RITMO: Aktuelle Entwicklungen und Forschungsimpulse

Die 2. Mitgliederversammlung von RITMO, Foto: privat

Das Ende 2023 neu gegründete interdisziplinäre Forschungszentrum „Rhein-Main Institute for Transformative Sciences in Mobility and Logistics“ (RITMO) hat in dieser Woche seine zweite Mitgliederversammlung abgehalten, um über Forschungsvorhaben und Entwicklungen im Bereich der Mobilität und Logistik zu sprechen.

Prof. Dr. Manfred Loidold, Professor für Geoinformatik und Vermessung am Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen, sprach über das Forschungsvorhaben, das sich mit der Frage befasst, wann und unter welchen Bedingungen ein elektrischer Lastkraftwagen (e-LKW) einen Diesel-LKW ersetzen kann. Ziel dieses Projekts ist es, zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs beizutragen. Während seines Vortrags wurden verschiedene Antriebskonzepte vorgestellt, um Unternehmen dabei zu beraten, wann ein e-LKW für welche Tour eingesetzt werden sollte.

Des Weiteren präsentierten Dr. Judith Dähne, Forschungsdatenreferentin der Hochschule RheinMain, und Jens Möhrstedt, Technical Consultant, das Forschungsdatenmanagement an der Hochschule. Diese Vorstellung bot einen Einblick in die Strategien und Ansätze zur effektiven Verwaltung von Forschungsdaten in einer zunehmend datengetriebenen Welt.

Dr. Dieter Manthey, Leiter der Abteilung Forschung, Transfer und wissenschaftlicher Nachwuchs, informierte die Teilnehmer über aktuelle Forschungsausschreibungen und Fördermöglichkeiten, die für die Mitglieder des RITMO-Zentrums von großem Interesse sind. Diese Informationen sollen dazu beitragen, neue Forschungsprojekte anzustoßen und die Innovationskraft des Zentrums weiter zu stärken.

Das Rhein-Main Institute for Transformative Sciences in Mobility and Logistics (RITMO)

RITMO ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum mit Mitgliedern aus den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Design, Informatik, Medien, Ingenieurwissenschaften und der Wiesbaden Business School. Ziele des Forschungszentrums sind die interdisziplinäre Forschungs- und Transferleistungen für eine integrierte und nachhaltige Entwicklung von individuellen Mobilitätsoptionen, Verkehrsnachfrage und -angebot sowie Logistik und Lieferketten an der Hochschule RheinMain zu stärken und auszubauen.