Die Entwicklungen im Bereich KI zur Textproduktion werden auch an der Hochschule RheinMain aufmerksam verfolgt. Intensiviert durch die Freischaltung von ChatGPT werden Chancen, aber auch Herausforderungen, die sich aus KI-Systemen für Lernen, Lehren und Prüfen ergeben, diskutiert. 

Angestoßen von der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, in Kooperation vom LLZ (Lehr-und Lernzentrum) und Abteilung V (Studium und Lehre) bieten wir Ihnen mit verschiedenen Formaten Informationen und fördern Austausch, um die Veränderungen und neuen Herausforderungen in der Hochschullehre zu verstehen.

Auf dieser Seite finden Sie fortlaufend aktuelle Informations- und Weiterbildungsangebote.

April 2024: KI@HSRM: der Newsletter

Wer einmal im Monat kurz und knapp über die neuesten Entwicklungen im Bereich der generativen KI informiert werden möchte, kann sich in diese StudIP-Gruppe  (Login mit HDS-Account) eintragen. Immer gegen Ende eines Monats gibt es hier via StudIP-Nachricht die neuesten Informationen aus der KI-Welt, mit einem Fokus auf generativer KI im Hochschulkontext.

April 2024: Neues Austauschformat „KI@HSRM - Lessons Learned

Im neuen Austauschformat „KI@HSRM - Lessons Learned“ möchten wir Lehrenden aller Fachbereiche der Hochschule RheinMain ein offenes Austauschformat für verschiedene Einsatzszenarien von generativer künstlicher Intelligenz im Hochschulkontext bieten. Die Einwahllinks und Termine finden Sie an dieser Stelle. 

 

Weitere News zu KI an der HSRM

Allgemeine Informationen zum Umgang mit KI an der HSRM

KI bietet erhebliche Potenziale für die Hochschullehre, bringt aber auch bedeutende Herausforderungen mit sich. Dies gilt auf unterschiedlichen Ebenen: in einzelnen Lehrveranstaltungen, bei Betrachtung eines Studienverlaufs sowie auf institutioneller Ebene. Aufgrund der Vielschichtigkeit der Einflüsse durch den Einsatz von KI (Technik, Didaktik etc.) ist ein hochschulübergreifender Dialog und Erfahrungsaustausch hierüber wichtig.

Angestoßen von der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, in Kooperation vom LLZ (Lehr-und Lernzentrum) & Abteilung V (Studium und Lehre) bieten wir allen Hochschulangehörigen mit verschiedenen Formaten Informationen und fördern Austausch, um die Veränderungen und neuen Herausforderungen in der Hochschullehre zu verstehen und sie mit Hilfe von KI weiterzuentwickeln. Im Rahmen eines KI Think Tanks (Zeitraum März 2023 - Februar 2024) haben Mitarbeitende aus Verwaltungseinheiten, Lehrende und Studierende in sechs Workshops folgende Arbeitsergebnisse entwickelt: 

In dem Diskussionspapier "KI-induzierte Transformation an Hochschulen" (2023) berichten die Initiator:innen vom Prozess und stellen erste Teilergebnisse vor. 


KI.hs-rm: Datenschutzkonformer Zugriff auf generative KI für Lehrende und Beschäftigte

Beschäftigte und Lehrende der Hochschule RheinMain erhalten ab sofort Zugriff auf ChatGPT über eine API-Schnittsttelle. Hierfür hat das Präsidium der Hochschule RheinMain in seiner Sitzung am 13. Februar 2024 die modellhafte und zunächst auf zwölf Monate befristete Einführung eines datenschutzkonformen Zugangs zu generativer Künstlicher Intelligenz (KI) für Beschäftigte und Lehrende der Hochschule beschlossen. Darüber hinaus hat das Präsidium eine Dienstvereinbarung mit dem Gesamtpersonalrat der HSRM abgeschlossen, die den Einsatz von KI-Zugängen zur Erprobung regelt.

Nach der Anmeldung mit den Zugangsdaten Ihres HDS-Accounts können Sie über Text- und Spracheingabe mit den Sprachmodellen GPT 3.5 Turbo und GPT4o des Anbieters OpenAI kommunizieren.

Sie gelangen über folgenden Link zur Anwendung: https://ki.hs-rm.de

 

Bitte beachten Sie: Das KI-Interface ist aktuell nur für Lehrende und Mitarbeitende der Hochschule verfügbar. Studierende können den Dienst vorerst nicht nutzen. Eine Bildgenerierung ist aktuell noch nicht möglich. Außerdem besitzt der Chatbot keinen Internetzugriff und verfügt somit nicht über (tages-)aktuelle Informationen. Der Zugriff auf die Webapplikation ist noch nicht über mobile Geräte möglich. Die Webapplikation wird laufend weiterentwickelt und an aktuelle Entwicklungen im Bereich generativer KI angepasst, sowohl was den Funktionsumfang als auch die angebotenen Sprachmodelle anbelangt.

Sie haben Rückfragen zum KI-Interface "KI.hs-rm"? 

Für technische, didaktische und anwendungsbezogene Fragen wenden Sie sich bitte an den Funktionsaccount KI(at)remove-this.hs-rm.de 

Anleitungen und weitere Informationen: 

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Für alle Hochschulangehörigen: 

Zielgruppenspezifische Empfehlungen: 

Für Lehrende 

Für Beschäftigte 

Für Studierende

Auf dieser Unterseite finden Lehrende und Beschäftigte Infos zu: 

  • Anwendungsszenarien 
  • Freie KI Tools: Übersicht und Tipps
  • KI@HSRM: Interviewreihe
  • Hilfreiche Links

Auf der folgenden Unterseite finden Studierende Infos zu folgenden Themenbereichen; 

  • KI Tools: Tipp zur Nutzung im Studium
  • Anwendungsszenarien
  • Unterstützungsangebote für Studierende
  • Hilfreiche Links 

Bei weiterführenden Fragen zu KI oder Anregungen zu dieser Themenseite, senden Sie gerne eine E-Mail an KI(at)remove-this.hs-rm.de.