Baukasten für den Bambus

Foto: Christoph Diekhans

Foto: Christoph Diekhans

Foto: Christoph Diekhans

Foto: Christoph Diekhans

Eine interdisziplinäre Exkursion zum Thema "Klimagerechtes Bauen | ON SITE – Resilient Housing in Mozambique" des Fachbereichs Architektur und Bauingenieurwesen führte 12 Studierende aus den Studiengängen Architektur, Bauingenieurwesen und Baukulturerbe in den Südosten Afrikas.

Das Seminar Anfang März 2024, an dem auch 6 Studierende der Universidade Eduardo Mondlane (UEM) Maputo beteiligt waren, hatte das Ziel, die Grundlagen für ein klimaresilientes Bambus-Baukastensystem zu erarbeiten. Dabei stand unter der Leitung der Lehrbeauftragten Paulino Botao und Christoph Diekhans die Definition der Rahmenbedingungen für die Entwicklung dieses Systems im Vordergrund.

Die Exkursion führte die Teilnehmenden zunächst nach Maputo, wo an der UEM Maputo theoretischer Input gegeben wurde. Es gab Vorträge von verschiedenen Expert:innen, darunter auch vom Katastrophenschutz, der UN und der deutschen Botschaft, mit Fokus auf Bambus, Lehm, Hochwasser und nachhaltigem Bauen.

Anschließend ging es auf die wunderschöne Insel Inhanca, wo in Workshop-Gruppen gearbeitet wurde. Es wurden Themen wie soziale, kulturelle, technische, wirtschaftliche und nachhaltige Aspekte diskutiert. Zudem wurden lokale Wasserprojekte besichtigt, die möglicherweise in das System integriert werden können.

Der Höhepunkt der Exkursion war der Besuch der Bambusfarm von Paulino in Ponta do Ouro. Hier erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in lokale Bambusarten und andere Pflanzen. Abschließend präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse, die in den kommenden Seminaren weiterentwickelt werden sollen.

Die Exkursion war nicht nur eine Bereicherung für die Studierenden der Hochschule RheinMain, sondern wurde auch von 20 DAAD-Alumni aus verschiedenen afrikanischen Ländern begleitet. Diese Exkursion bildet den Grundstein für eine mehrstufige und länderübergreifende Seminarreihe zum klimaresilienten Bauen und verspricht spannende Entwicklungen in der Zukunft.