Forschungsprojekt zu neuartigen Holz-Beton-Verbunddecken gestartet
Seit dem 1. Februar 2025 läuft das neue Forschungsprojekt „Verfahren zur neuartigen Fertigung und Auslegung von Holz-Beton-Verbunddecken für Gebäude unter Einsatz von innovativ gefügten Holzwerkstoffplatten“. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages über den Projektträger AiF gefördert.
„Wir freuen uns sehr über eine weitere Bewilligung eines Forschungsprojekts im Bereich des Holz-Beton-Verbundbaus“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Leander Bathon, Leiter des Labors für Holzbau. „Seit inzwischen etwa 30 Jahren beschäftigen wir uns mit dieser Bauweise und haben umfassendes Know-how aufgebaut.“
Die Forschungsgruppe will in dem aktuellen Projekt der Frage nachgehen, welche Möglichkeiten der Nutzung von Holzwerkstoffplatten in Holz-Verbundbauteilen bestehen.
„Ein aus unserer Sicht besonders spannender Ansatz in dem Projekt ist die Verwendung von Holzwerkstoffplatten in den Verbunddecken“, ergänzt Dr.-Ing. Oliver Bletz-Mühldorfer, Leiter der Arbeitsgruppe „Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen“ im Labor für Holzbau. „Wir haben das Ziel, gemeinsam mit unserem Projektpartner ein innovatives Verfahren zur Kopplung solcher Platten zu entwickeln. Diese Platten sollen dann in der Zugzone der Verbundquerschnitte zum Einsatz kommen“.
Das Kooperationsprojekt, das im Förderprogramm Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) verortetet ist, läuft bis zum 31.07.2027.