13th International Conference on Transport Survey Methods in Da Nang, Vietnam
Vom 30. März bis 4. April 2025 fand in Da Nang, Vietnam, die 13th International Conference on Transport Survey Methods statt. Das International Steering Committee for Traffic Survey Conferences (ISCTSC) organisiert diese Konferenzen etwa alle drei Jahre mit dem Ziel, Verkehrsexpert:innen weltweit aus Forschung, Planung und Praxis die Möglichkeit zu geben, aktuelle Arbeiten vorzustellen, Informationen auszutauschen, Forschungsbedarfe zu identifizieren und die internationale Zusammenarbeit zu fördern. Eine Besonderheit der Konferenz ist ihr Format: Sie wird in fortlaufenden Workshops organisiert, in denen dieselben Teilnehmenden wiederholt zusammenkommen und so die Möglichkeit haben, sich intensiver mit den identifizierten Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen auseinanderzusetzen.
Fokus auf blinde Flecken in der Verkehrsdatenlandschaft
Aufbauend auf den Ergebnissen früherer Treffen konzentrierte sich die diesjährige Konferenz mit dem Thema „Covering Blind Spots of the Transport Datascape in Times of Turbulence“ auf die kritische Beleuchtung aktueller Verkehrserhebungstechniken und die Identifizierung von Lücken im gesamten Prozess der Datenerhebung und -analyse. Die diesjährige Konferenz zeichnete sich durch eine starke Präsenz innovativer und interdisziplinärer Forschungsansätze und -teams aus. Insgesamt nahmen 109 Personen aus 28 Ländern an der Konferenz teil.
Präsentation innovativer Methoden zur nachhaltigen Mobilitätsgestaltung
Julia Pohle und Prof. Matthias Kowald waren mit einer Präsentation und einem Poster zum Thema „Designing sustainable neighbourhoods together“ vertreten, in denen sie einen innovativen empirischen Ansatz zur sozial- und zukunftsgerechten Mobilitätsgestaltung in Quartieren vorstellten. Dieser besteht aus einer Kombination aus quantitativen, qualitativen und ko-kreativen Erhebungsmethoden und ist aus dem Forschungsprojekt Wachstum findet InnenStadt heraus entstanden.
Workshops zur Weiterentwicklung von Erhebungstechniken
Die Präsentation des Ansatzes erfolgte im von Prof. Roger Behrens (University of Cape Town) und Prof. Matthias Kowald geleiteten Workshop „Surveys and data to support transport planning processes“. In diesem befassten sich die Teilnehmenden intensiv mit Erhebungstechniken und Daten, die Verkehrsplanungsprozesse auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene unterstützen. Ein Schwerpunkt lag auf der Frage, wie unterschiedliche und schwer erreichbare Interessen- und Bevölkerungsgruppen besser in Planungsprozesse eingebunden werden können.
Wissenschaftlicher Output und Ausblick
Der Beitrag von Julia Pohle und Prof. Kowald wird zusammen mit den anderen Arbeiten der Konferenz Ende des Jahres in der peer-reviewed Zeitschrift Transportation Research Procedia erscheinen. Julia Pohle nahm außerdem am Workshop “Rethinking fundamentals of travel surveys” teil. Hier wurde die aktuelle Praxis der Konzeption und Durchführung von Verkehrserhebungen und die Notwendigkeit neuer Rekrutierungs- und Erhebungskonzepte kritisch beleuchtet.
Ein Ort für fachlichen und kollegialen Austausch
Die Konferenzteilnahme und Präsentation des neuen methodischen Ansatzes im Rahmen des Workshops boten eine einmalige Gelegenheit, den Einsatz und die Kombination empirischer Erhebungsmethoden in Entwurfs- und Planungsprozesse vertiefend zu diskutieren und weiterzuentwickeln, damit sie bestmöglich in die Praxis eingebettet werden können. Der Workshopcharakter und die außerordentliche Gastfreundschaft der Veranstalter erschufen einen besonderen Ort des fachlichen und kollegialen Austausches, an dem die aktuellen Herausforderungen internationaler Verkehrserhebungen intensiv herausgearbeitet und Lösungsansätze länderübergreifend diskutiert werden konnten.