Am Puls der KI: Ein kompakter Überblick über den aktuellen Stand - ein Vortrag im Rahmen des Digitaltags 2025
Generative KI hat sich seit der Veröffentlichung von ChatGPT rasant weiterentwickelt. In diesem Kurzvortrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über die zum Zeitpunkt des Vortrags neuesten Entwicklungen, spannende Trends und aktuelle Diskussionen. Welche neuen Modelle und Funktionen gibt es? Wo scheint die Reise aktuell hinzugehen? Und welche Herausforderungen und Chancen zeichnen sich ab? Der Vortrag richtet sich an alle, die sich auf den aktuellen Stand im Bereich generativer KI bringen möchten.
Termin
Freitag, 27.06., 15-16 Uhr
Referentin:
Dr. Isabella Buck (Leitung CCC, Hochschule RheinMain)
Link
- Zoom-Link: https://hs-rm.zoom-x.de/j/63520680943
- Meeting-ID: 635 2068 0943
Hier finden Sie eine Auswahl von aufgezeichneten Vorträgen und Präsentationsfolien.
Präsentationsfolien vergangener Vorträge
(Wie) kann uns KI bei der Formulierung von Lernzielen im Rahmen der Curriculumsentwicklung helfen? (Dr. Silke Masson) vom 19.11.2024
Die präzise Formulierung von Lern- und Studienzielen spielt bei der Gestaltung und Qualitätssicherung von Lehrveranstaltungen und ganzen Studiengängen eine entscheidende Rolle. Doch wie können wir sicherstellen, dass diese Ziele klar und verständlich, auf einem passendem Anspruchsniveau und formal korrekt formuliert sind? Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten, den Formulierungsprozess zu unterstützen und effizienter zu gestalten. Die Präsentationsfolien des Vortrags vom 19.11.24 finden Sie hier.
"Recherche mit KI - Quellenjagd jenseits von ChatGPT"
Entdecken Sie die Literaturrecherche neu: Eine praxisnahe Einführung in KI-gestützte Recherche-Tools. Dieser Kurzvortrag beleuchtet, wie KI-Anwendungen – einschließlich ChatGPT und ChatGPT Plus-Plugins - die Recherche sinnvoll ergänzen und beschleunigen können. Erfahren Sie mehr über die neuesten Tools (inkl. einer Liste ausgewählter, vielversprechender Tools), ihre praktische Anwendung und die aktuellen Grenzen dieser Technologie. Hier finden Sie die Präsentationsfolien des Vortrags von Herrn Cedrik Zellmann und Jana Etzrodt (Hochschul- und Landesbibliothek).

