Profil des Fachbereichs
Sozialwesen

Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Willkommen am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain!

Seit 1974 bietet der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain in Wiesbaden ein vielfältiges und zukunftsorientiertes Studienangebot für die Soziale Arbeit. Seit der Gründung des Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden im Jahr 1982 ist der Fachbereich Sozialwesen hier verortet.

Neben dem generalistischen Vollzeitstudiengang Soziale Arbeit (B.A.), kann im Studiengang Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht und Soziales Management (B.A./LL.B.) ab dem 5. Semester ein Schwerpunkt gesetzt werden. Mit dem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit – Bildung in Kindheit und Jugend (B.A.) steht ein flexibler Blended Learning Studiengang zur Verfügung (Kombination aus Präsenz | Online | E-Learning), während der Studiengang Soziale Arbeit BASA-online (B.A.) berufsbegleitend und ortsunabhängig mit integrierten Präsenzmodulen stattfindet.

Um das Wissen vertiefen zu können, bietet der Fachbereich Sozialwesen auch einen generalistischen Masterstudiengang der Sozialen Arbeit (M.A.) an. Mit dem Schwerpunkt Bildung (M.A.) wird auch hier die flexible und berufsbegleitende Blended Learning Option geboten, während auch der Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation (M.A.) in Kooperation mit der Hochschule Fulda berufsbegleitend per Blended Learning stattfindet.

Der Fachbereich beschäftigt für die knapp 2.000 Studierenden (Stand Sommersemester 2024) 26 hauptamtlich lehrende Professorinnen und Professoren, 3 Vertretungsprofessor:innen, 10 hauptamtliche Lehrkräfte für besondere Aufgaben, 21 wissenschaftliche sowie 29 administrativ-technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 84 Lehrbeauftragte.

Unser Profil:

  • Innovation: Eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Studieninhalte und Lehrmethoden, um den aktuellen Herausforderungen und dem professionellen Handeln in der Sozialen Arbeit gerecht zu werden, z.B. durch das Methodenlabor, Lehr-Lern-Labore und VR-Technik.
  • Forschungsstärke: Der Forschungsschwerpunkt des Fachbereichs „Professionalität Sozialer Arbeit“ wurde aufgrund seiner Forschungsstärke in die Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) aufgenommen.
    • Dieser gliedert sich in 3 Working Groups (Arbeitsgruppen mit Expert:innen), welche zu den Themen „Transformative Sozialraumentwicklung“, „Differenz, Macht und Professionalität der Sozialen Arbeit“ und „Bildung, Gesundheit und Soziale Arbeit“ forschen.
    • Durch den Forschungsschwerpunkt wurden unter anderem auch große Drittmittelprojekte eingeworben. Das am Fachbereich gegründete Forschungsinstitut RheinMain für Soziale Arbeit (FoRM) bündelt und koordiniert die Aktivitäten des Fachbereichs in den Bereichen Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
  • Praxisnähe: Das Methodenlabor und eine breite Vernetzung mit Praxiseinrichtungen ermöglichen eine enge Verzahnung mit Praxis in der Lehre und eine berufliche Orientierung
  • 360° Bildungskarriere: Zum Jahresbeginn 2017 verlieh das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst dem in Kooperation mit der Frankfurter University of Applied Sciences und der Hochschule Fulda gegründeten Promotionszentrum mit Sitz an der Hochschule RheinMain das Promotionsrecht für die Fachrichtung Soziale Arbeit. Die wissenschaftliche Laufbahn und Karriere kann hiermit vom Bachelorabschluss bis hin zur Promotion am Fachbereich Sozialwesen durchgeführt werden.

Der Fachbereich Sozialwesen ist am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden angesiedelt. 

Zum Campusplan Kurt-Schumacher-Ring

Informationen zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten Sie hier:

RMV

Bahn

Information über usere Call-a-bike Stationen am Campus

 

Lageplan in Wiesbaden

Anfahrt über den Kurt-Schumacher-Ring

Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen

Besucheranschrift:
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden

Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden

Telefon: +49 611 - 9495 1301
Telefax: +49 611 - 9495 1303
E-Mail: dekanat-sw(at)remove-this.hs-rm.de