:210-214
- Strametz R, Erler A, Weberschock T, Otterbach I, Beyer M (2009): IGeL kritisch betrachtet: „Manager Check“ – Teil 1: Blutbild und Immunparameter; Z Allg Med 85:165-170
- Strametz, R, Erler, A, Beyer, M, Otterbach, I (2008): IGeL kritisch betrachtet: Messung freier Radikale; Z Allg Med 84:399-403
- Strametz R, Weberschock T, Erler A, Beyer M, Otterbach I (2008): IGeL kritisch betrachtet: Parenterale Vitamingabe bei asymptomatischen Patienten; Z Allg Med 84:1-5
- Weberschock T, Strametz R, Bergold MN. : Projekt "Evidenzbasierte Medizin Frankfurt". ; GMS Z Med Ausbild. 2008;25(4):Doc95.
- Strametz R, Zwissler B: Nutzen der perioperativen beta-Blockade. Kritische Bewertung aktueller Metaanalysen.; Anaesthesist. 55:1197-204
- Bremerich DH, Strametz R, Kirchner R, Moritz A, Zwissler B (2006): Aprotinin in der Kardiochirurgie: Mehr Risiko als Nutzen?; Anaesthesist. 55:989-96
Monographien/Herausgeberbände
- Strametz R (2023): Grundwissen Medizin - Für Nichtmediziner in Studium und Praxis (6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage); UVK Verlag, München
- Strametz R/Fidrich A (2021): Grundwissen Patientensicherheit - Aus der Praxis für die Praxis (1. Auflage); Elsevier, München
- Strametz R (2021): Grundwissen Medizin - Für Nichtmediziner in Studium und Praxis (5. überarbeitete und erweiterte Auflage); UVK Verlag, München
- Strametz R/Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (2021): Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit: Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus (1. Auflage); Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R (2020): Grundwissen Medizin - Für Nichtmediziner in Studium und Praxis (4. überarbeitete und erweiterte Auflage); UVK Verlag, München
- Strametz R/Bayeff-Filloff M (2019): Risikomanagement in der Notaufnahme (1. Auflage); Kohlammer, Stuttgart
- Strametz R (2019): Grundwissen Medizin - Für Nichtmediziner in Studium und Praxis (3. überarbeitete und aktualisierte Auflage); UVK Verlag, München
- Strametz R (2017): Grundwissen Medizin - Für Nichtmediziner in Studium und Praxis (1. und 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage); UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius, Konstanz; München
Buchbeiträge
- Luettel D, Klemm V, Strametz R (2023): Patient Safety in Germany in: Tingle/Milo/Msiska/Millar (Hrsg,) Research Handbook on Patient Safety and the Law, Edward Elgar Publishing, Cheltenham/UK, https://doi.org/10.4337/9781802207064
- Strametz R, Bushuven S (2023): William Crawford Long – Von Anästhesiologie und Patientensicherheit in: Heilkunst reloaded - Medizingeschichten von Entdeckergeist, Mut und Gestaltungskraft, MWV, Berlin
- Strametz R (2022): Sicherheitskultur als Garant für Mitarbeitersicherheit in: Hecker, APS (Hrsg.) Risiko- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen, MWV, Berlin
- Lauterberg J, Strametz R (2021): Diagnostische Fehler in: Gaussmann, Henninger, Koppenberg (Hrsg.) Patientensicherheitsmanagement, 2. Auflage, De Gruyter, Berlin/Boston
- Strametz R, Walcher F (2021): Perspektiven der psychosozialen Unterstützung von Behandelnden in: Strametz/Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (Hrsg.) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit: Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R, Dieckmann P (2021): Psychosoziale Unterstützung in Zeiten von COVID-19 in: Strametz/Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (Hrsg.) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit: Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R (2021): Kulturelle Grundvoraussetzung im Umgang mit Fehlern - Just Culture in: Strametz/Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (Hrsg.) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit: Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R, Rösner H (2021): Das Second Victim Phänomen in: Strametz/Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (Hrsg.) Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit: Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R (2020): Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagement in: Risk Management & Rating Assiciation e.V. (Hrsg.) Krisenbewältigung mit Risikomanagement, Erich Schmidt Verlag, Berlin
- Strametz R, Jahn D, Müller H (2020): Risikomanagement 4.0? - Auswirkung der digitalen Transformation auf die Patientensicherheit in: Hellmann W, Ehrenbaum K, Meyer F, Kutschka I (Hrsg.) Betriebswirtschaftliches Risikomanagement im Krankenhaus, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R (2019): Hilfestellungen zur Implementierung und Aufrechterhaltung von Risikomanagement in der Notaufnahme - Empfehlungen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit für klinische Risikomanagement-Systeme in Krankenhaus in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme – Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R (2019): Hilfestellungen zur Implementierung und Aufrechterhaltung von Risikomanagement in der Notaufnahme – DIN EN 15224:2017 in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme – Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Stockhausen T, Strametz R (2019): Risiken in Zusammenhang mit Logistik und Rahmenbedingungen: Verlust kritischer Infrastruktur - BCM für die Notaufnahme in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme – Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Kloss T, Strametz R (2019): Risiken bei der Patientenaufnahme: Nichtverfügbarkeit von Informationen bei Aufnahme in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme – Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Flasch B, Strametz R (2019): Risiken bei der Patientenaufnahme: Falsche Priorisierung bei Patientenaufnahme in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme – Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R (2019): Mitarbeitersicherheit durch Risikomanagement in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme – Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R, Kahla-Witzsch H (2019): Der Faktor Mensch im Risikomanagement in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme – Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R (2019): Wesentliche Risikomanagementmethoden für die Notaufnahme in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme – Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R, Pin M (2019): Notfallmedizin als besonderes Handlungsfeld des Risikomanagements in: Strametz R, Bayeff-Filloff M (Hrsg.) Risikomanagement in der Notaufnahme – Wege zur Erhöhung der Patientensicherheit, Kohlhammer, Stuttgart
- Strametz R, Müller H, Brühwiler B (2015):Systematische Analyse kritischer Ereignisse – das London-Protokoll in: Neumayr, Baubin (Hrsg.) Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin – Werkzeuge, Maßnahmen, Methoden, Springer, Berlin Heidelberg
- Strametz R (2015) : JCI-Akkreditierungen: Implikationen für die Patientensicherheit in Deuschland, Österreich und der Schweiz in: Gaussmann, Henninger, Koppenberg (Hrsg.) Patientensicherheitsmanagement, De Gruyter, Berlin/Boston
- Fließ S, Strametz R (2012): Strategische Prozessoptimierung mit dem ServiceblueprintTM in: Kuntz L, Bazan M (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen. Diskussionspapiere des Arbeitskreises „Ökonomie im Gesundheitswesen“ der; Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Springer Gabler, Wiesbaden
Mitarbeit an Curricula und Handlungsempfehlungen
- Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (2021) [Hrsg.]: Einweisung in Medizinprodukte https://doi.org/10.21960/202102
- Gräff I, Pin M, Ehlers P, Seidel M, Hossfeld B, Dietz-Wittstock M, Rossi R, Gries A, Ramshorn-Zimmer A, Reifferscheid F, Reinhold T, Band H, Kuhl KH, König MK, Kasberger J, Löb R, Krings R, Schäfer S, Wienen IM, Strametz R, Wedler K, Mach C, Werner D, Schacher S (2020): Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme Konsensuspapier von DGINA, DIVI, BAND, BV-AELRD, VDF, AGBF, DBRD, DRK, MHD, JUH, ASB, FALCK, APS, ABNP, DRF, ADAC. Notfall Rettungsmed https://doi.org/10.1007/s10049-020-00810-8
- Strametz R, Raspe M, Ettl B, Huf W, Pitz A (2020): Maintaining capacity in the healthcare system during the COVID‐19 pandemic by reinforcing clinicians’ resilience and supporting second victims. German Coalition for Patient Safety, Austrian Network for Patient Safety. https://doi.org/10.21960/202003/E
- Strametz R, Raspe M, Ettl B, Huf W, Pitz A (2020): Handlungsempfehlung zu Stärkung der Resilienz von Behandelnden und Umgang mit Second Victims im Rahmen der Covid‐19‐Pandemie zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens. Aktionsbündnis Patientensicherheit [Hrsg.]. https://doi.org/10.21960/202003
- German Coalition for Patient Safety (2019) [ed.]: Digitization and Patient Safety - R1 Recommendations for Risk Management in Patient Care; 1st edition, Berlin, https://doi.org/10.21960/201902/E
- Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., Plattform Patientensicherheit Österreich, Stiftung Patientensicherheit Schweiz (2018) [Hrsg.]: Handlungsempfehlung Digitalisierung und Risikomanagement, 1. Auflage 2018, Berlin, https://doi.org/10.21960/201803
- Steckelberg A, Siebolds M, Lühmann D, Weberschock T, Strametz R, Weingart O, Albrecht M, Braun C, Balzer K. Fachbereich EbM in Aus- Weiter- und Fortbildung, Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (2017), Kerncurriculum Basismodul Evidenzbasierte Entscheidungsfindung. https://www.ebm-netzwerk.de/de/medien/pdf/ebm-kerncurriculum.pdf/
- German Coalition for Patient Safety (2017) [ed.]: Requirements on Clinical Risk Management Systems in Hospitals; 1st edition 2017, https://doi.org/10.21960/201707
- Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (2016) [Hrsg.]: Handlungsempfehlung Anforderungen an klinische Risikomanagementsysteme im Krankenhaus; 1. Auflage 2016, https://aps-ev.de/wp-content/uploads/2016/08/HE_Risikomanagement-1.pdf
Liste vergebener Bachelor- und Masterthesen bzw. kooperativ betreuter Thesen und begleiteter abgeschlossener Promotionen (Auswahl)
Patientensicherheit und klinisches Risikomanagement:
- Der Nutzen reaktiver Instrumente des Risikomanagements für das Betriebliche Gesundheitsmanagement eines Krankenhauses am Beispiel der Incident Reporting Systeme
- Nichtverfügbarkeit medizinischer Behandlungsinformationen bei Notaufnahme eines Patienten im Krankenhaus - Eine systematische Untersuchung des Risikos anhand des Risikomanagement-Prozesses nach ONR 49001
- Digitalisierung im Gesundheitswesen am Beispiel der Elektronischen Patientenakte (EPA) in der stationären Versorgung - Rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken
- Einführung eines Crew Ressource Managements als Teil des klinischen Risikomanagement-Systems im Krankenhaus - Chancen und Risiken, Empfehlungen und Barrieren
- Die akutmedizinische Versorgung geriatrischer Patienten - Lösungsansätze zur Minimierung klinischer Risiken
- Management risikobehafteter Versorgungsprozesse mittels Prozessrisikoanalyse nach ONR 49001 am Beispiel der Perkutanen Transluminalen Angioplastie (PTA)
- Auswirkungen von Pflegepersonaluntergrenzen in der stationären Krankenversorgung auf die Versorgungsqualität und Patientensicherheit
- Minimierung klinischer Risiken durch Optimierung der Kommunikation in der Präklinischen Versorgung unter Berücksichtigung des SACCIA-Frameworks
- Einsatz einrichtungsübergreifender Patientendokumentation im Rahmen der Digitalen Transformation – Chancen und Risiken aus Sicht des klinischen Risikomanagements
- Patient Blood Management in der stationären Akutversorgung in Deutschland – Potential für die Patientensicherheit und ökonomische Effekte
- Das Second Victim Phänomen – medizinische, ethische und ökonomische Implikation
- Medikamentenabgabe über Versandapotheken aus Sicht des klinischen Risikomanagements
- Effekte eines Closed Loop Medication Managements auf die Arzneimitteltherapiesicherheit im stationären Bereich
- Einfluss der Einführung eines Witnessing Systems auf das Risiko der Proben-/Patientenverwechslung im IVF-Labor
- Einfluss der Mindestmengenregelung des G-BA auf die Patientensicherheit am Beispiel komplexer Eingriffe am Organsystem Pancreas
- Das Second Victim Phänomen in Deutschland – Ergebnisse der SeViD-I Studie
- Die Neuordnung der Notfallversorgung in Deutschland – mögliche Auswirkungen auf die Patientensicherheit
- Patientensicherheitsrisiken während der COVID-19 Pandemie im Rahmen nicht-infektiologischer Routineversorgung
- Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Arbeit von Qualitäts- und Risikomanagement in der stationären Akutversorgung in Deutschland
- Die Bedeutung des Kontinuitätsmanagements in stationären Gesundheitseinrichtungen im Zuge der COVID-19-Pandemie aus Sicht des klinischen Risikomanagements
- Health Resilience Engineering als Perspektive für das klinische Risikomanagement in stationären Gesundheitseinrichtungen
- Implementierung eines Unterstützungsprogramms für Second Victims in einem Krankenhaus der Maximalversorgung unter Berücksichtigung des PARiHS-Frameworks
- Die COVID-19-Pandemie im Kontext des klinischen Risikomanagements – Auswirkungen und Einflussmöglichkeiten am Beispiel der stationären Versorgung
- Analyse des Closed Loop Medication Process aus Sicht des klinischen Risikomanagements
- Beschwerdemanagement als Identifikationsquelle patientensicherheitsrelevanter Risiken am Beispiel eines Krankenhauses der Maximalversorgung
- Angloamerikanische Frameworks zur Berichterstattung und Analyse gravierender Patientensicherheitsereignisse im Vergleich
- Analyse möglicher Chancen und Risiken der Veränderung gesetzlicher Rahmenbedingungen der Pflegepersonaluntergrenzen durch Einführung der PPR 2.0 aus Sicht der Patienten- und Mitarbeitersicherheit
- Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf depressiv vorerkrankte Patient:innen in Deutschland im Pandemiezeitraum 2020
- Berücksichtigung regionaler und ethnisch spezifischer Krankheitsbilder zur Vermeidung von Fehldiagnosen
- Der Globale Aktionsplan für Patientensicherheit 2021-2030 der Weltgesundheitsorganisation - Handlungsbedarf für stationäre Gesundheitseinrichtungen über bestehende gesetzliche Regelungen hinaus
- Einfluss der Mitarbeiterzufriedenheit auf die Sicherheit und Qualität der stationären Versorgung
- Maßnahmen zur Risikominimierung von Arzneimittelanwendungsfehlern am Beispiel des europäischen Risikobewertungsverfahrens für methotrexathaltige Arzneimittel
- Die psychische Belastung von Gesundheitsfachpersonal in der gesundheitsökonomischen Betrachtung
Qualitätsmanagement:
- Erwartungen der Patienten an das anästhesiologische Aufklärungsgespräch. Eine Patientenbefragung im Rahmen der Qualitätssicherung am Universitätsklinikum Frankfurt am Main.
- Entwicklung und Validierung eines Befragungsinstrumentes zur Ermittlung von Differenzen der Erwartungen Angehöriger intensivpflichtiger Patienten und der durch medizinisches Personal antizipierten Erwartungshaltung auf der Intensivstation C1 der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main,
- C1 GAP- Analyse der Differenzen der tatsächlichen und antizipierten Erwartungshaltung Angehöriger intensivmedizinisch betreuter Patienten am Beispiel der Intensivstation C1 der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Kritische Erfolgsfaktoren für Etablierung und Betrieb eines Beschwerdemanagements
- Die Ebola-Epidemie 2014/15 in Liberia – Bewertung der Nachhaltigkeit der Handlungsempfehlungen zur Etablierung von IPC-Maßnahmen zum Schutz des liberianischen Gesundheitswesens bei zukünftigen Ebola-Epidemien
- Advance Care Planning in stationären Pflegeeinrichtungen – Potentieller Nutzen und kritische Erfolgsfaktoren
- Mindestpersonalvorgaben der Neonatologie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) - Herausforderungen für Level 1 Perinatalzentren aus Sicht des Qualitätsmanagements
- Kritischer Zustand reifer neugeborener Einlinge - Analyse der potenziellen Risikofaktoren anhand der Qualitätssicherungsdaten hessischer Krankenhäuser
- Vergleichende Analyse zertifizierbarer Qualitätsmanagement-Regelwerke zur Umsetzung der Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Medizinische und ökonomische Effekte der Implementierung eines Case Managements am Beispiel der stationären Entlassung
- Implementierung eines Gütesiegels zur Unterstützung einer informierten Entscheidungsfindung bei Eingriffen mit Mindestmengenregelung am Beispiel der Knietotalendoprothese – Chancen und Limitationen
- Auswirkungen der Einhaltung von Mindestmengen in der stationären Versorgung in Deutschland am Beispiel komplexer Speiseröhreneingriffe
- Möglichkeiten der Beschwerdestimulation im Rahmen des Qualitätsmanagements am Beispiel der stationären Patientenversorgung
- Evaluation eines fallbegleitenden Case Managements anhand einer Balanced Scorecard
- Analyse der Funktionalität der Leitbilder südhessischer Kliniken
- Chancen und Risiken der Einführung eines digitalen Tourenplans für den Fahrdienst einer Hilfsorganisation
- Qualitätssicherung in stationären Pflegeeinrichtungen: Kritische Reflexion der Prüfberichte des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen
- Herausforderung Endometriose - Barrieren und Lösungsansätze zur Optimierung der Versorgung im Gesundheitssystem der BRD
Evidenzbasierte Medizin:
- Die Verwendung von Larynxmaske versus Endotrachealtubus zur perkutanen Dilatationstracheotomie –eine systematische Cochrane Übersichtsarbeit
- Gesundheitsökonomische Bewertung schulbasierter Präventionsprogramme von Adipositas im Kindesalter
- Einfluss von Inzentivierungsmaßnahmen zur Primärprävention von Adipositas
- Gesundheitsökonomische Betrachtung des postoperativen Delirs – Prävention, Detektion und Intervention
- Die Bedeutung der Vortestwahrscheinlichkeit für die diagnostische Wertigkeit eines Testverfahrens am Beispiel SARS-CoV-2
- Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern im Kontext gesundheitlicher Aufklärung in der COVID-19 Pandemie
- Vergleich von Inzentivierungs- und Disinzentivierungsoptionen zur Realisierung gesundheitsbewussten Verhaltens am Beispiel der SARS-CoV2-Impfung
- Die Ausbreitung vektorbasierter Infektionskrankheiten im Zuge des Klimawandels – Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten aus der Perspektive der Bundesrepublik Deutschland
Disease Management Programme:
- Medizinische und ökonomische Relevanz eines Disease Management Programms für chronische Rückenschmerzen für das deutsche Gesundheitssystem
- Evaluation des medizinischen und ökonomischen Nutzens von Disease Management Programmen (DMP) unter besonderer Berücksichtigung der DMP für Patienten mit Diabetes Mellitus Typ 2
- Die Einführung von Disease-Management-Programmen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis – Überprüfung der Voraussetzungen nach § 137f Abs. 1 SGB V
- Die Einführung von Disease-Management-Programmen zur Behandlung der Osteoporose – Überprüfung der Voraussetzungen nach § 137f Abs. 1 SGB V
- Evaluation medizinischer und ökonomischer Langzeiteffekte der Anwendung von Disease Management Programmen für Patienten mit Diabetes mellitus Typ II
Neue Versorgungskonzepte:
- Chancen und Risiken innovativer Versorgungsformen am Beispiel der Telemedizin in der präklinischen Notfallversorgung
- Chancen und Risiken des Einsatzes von Ambient Assisted Living-Systemen zur Versorgung älterer Menschen im eigenen Wohnumfeld
- Gesundheitsökonomische Betrachtung alternativer Versorgungsformen zur Reduktion von Überversorgung am Beispiel operativer orthopädischer Eingriffe
- Schlaganfallversorgung in Deutschland im Kontext der Digitalen Transformation – Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Risiken
- Das Landarztgesetz in Deutschland – Evaluation ökonomischer und ethischer Aspekte der Einführung einer Landarztquote am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
- Gesundheits-Apps in der Regelversorgung gesetzlich Krankenversicherter – Risikoadjustierte Betrachtung der Chancen und Risiken aus der Perspektive der Behandelten
- Der Einsatz von Drohnen in der Medizinischen Versorgung – Chancen und Risiken, Möglichkeiten und Grenzen
- Gesundheit-Apps zur Unterstützung des Selbstmanagements am Beispiel des DMP Diabetes mellitus Typ II
- Versorgungsstrategien von COVID-19 Patienten im internationalen Vergleich
- Optimierungspotential in der Versorgung chronisch Erkrankter durch den Einsatz telemedizinischer Anwendungen am Beispiel von Diabetes Mellitus Typ II
- Einfluss von Gesundheits-Apps mit Gamification-Anteilen auf die individuelle Gesundheitsförderung am Beispiel der Prävention und Therapie von Adipositas
- Medizinische, ökonomische und ethische Aspekte des Einsatzes von Tieren in der Demenz-Therapie
- Die Zuckersteuer als gesundheitspolitisches Instrument – Internationale Erfahrungen und Übertragbarkeit auf das deutsche Gesundheitssystem
- Chancen und Risiken der transdermalen Blutzuckermessung bei Patient:innen mit Diabetes mellitus
- Die Spezialisierte Ambulante Palliativmedizinische Versorgung (SAPV) als mögliches Bindeglied zur Prävention und Therapieüberleitung bei anhaltender Trauerstörung im Sinne des ICD-11
- Chancen und Risiken der Legalisierung der Eizellspende in der Bundesrepublik Deutschland
- Adipositas als gesundheitsökonomisch hochrelevantes Krankheitsbild – Einflussmöglichkeiten der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Entlastungsmöglichkeiten pflegender Angehöriger zur Verbesserung der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz
- Einsatzgebiete der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Versorgung von Brustkrebs- Patientinnen
Medizin- und Wirtschaftsethische Fragestellungen:
- Kritische Würdigung der Novellierung des Transplantationsgesetzes (TPG) im Hinblick auf die Bereitschaft zur postmortalen Organspende in Deutschland im internationalen Vergleich
- Schutzimpfungsprogramme für Asylsuchende bei Ersteinreise in die Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Masern – Medizinische, ethische und ökonomische Implikationen
- Optimierungspotential der Versorgung von Patienten mit dementieller Erkrankung im ambulanten Setting im Spannungsfeld medizinethischer Anforderungen
- Analyse der Ursachen rückläufiger Organspendebereitschaft - Optimierungspotenzial und Vergleich der Organspendeorganisation mit anderen Ländern
- Gesundheitsökonomische Bewertung der Präventionsmöglichkeiten des postoperativen Delirs in der elektiven, stationären Versorgung erwachsener Patienten
- Gesundheitsökonomische Betrachtung der Auswirkung von Armut auf die Gesundheit von Kindern in der Bundesrepublik Deutschland
- Medizinische und ethische Auswirkungen der Einführung einer Impfpflicht gegen Masern im internationalen Vergleich
- Aneuploidie Scan eines Fetus anhand der cffDNA Methode im Vergleich zum Standard Screening – gesundheitsökonomische Betrachtung und medizinethische Aspekte am Beispiel der Trisomie 21
- Gesundheitskosten aufgrund von Multimorbidität im Rahmen des demographischen Wandels
- Medizinethische, ökonomische und rechtliche Aspekte des Assistierten Suizids im Kontext des Bundesverfassungsgerichtsurteils aus 2020
- Chancen und Risiken bei der Einführung eines Corona Triage Systems
- Medizinethische und rechtliche Betrachtung der Problematik der aktiven Sterbehilfe in Deutschland im Kontext der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Kritische Reflexion der Möglichkeiten der Editierung des menschlichen Genoms am Beispiel der CRISPR/Cas9-Methode
- Demenz als ethische Herausforderung – Kritische Reflexion des Spannungsfeldes persönlicher Autonomie vs. Fürsorge gegenüber Dritten
- Die Blutspendebereitschaft in der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich - Herausforderungen und Lösungsansätze
Personalführung:
- Corporate Social Responsibility im deutschen Gesundheitswesen
- Bewertung der Wirksamkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) – kritische Würdigung vorhandener Evaluationsmöglichkeiten auf Basis der gegenwärtigen Evidenz
- Pflegefachkraftmangel in deutschen Krankenhäusern - Chancen und Risiken der Delegation an nicht examiniertes Personal in patientenversorgenden Bereichen
- Personalbedarf in pflegeintensiven Bereichen im Spannungsfeld ökonomischer Rahmenbedingungen und geforderter Ergebnisqualität
- Erfolgsfaktoren für die Integration im Ausland rekrutierter Pflegekräfte in die stationäre Krankenversorgung durch Berücksichtigung kultureller Unterschiede am Beispiel türkischer Arbeitskräfte
- Das Phänomen Burnout – Betriebswirtschaftliche Auswirkungen und primär-präventive Strategien
- Betriebliche Gesundheitsförderung zur Reduktion arbeitsbedingter Depressionen
- Die Akademisierung der Pflege in Deutschland im europäischen Vergleich in Zeiten des Pflegefachkräftemangels
- Resilienz als kritischer Erfolgsfaktor zur Bewältigung der Belastungen durch die COVID-19 Pandemie am Beispiel an den Beschäftigten des Gesundheitswesens
- Management von Gesundheitseinrichtungen in Zeiten von COVID-19 - Herausforderungen und Lösungsansätze für Führungskräfte
- Anforderungen der Generation Y an den Arbeitgeber Krankenhaus am Beispiel junger Ärztinnen und Ärzte – Status quo und Handlungsfelder
- Chancen und Risiken der Digitalisierung im Arbeitsleben — Herausforderungen und Lösungsansätze für das Betriebliche Gesundheitsmanagement
- Resilienzsteigernde Maßnahmen zur Minimierung des Risikos für depressive Erkrankungen bei Gesundheitsfachpersonal
- Chancen und Risiken des Einsatzes von Zeitarbeitskräften in der Pflege aus Sicht des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen
- Gesundheitsförderliche Arbeitsplatzgestaltung zur Prävention des Diabetes Mellitus Typ 2 – Risikofaktoren und Einflussmöglichkeiten durch Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Der Einfluss transformationaler Führung auf das Burnout-Risiko bei Pflegepersonal
Hygiene und Arzneimitteltherapie:
- Nosokomiale Infektionen in der stationären Krankenversorgung in Deutschland- Ursachen und Lösungsansätze am Beispiel des Methicillin-resistenten Staphylococcus Aureus (MRSA)
- Biosimilars in Deutschland – Ökonomische Potentiale und medizinische Risiken im Vergleich zu konventionellen Generika am Beispiel der Rheumatologie
- Screening bei stationärer Patientenaufnahme in Deutschland auf Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) - Eine Kosten-Nutzen-Analyse
- Medizinische und ökonomische Effekte der Polypharmazie im Alter am Beispiel des Einsatzes von Psychopharmaka
- Der Einfluss von Antibiotic Stewardship auf die Eindämmung klinisch relevanter Antibiotika-Resistenzen
- Geschlechtsspezifische Differenz in der Pharmakologie: Auswirkung der Unterrepräsentation von Frauen in Medikamentenstudien am ausgewählten Beispiel
- Vergleich der Zulassungsverfahren von Generika und Biosimilars- Gemeinsamkeiten; Unterschiede und Handlungsbedarfe
Außerhochschulische Aktivitäten (Auswahl)
- Vice Chair of BETTERCARE-Group: Supporting emerging care economy, empowering caregivers to provide safe care at home (EU COST-Action 22152)
- Vice Chair of ERNST-Group: The European Researchers' Network Working on Second Victims (EU COST-Action 19113)
- NPO Affiliate Representative: European Patient Safety Foundation (EUPSF)
- Mitglied des Wiesbaden Institute for Law and Economics e.V.
- Mitglied der Kommission Gesundheitswesen (KGw) des Deutschen Instituts für Normung e.V.
- Dozent der Frankfurter Arbeitsstelle Medizindidaktik (FAM) des Fachbereichs Medizin der Goethe Universität, Frankfurt am Main
- Member of the Editorial Board of Journal of Patient Safety and Risk Management
Weitere Qualifikationen
- Zusatzbezeichnung „Ärztliches Qualitätsmanagement“ BÄK
- Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
- Ausbildung zum Auditor Qualität gemäß DIN EN ISO 19011:2002
- Zertifizierte Person nach ÖNORM 4903 Klinischer Risikomanager
- Zertifikat Medizindidaktik des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität Frankfurt
- Ausbildung zum Rettungssanitäter
Auszeichnungen
- Butterfly Impact Award in Patient Safety (BIAPS) der European Patient Safety Foundation (EUPSF) mit Prof. José Mira im Namen der EU COST-Action ERNST CA19113) (2024)
- Auszeichnung mit dem Label "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2021" für das Buch Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit (2021)
- 1. Platz beim vdek-Zukunftspreis 2019 "Patientensicherheit - Gemeinsam sicher versorgen" für das Projekt "Survival Day" (2019)
- Auszeichnung mit dem Label "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2019" für das Buch Risikomanagement in der Notaufnahme (2019)
- 1. Platz im Wettbewerb „Junge Lehrende“ der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) (verliehen 2008 an Dr. T. Weberschock, Dr. R. Strametz, M. Bergold)
- 3. Lehrpreis des Fachbereichs Medizin für Exzellente Lehre (verliehen 2007 an die Arbeitsgruppe EBM Frankfurt)
- Helferabzeichen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk in Gold (2003)
Interviews
Patientensicherheit und Resilienz - Kein Second Victim werden
Münchener Ärztliche Anzeigen, Ausgabe 12/2024
Pharma-Standort Deutschland: Wir müssen die Produktion wieder nach Europa holen, um weniger abhängig zu sein
Radiointerview beim WDR5 Morgenecho, 30.11.2023
The impact of Second Victim Support on health worker resilience
Interview zur Jahrestagung 2023 der European Patient Safety Foundation EUPSF in Wien, 13.11.2023
Wie Versorgung gewährleisten? Medikamentenmangel
Radiointerview beim WDR5 Morgenecho zur aktuellen Gesetzgebung gegen Medikamentenengpässe, 24.06.2023
Damit löschen wir nur einzelne Feuerherde, nicht den Flächenbrand
Interview zu aktuellen Medikamentenengpässen - Spektrum der Wissenschaft, 26.05.2023
Durch die ärztliche Arbeit traumatisiert
Interview über das Second Victim Phänomen - Medical Tribune, Ausgabe 41/2022
Podcasts
Sicherheit im Krankenhaus: Was muss besser werden, Prof. Reinhard Strametz?
BGW-Podcast "Herzschlag - Für ein gesundes Berufsleben", Folge 98
Fehlerkultur in der Medizin - Offenheit zählt!
Springer Medizin Podcast
Traumatiserte Ärzt:innen - Wie bewältigt man das Second Victim Phänomen?
O-Ton Innere Medizin - 3. Staffel: Fehlerkultur in der Medizin
Aus Fehlern lernen, Wiesbaden
Podcast Notaufnahme - die lustigsten Patientengeschichten
Sichere Medikation geht alle an
Sicher ist sicher - der Podcast zu Patientensicherheit der Landesärztekammer Hessen
Are Younger Health Professionals More at Risk of Suffering From Healthcare Incidents?
The Second Victim Podcast
Second victim effect and the importance of resilience of HCW workers during and beyond Covid-19: Interview
European Patient Safety Foundation
Gesundheitsökonomie: Second Victim Phänomen in der Corona-Krise
Hessen schaft Wissen - Podcast
Wenn Therapeuten zu Opfern werden
Ärztetag - Der Podcast der Ärztezeitung
Klinisches Risikomanagement in Notaufnahmen
Der 112Podcast