Campustag 2024 am Fachbereich Sozialwesen

Die Dekanin Prof. Dr. Kathrin Witek begrüßt die Studieninteressierten © Fachbereich Sozialwesen | Hochschule RheinMain

Schnuppervorlesung bei Prof. Dr. Julia Hahmann © Fachbereich Sozialwesen | Hochschule RheinMain

Teilnehmer:innen entdecken die Stationen © Fachbereich Sozialwesen | Hochschule RheinMain

Station Bibliothek zum Thema Fake News © Fachbereich Sozialwesen | Hochschule RheinMain

Station Virtual Reality © Fachbereich Sozialwesen | Hochschule RheinMain

Station Ästhetische Bildung © Fachbereich Sozialwesen | Hochschule RheinMain

Station Ästhetische Bildung © Fachbereich Sozialwesen | Hochschule RheinMain

Laufzettel © Fachbereich Sozialwesen | Hochschule RheinMain

Am 26. Juni öffnete der Fachbereich Sozialwesen zum zweiten Mal seine Türen für den diesjährigen Campustag. Über 60 Studieninteressierte aus ganz Deutschland, von Freiburg bis Bremerhaven, nutzten die Gelegenheit, die vielfältigen Angebote und Studiengänge des Fachbereichs kennenzulernen.

Dekanin Prof. Dr. Kathrin Witek begrüßte die Teilnehmer:innen herzlich und betonte die hervorragenden Berufschancen im Bereich der Sozialen Arbeit. Anschließend informierte Marlene Schulz aus der zentralen Studienberatung über Zulassungsvoraussetzungen und Studienplatzchancen.

Einen ersten Einblick in das Studienleben erhielten die Interessierten in einer Schnuppervorlesung von Prof. Dr. Julia Hahmann zum Thema "Normalität und Abweichungen von Normalität".

Kern des Campustags war dann die Erkundung des Campus selbst und der verschiedenen Stationen. Mit Hilfe eines Laufzettels konnten die Teilnehmer:innen neun verschiedene Angebote und Mitmachaktionen entdecken:

  • Virtual Reality: Maria Adam zeigte das Potenzial der VR-Technologie für den Perspektivwechsel.
  • Team International: Peter Engert, Aki Sakuta und Katharina Nieder informierten und berieten über Auslandsaufenthalte und Internationalisierungsaktivitäten des Fachbereichs
  • Hard Facts zu den Studiengängen: Nadine Kroneberg klärte über die vielfältigen Studienmöglichkeiten am Fachbereich auf.
  • Bibliothek: Eine Mitmachaktion sensibilisierte für das Thema Fake News.
  • Fachschaft: Begleitet von Snacks und Getränken zeigte die Fachschaft die Möglichkeiten zur Mitgestaltung der Hochschulpolitik auf.
  • Ästhetische Bildung: Alexandra Abt ermöglichte kreatives Gestalten und verdeutlichte den Zusammenhang von ästhetischen Methoden und Sozialer Arbeit.
  • Stipendien: Dr. Nora Wagner informierte über die Möglichkeiten von Stipendien.
  • Soziales Recht: Birgit Na'amni machte mit einem Quiz die Relevanz des Rechts in der Sozialen Arbeit deutlich.
  • Wiesbadener Business School: Master-Studierende luden bei einem Getränk zu einer Umfrage über das Interesse an einem sozialen Studium ein.

 

Im Anschluss konnten die Teilnehmer:innen ihren Gutschein bei den Peer-Mentor:innen des Fachbereichs abholen und so lud der Fachbereich Sozialwesen die Teilnehmer:innen noch zu einem Mittagessen in die Mensa am Campus ein. Bei bestem Wetter wurden noch weit nach Veranstaltungsende am Roten Stein anregende Gespräche geführt und Fragen der Teilnehmer:innen beantwortet.

Wir danken allen Teilnehmenden für das Interesse und allen engagierten Personen, die mitgemacht haben und uns unterstützt haben für diesen gelungenen Campustag am Fachbereich Sozialwesen und freuen uns schon auf den dritten Campustag im nächsten Jahr.