Aufgaben des Dekanats gemäß § 45 (1) HHG
Das Dekanat leitet den Fachbereich und ist für alle Aufgaben zuständig, für die nicht die Zuständigkeit des Fachbereichsrats gegeben ist. Das Dekanat bereitet die Beschlüsse des Fachbereichsrats vor und führt sie aus. Es schließt Zielvereinbarungen mit dem Präsidium und entscheidet im Rahmen der Struktur- und Entwicklungsplanung und der Zusagen über die Ausstattung eines Fachgebiets über die Verwendung der Personal- und Sachmittel. Das Dekanat ist für die Studien- und Prüfungsorganisation verantwortlich und gibt den Evaluierungsverfahren administrative Hilfestellung.
Kontakt Dekanat:
E-Mail: dekanat-dcsm(at)
hs-rm.de
Kontakt Fachbereichsverwaltung:
Telefon: +49 611 9495-2505
Telefax: +49 611 9495-2173
E-Mail: dcsm(at)
hs-rm.de
Geschäftsführung und Fachbereichsverwaltung
Die nächsten Fachbereichsratssitzungen finden statt am:
148. Sitzung - 28.01.2025, 14:15 Uhr
149. Sitzung - 29.04.2025, 14:15 Uhr
150. Sitzung - 27.05.2025, 14:15 Uhr
151. Sitzung - 24.06.2025, 14:15 Uhr
152. Sitzung - 28.10.2025, 14:15 Uhr
153. Sitzung - 18.11.2025, 14:15 Uhr
154. Sitzung - 27.01.2026, 14:15 Uhr
Die Protokolle der letzten Sitzungen finden Sie im Intranet des Fachbereichs Design Informatik Medien (hierfür bitte einloggen mit dem HDS-Account).
Die Mitglieder des Dekanats gehören dem FBR mit beratender Stimme an (§ 44 (2) Satz 2 HHG). Den Vorsitz hat der Dekan (§ 44 (3) HHG).
Aufgaben des Fachbereichsrat
Gemäß § 44 (1) HHG hat der Fachbereichsrat folgende Aufgaben:
Der Fachbereichsrat berät Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung
des Fachbereichs. Er ist zuständig für
- Erlass der Prüfungsordnungen und der Studienordnungen
- Vorschläge für die Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen
- Abstimmung der Forschungsvorhaben
- Vorschläge für die Entwicklungsplanung
- Stellungnahme zu den Zielvereinbarungen nach § 7 Abs. 3
- Entscheidung über den Berufungsvorschlag der Berufungskommission
- Entscheidungen nach § 25, Vorschläge nach § 26 sowie Beauftragungen nach § 32 Abs. 4
- Vorschläge für die Einrichtung und Aufhebung von wissenschaftlichen und technischen Einrichtungen
- Entscheidung über die Einrichtung und Aufhebung von Arbeitsgruppen
-
Regelung der Benutzung der Fachbereichseinrichtungen im Rahmen der Benutzungsordnung
Mitglieder im Fachbereichsrat
Gruppe der Professorinnen und Professoren
- Prof. Dr. Jörg Berdux
- Prof. Dr. Eva-Maria Iwer
- Prof. Dr. Ludger Martin
- Prof. Dr. Holger Schunk
- Prof. Dr. Ulrike Spierling
- Prof. Dr. Theo Steiner
- Prof. Jörg Waldschütz
- Prof. Claudia Aymar (Vertreterin)
- Prof. Steffen Böttrich (Vertreter)
- Prof. Dr. Andrea Gschwendtner (Vertreterin)
- Prof. Dr. Thorsten Petry (Vertreter)
- Prof. Dr. Michael Ricken (Vertreter)
- Prof. Dr. Ulrich Schwanecke (Vertreter)
Gruppe der adm.-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Karl Wölk
Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Gruppe der Studierenden
- Lilly Bormann
- Laura Brandner
- David Thomann
Die Fachbereichskommissiom für Studium und Lehre (bis 2020 QSL-Kommission) ist die interne Vergabekommission für die Mittel zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre.
Die Sitzung über die anteilige Verteilung der dezentralen Projektmittel 2024 findet statt am:
1. Sitzung 30.01.2024, 16:00 Uhr
Hier finden Sie das aktuelle Antragsformular sowie das Antragsformular Fachschaft.
Vergabeverfahren der dezentralen Projektmittel
Gemäß §4 der Satzung der Hochschule RheinMain (Amtliche Mitteilung Nr. 779 vom 13.05.2022) zur Vergabe der Mittel nach dem Gesetz zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre an Hessischen Hochschulen vom 14.12.2021 gibt es folgendes Vergabeverfahren:
(1) Über die Vergabe der dezentralen Projektmittel entscheidet das Dekanat des Fachbereichs auf Vorschlag der Fachbereichskommission für Studium und Lehre nach Maßgabe von § 16 Abs. 6 i.V.m. Abs. 5 Satz HessHG.
(2) Der Vorschlag der Fachbereichskommission für Studium und Lehre erfolgt auf der Grundlage von Anträgen, die u.a. konkrete Maßnahmen und die sich daraus ergebende Verbesserung der Studienbedingungen und/oder der Lehre nachvollziehbar darlegen müssen. Bei Personalmaßnahmen soll der Antrag nach Möglichkeit darüber hinaus Angaben zur Vergütungsgruppe und ggf. der Dauer der Maßnahme enthalten. Spätestens der Vorschlag der Fachbereichskommission für Studium und Lehre muss die vorstehenden Angaben enthalten.
(3) Antragsbefugt sind alle für den Fachbereich wahlberechtigten Mitglieder des Fachbereichs.
(4) Die Anträge sind bei dem:der jeweiligen Studiendekan:in einzureichen.
(5) Die Fachbereichskommission für Studium und Lehre tagt in der Regel einmal pro Semester zur Beschlussfassung über die dezentralen QSL-Mittel.
(6) Das Dekanat kann dem Vorschlag der Fachbereichskommission für Studium und Lehre widersprechen, wenn der Verwendungszweck nach § 16 Abs. 2 S. 5 HessHG nicht erfüllt ist. Der Widerspruch ist schriftlich zu begründen und erneut zur Beratung bei der Fachbereichskommission für Studium und Lehre vorzulegen. Kann ein Einvernehmen zwischen dem Dekanat und der Fachbereichskommission für Studium und Lehre nicht hergestellt werden, entscheidet das Präsidium abschließend.
Mitglieder der dezentralen Studienkommission
Kommissionsvorsitzender
Gruppe der Professorinnen und Professoren
- Prof. Ralf Kunze
- Prof. Christian Bernhardt (Vertreter)
- Prof. Rüdiger Pichler
- Prof. Teresina Moscatiello (Vertreterin)
Gruppe der administrativ-technischen Mitarbeiter:innen
Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen
Gruppe der Studierenden
- Michael Kurowski
- N.N. (Vertreter: in)
- David Thomann
- Katharina Kirst (Vertreterin)
- Vanessa Erb
- Magdalene Krause (Vertreterin)
- N.N.
- N.N. (Vertreter: in)
- N.N.
- N.N. (Vertreter: in)
Der Ausschuss für Prüfungsangelegenheiten wacht über die Einhaltung der Prüfungsordnung. Er regelt alle Fragen im Zusammenhang mit Prüfungen, wie Anmeldungen, Widersprüche, Nachprüfungen, Anerkennungen von Leistungen und Praktika. Der/die Vorsitzende wird von den Mitgliedern des Ausschusses gewählt.
Vorsitzende der Prüfungsausschüsse
Informatik Studiengänge B.Sc. und M.Sc.: Prof. Dr. Adrian Ulges
Kommunikationsdesign (B.A.): Prof. Taner Ercan
Crossmedia Spaces (M.A.): Prof. Börries Müller-Büsching
Media Management (B.A.): Prof. Dr. Andrea Gschwendtner
Media & Design Management (M.A.): Prof. Dr. Andrea Gschwendtner
International Media Management (B.A.): Prof. Dr. Johannes Luderschmidt
Innenarchitektur - Raum Inszenierung Design (B.A.): Prof. Ralf Kunze
Innenarchitektur - Conceptual Design (M.A.): Prof. Dr. Ralf Höller
Media: Conception & Production (B.A.): Prof. Steffen Böttrich
Screen Arts (M.A.): Prof. Steffen Böttrich
Anerkennungsbeauftragte im Wintersemester 24/25
Medieninformatik (auch dual) (B.Sc.): Prof. Dr. Wolfgang Weitz
Angewandte Informatik (auch dual) (B.Sc.): Prof. Dr. Martin Weier
Technische Informatik (auch dual) (B.Sc.): Prof. Dr. Martin Weier
Wirtschaftsinformatik (auch dual) (B.Sc.) und die Masterstudiengänge der Informatik: Prof. Dr. Bernhard Turban
Media Management (B.A.): Prof. Veronika Weiß
Media & Design Management (M.A.): Prof. Veronika Weiß
International Media Management (B.A.): Prof. Veronika Weiß
Kommunikationsdesign (B.A.): Prof. Christine Bernhardt
Kommunikationsdesign - Crossmedia Spaces (M.A.): Prof. Börries Müller-Büsching
Innenarchitektur - Raum Inszenierung Design (B.A.): Prof. Ralf Kunze
Innenarchitektur - Conceptual Design (M.A.): Prof. Dr. Ralf Höller
Media: Conception & Production (B.A.): Prof. Steffen Böttrich
Screen Arts (M.A.): Prof. Steffen Böttrich
Rechtsgrundlagen der Besoldungskommission
Gemäß § 11 Abs. 2a der LBOW wird die Besoldungskommission von allen Professorinnen und Professoren des Fachbereiches auf Vorschlag der Dekanin oder des Dekans im Einvernehmen mit dem Präsidium für die Amtszeit des Dekanats in geheimer Wahl mit einfacher Mehrheit gewählt und besteht aus drei stimmberechtigten Mitgliedern mit gleicher Stimmengewichtung:
aa) einer Professorin oder einem Professor des eigenen Fachbereiches, die / der von ihrer / seiner Stellung im Fachbereich und aufgrund ihrer / seiner Besoldungsgruppe eine sachgerechte Entscheidung erwarten lässt,
ab) einer Professorin oder einem Professor eines vergleichbaren Fachbereiches der eigenen oder einer benachbarten Hochschule,
ac) der Dekanin oder dem Dekan.
Mitglieder der Besoldungskommission
Prof. Dr. Ralf Dörner (Dekan)
Prof. Dr. Ulrike Spierling
Prof. Dr. Paul Grimm (Hochschule Darmstadt)
Was ist der Fachschaftsrat und was sind seine Aufgaben?
Alle Studierenden eines Fachbereichs bilden die Fachschaft und wählen einmal im Jahr ihre studentischen Interessenvertretung - den Fachschaftsrat.
Der Fachschaftsrat ist Anlaufstelle für alle Studierenden bei Problemen und Unklarheiten, die während des Studiums auftreten, aber auch Partyorganisator, Orientierungshilfe und das "Bindeglied" zwischen Studierenden und Professorinnen und Professoren.
Mitglieder im Fachschaftsrat:
- Marvin Fischer (Angewandte Informatik)
- Sofia Geier (International Media Management)
- Samira Yasmin Hitschler (Angewandte Informatik)
- Simon Jäckel (Medieninformatik)
- Lisa Kügler (Medieninformatik)
- Sina Larissa Oblong (Medieninformatik)
- Osman Powder (Medieninformatik)
- Julia Pracht (Media: Conception & Production)
- Lucille-Florentine Schemel (Media: Conception & Production)
- Johanna Schmidt (Angewandte Informatik (dual))
- Paulina Spiekermann (Angewandte Informatik)
- David Thomann (Medieninformatik)
- Nils Thüsing (Media: Conception & Production)
- Gönul Trautmann (Angewandte Informatik)
- Mario Zilic (Medieninformatik)
Erreichbarkeiten:
Beauftragter Feedbackmanagement
Prof. Dr. Stephan Böhm (Studiendekan)
Sprecher Doktorandenkolleg Informatik
Dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Claudia Aymar
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragen sind per E-Mail erreichbar unter der Funktionsadresse frauenbeauftrage-dcsm(at). hs-rm.de