Prompt-Werkstatt für Lehrende

Generative künstliche Intelligenz birgt großes Potenzial für individualisiertes Lernen, Orientierung bei der Bearbeitung komplexer Aufgaben und für bessere Arbeitsergebnisse durch den effektiven Einsatz von Prompts. Bedingung, um dieses Potenzial zu heben, sind gute Prompts, also Fragen oder Eingabeaufforderungen an einen Chatbot wie ChatGPT. Der Chatbot analysiert die ihm gegebenen Informationen und formuliert daraus eine Antwort. Prompts können offene und geschlossene Fragen, Multiple-Choice-Fragen oder auch konkrete Aufforderungen an den Chatbot sein.  

Viele Lehrende fragen sich, wie sie dieses Potenzial in der Vorbereitung und der Durchführung ihrer Lehrveranstaltung ausschöpfen können. Eine Antwort darauf bietet die KI-unterstützte Planung oder KI-unterstützte Lernsettings, bei denen Chatbots zum Beispiel durch Prompts Selbstlernphasen begleiten, Feedback geben oder eine tiefergehende Bearbeitung komplexer Gruppenaufgaben in der Lehrveranstaltung erleichtern.

In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen, wie Sie komplexe und passgenaue Prompts für verschiedene Anwendungsszenarien in Lehrveranstaltungen entwickeln und lernzielsensibel einsetzen können. Dabei steht das Experimentieren und der Austausch im Mittelpunkt.

Termin: Mittwoch, 31.07.24, 09:00-12:00 Uhr (online) 

Referent:innen:  Nina Christ und Lisa Ulzheimer, M.A. (V1. Didaktik und Digitale Lehre)

Anmeldung per Mail an digitale-lehre@hs-rm.de

Der Workshop ist auch für Interessierte Lehrende anderer Hochschulen offen. 

Prompt-Werkstatt für Studierende

Generative KI birgt großes Potenzial für individualisiertes Lernen, Orientierung bei der Bearbeitung komplexer Aufgaben und für bessere Arbeitsergebnisse durch den effektiven Einsatz von Prompts. Bedingung, um dieses Potenzial zu heben, sind gute Prompts, also Fragen oder Eingabeaufforderungen an einen Chatbot wie ChatGPT. Der Chatbot analysiert die ihm gegebenen Informationen und formuliert daraus eine Antwort. Prompts können offene und geschlossene Fragen oder auch konkrete Aufforderungen an den Chatbot sein.

Viele Studierende fragen sich, wie sie dieses Potenzial im Studium nutzen können - sei es beim Lernen, der Klausurvorbereitung oder in Haus- und Abschlussarbeiten.

In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen, wie Sie komplexe und passgenaue Prompts für verschiedene Anwendungsszenarien im Studium entwickeln und einsetzen können. Dabei steht das Experimentieren und der Austausch im Mittelpunkt.

Termin: Dienstag, 25.06.24, 13:00-16:00 Uhr (online)

Referent:innen: Cedrik Zellmann (Hochschul- und Landesbibliothek) und Lisa Ulzheimer, M.A. (V1. Didaktik und Digitale Lehre)

Anmeldung: über Beitritt zu dieser Stud.IP-Veranstaltung (Login mit HDS-Account)