LABOR MOBILITÄT
Der Themenbereich Mobilität und Verkehr entwickelt sich aufgrund aktueller sozialer, politischer und technischer Entwicklungen hochdynamisch. Beispielhaft verdeutlichen eine Vielzahl neuer Verkehrsangebote und Mobilitätsservices diese Entwicklung. Die Wandlungsprozesse führen zu neuen Gestaltungsmöglichkeiten und sind mit Unsicherheiten verbunden, die sich beispielhaft in den folgenden Fragen zusammenfassen lassen:
- Wer nutzt die neuen Verkehrsangebote und Mobilitätsservices?
- Wie nehmen die potenziellen Zielgruppen die neuen Angebote wahr und wie bewerten sie diese?
- Verhalten sich die neuen Angebote komplementär zu den traditionellen Verkehrsmitteln wie Auto und Bus oder sind sie ein Substitut?
- Welche Bonus- und Malus-Faktoren lassen sich nutzen, um nachhaltige Verkehrsmittel zu fördern?
Um derartige Fragen beantworten zu können, ist der Kontakt zu den potenziellen Nutzenden unumgänglich. Dieser kann dabei je nach Fragestellung über Befragungen und Beobachtungen und die entsprechenden Analysen erfolgen.
Um Lehr- und Forschungsprojekten in den genannten Bereichen zu ermöglichen, hat die Hochschule RheinMain ein Mobilitätslabor eingerichtet. Das Labor wird die folgenden beispielhaften Einrichtungen enthalten:
- Arbeitsplätze für computergestützte qualitative und quantitative Telefoninterviews.
- Hard- und Software zur elektronischen Nachverfolgung von Routen und zur Ausweisung der damit einhergehenden, verkehrsmittelspezifischen Luft- und Lärmemissionen.
- Hard- und Software zur bildgestützten Verkehrsbeobachtungen und zur Verkehrskonfliktanalyse.
- Materialien zur Simulation körperlicher Einschränkungen.
Das Mobilitätslabor dient der Vermittlung von Kompetenzen in verschiedenen Modulen des Studiengangs Mobilitätsmanagement und bietet einen Raum für die entsprechenden Messinstrumente. Beispielhaft werden qualitative und quantitative Befragungen sowie Beobachtungen und Zählungen des Verkehrsgeschehens und vertiefende Analysen zur Wohnstandortwahl innerhalb des Labors durchgeführt. Das Labor stellt damit einen Raum für vertiefende Lehrveranstaltungen mit studentischen Kleingruppen dar und bildet die Basis für die anwendungsbezogene Lehre. Zudem erweitert es die Möglichkeiten zur Durchführung von Forschungsprojekten, die durch studentische Hilfskräfte, wissenschaftliche Mitarbeitende und Professorinnen und Professoren bearbeitet werden.
Laborleitung:
Ort und Kontakt
Raum im Gebäude D, Nr. 217
Telefon: +49 611 9495-1949
E-Mail: matthias.kowald(at)hs-rm.de
Öffnungszeiten
Die Nutzung durch Studierende geschieht nach Vereinbarung und Aushang.