Drei Studiengänge – viele Perspektiven
Einige Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich beim Informationsabend am Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain über die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen, Baukulturerbe und Mobilitätsmanagement zu informieren – direkt aus erster Hand von Lehrenden, Studierenden und Alumni.
Baukulturerbe – Perspektiven im Denkmalschutz und der Bauforschung
Den Anfang machte Prof. Dr. phil. Anne Bantelmann-Betz, Studiengangsleiterin des Studiengangs Baukulturerbe. In ihrer Einführung erklärte sie, wie sich der Studiengang mit der Erhaltung und Weiterentwicklung unseres gebauten Erbes beschäftigt und dabei historische Substanz mit moderner Planung verbindet. Yasmin Sauter, Master-Studentin im Baukulturerbe, berichtete im Anschluss aus Studierendenperspektive, gab persönliche Einblicke in das Studium und sprach über ihre eigenen Projekte und Erfahrungen.
Bauingenieurwesen – Teamarbeit und viele Möglichkeiten
Prof. Dr.-Ing. Julia Herhold, Studiengangsleiterin im Bauingenieurwesen, stellte den vielseitigen Studiengang vor. Sie betonte die umfassende Betreuung durch Dozierende sowie die Möglichkeit eines Mentoring-Programms, das Studierende durch das Studium begleitet. Student Adis Secovic stand im Anschluss für individuelle Fragen zur Verfügung und konnte viele praktische Tipps weitergeben.
Mobilitätsmanagement – Zukunft gestalten
Wie moderne Mobilitätskonzepte geplant und umgesetzt werden, erklärten die Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. André Bruns und Prof. Dr. Christian Grotemeier. Der Studiengang Mobilitätsmanagement bereitet gezielt auf die Herausforderungen in der Verkehrsplanung und Mobilitätsentwicklung vor. Einen spannenden Einblick in das Berufsleben gab Alumna Ina Meier, die heute bei der Nahverkehrsgesellschaft traffiQ tätig ist. Sie schilderte, wie sie ihr Studium auf die Arbeit in einem zukunftsorientierten und gesellschaftlich relevanten Berufsfeld vorbereitet hat.
Viele Fragen – viele Antworten
Die Teilnehmenden zeigten großes Interesse und stellten zahlreiche Fragen – insbesondere zu den konkreten Studieninhalten, dem Workload und den Karriereperspektiven. Alle Vortragenden unterstrichen die enge persönliche Betreuung an der Hochschule RheinMain, die Arbeit in festen Gruppen sowie die Möglichkeit, durch Wahlpflichtmodule, Praxissemester und interdisziplinäre Inhalte den eigenen Blick zu weiten und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.
Der Informationsabend bot einen wertvollen Einblick in die Studienwelt am Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen.