HÖLZERNER, HOCH BELASTBARER LEICHTBAU-HALBSTEGTRÄGER
Auf einen Blick
Forschungsprojekt |
Hölzerner, hoch belastbarer Leichtbau-Halbstegträger |
---|---|
Fachbereich |
Architektur und Bauingenieurwesen |
Leitung |
Prof. Dr.-Ing. Leander Bathon |
Beteiligte |
Dipl.-Ing. Oliver Bletz-Mühldorfer M.Eng Dipl.-Ing.(FH) Jens Schmidt M.Eng Friedemann Diehl |
Ansprechpartner Forschungsförderung |
Dr. Michael Anton |
Projektpartner |
HessTimber GmbH & Co.KG |
Fördermittelgeber |
BMWi (ZIM) |
Laufzeit |
01.05.2013 - ongoing |
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines technologisch neuen hölzernen, hoch belastbaren Leichtbau-Halbstegträgers für Decken- und Dachtragwerke im gewerblichen Hoch- und Industriebau. Im gewerblichen Hoch- und Industriebau werden heute Decken- und Dachtragwerke vor allem aus Stahlbeton und Stahl sowie in geringem Maße auch aus Holz ausgeführt. Die bisher eingesetzten hölzernen aufgelösten Tragstrukturen wie z.B. Fachwerkkonstruktionen besitzen zahlreiche Nachteile. Die Zielsetzung des Vorhabens ist es daher, eine völlig neuartige aufgelöste Tragstruktur aus Holz zu entwickeln. Hierzu sind die Entwicklung optimaler Holz-Materialpaarungen für Trägerstrukturen, einer neuen Verbindungstechnik für den Anschluss Gurt an Steg, eines Herstellverfahrens für den Halbstegträger, einer technologisch neuartigen Struktur und Geometrie für Holzträger auf Basis des Vierendeelprinzips, von Berechnungs- und Simulationsverfahren der Fügung Gurt an Steg, von Systemkennwerten für die Fügung unter Analyse der Einflussfaktoren Klima und Lasteinwirkungsdauer und eines Bemessungsverfahrens für den Halbstegträger erforderlich.
