Worum geht's?
Der neue Masterstudiengang Nachhaltige Mobilität M. Eng. ist deutschlandweit einzigartig und bietet erstmals als einen Schwerpunkt Radverkehr an. Er wird als kooperativer Studiengang von der Hochschule RheinMain, der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Darmstadt sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen angeboten und profitiert damit maßgeblich von der Fachexpertise aller Hochschulen mit Blick auf alle Akteure:innen im Verkehrssektor. Eine Besonderheit ist, dass zwei Stiftungsprofessuren des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr eingebunden sind, die sich inhaltlich mit dem Thema Radverkehr befassen.
Im Masterstudiengang Nachhaltige Mobilität werden die für eine Mobilitätswende relevanten Kompetenzen mit Fokus auf die Verkehrsmittel des Umweltverbundes sowie den Aspekten des Nachhaltigkeitsdiskurses vertieft gelehrt. Ziel ist hierbei sowohl die Ausbildung von Nachwuchsforscher:innen (speziell mit Blick auf das Promotionszentrum Mobilität und Logistik) als auch von Fachkräften für Führungsaufgaben in der Praxis. Das Masterkonzept zeichnet sich durch seinen interdisziplinären Ansatz aus, in dem die Absolvent:innen neben dem Kern ingenieurwissenschaftlicher Kompetenzen in den Bereichen Planung, Entwurf und Betrieb integrierter Verkehrssysteme auch Kompetenzen aus den Gesellschaftswissenschaften (Mobilitätsverhalten auch im Hinblick auf Gender- bzw. Diversity-Fragen und Verkehrspolitik) sowie der Wirtschaftswissenschaften (ökonomische Rahmenbedingungen für Mobilität und Verkehr) erwerben. Auf diese Weise werden die Absolvent:innen in die Lage versetzt, integrierte und umsetzungsorientierte Strategien für die Förderung nachhaltigen Verkehrs und insbesondere des Radverkehrs zu entwickeln, die Bezug nehmen auf die Handlungsrationalitäten aller an der Gestaltung von Mobilität und Verkehr beteiligten öffentlichen und privaten Akteure.
Was brauche ich?
Bewerbung und Einschreibung für den Kooperationsstudiengang erfolgen an der Hochschule RheinMain. Zugelassen werden Studierende mit einem Bachelorabschluss eines einschlägigen verkehrs- und raumwissenschaftlichen Studiengangs. Notwendig ist ein breites und integriertes berufstypisches Fachwissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen sowie ein breites Spektrum an fachspezifischen Methoden zur selbstständigen Erarbeitung und Erläuterung komplexer Probleme, insbesondere im Bereich Verkehrsplanung, Planung und Entwurf von Verkehrsanlagen sowie Einflussgrößen zur Verkehrsentstehung und zum Mobilitätsverhalten.
Unter Umständen können fehlende Kenntnisse im oben genannten Sinne im ersten Semester des Masterstudiums nachgeholt werden. Wer keinen genau passenden ersten Studienabschluss nachweisen kann, hat die Möglichkeit zugelassen zu werden, wenn eine min. dreijährige Berufstätigkeit in den Bereichen Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement oder ÖPNV-Planung im Zuge der Bewerbung nachgewiesen wird.
Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Sprachkenntnisse vorausgesetzt.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 52 KB).
Was kann ich damit machen?
Ziel des Masterstudiengangs Nachhaltige Mobilität ist die auf einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss aufbauende Zusatzqualifikation Master of Engineering (M. Eng.) in den für die nachhaltige Gestaltung von Mobilität und Verkehr maßgeblichen Aufgaben. Hierzu zählen: Verkehrsplanung, Entwurf und Betrieb von Verkehrsanlagen (insbesondere des Umweltverbunds) und deren Verknüpfungspunkte, das Mobilitätsmanagement, der Umgang mit innovativen Geschäftsmodellen sowie aktuellen gesellschaftlichen wie auch wissenschaftlichen Diskursen im Bereich Verkehr und Mobilität.
Die Absolvent:innen sind für Aufgaben in Planung und Management in Kommunen, Ingenieurbüros, bei einzelnen Verkehrsträgern sowie einschlägigen Verbänden und Fachabteilungen von Unternehmen mit dieser inhaltlichen Ausrichtung qualifiziert und können in einem Team herausgehobene Verantwortung für alle Bereiche der Verkehrs- und Infrastrukturplanung sowie des Mobilitätsmanagements übernehmen.
Steckbrief
Studienort |
Hauptstudienorte: Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring + Frankfurt (HOLM) sowie ggf. ein Wahlpflichtfach in Darmstadt (h_da) |
Regelstudienzeit |
3 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Wintersemester |
Zulassung |
Bewerbungsschluss: 15. Juli |
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechperson im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier. |
Hier finden Sie den Stundenplan Master Nachhaltige Mobilität für das Wintersemester 2024/25 (Stand 09.09.2024) 146 KB
Hier finden Sie den Prüfungsplan Master Nachhaltige Mobilität für das Wintersemester 2024/25 (Stand 08.10.2024) 206 KB
Curriculum
- Modulhandbuch Master Nachhaltige Mobilität (Stand 09.10.2024) PDF 223 KB
Prüfungsordnung
Für den Master-Studiengang Nachhaltige Mobilität gelten neben den ABPO (Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) der Hochschule RheinMain auch zusätzlich die BBPO (Besonderen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) für diesen Studiengang.
- BBPO 2022 (Stand 01.10.2022) PDF 368
- Zulassungssatzung 2022 (Stand 17.05.2022) PDF 94 KB
Formblätter/Atteste
Ärztliches Attest zur Prüfungsunfähigkeit PDF 92 KB Stand 14.04.2023
Antrag auf Vergabe Masterthesis Nachhaltige Mobilität PDF 157 KB Stand 22.10.2024
Antrag auf Verlängerung Bearbeitungszeit Thesis Nachhaltige Mobilität PDF 130 KB Stand 12.02.2024
Antrag auf Anerkennung von Leistungen PDF 11 KB Stand 24.08.2023
Antrag auf Anerkennung 30 CP PDF 136 KB Stand 13.06.2024
Die Fachgruppe Mobilitätsmanagement
Die 2017 gegründete Fachgruppe Mobilitätsmanagement bündelt Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Kollegiums im Studiengang Mobilitätsmanagement und hat darüber hinaus das Ziel, die Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis sicherzustellen.
Die Art und Weise, wie heute der Verkehr von morgen gedacht wird, wandelt sich und das Fahrrad als Verkehrsmittel wird in Zukunft immer wichtiger. Um diesen positiven Bedeutungswandel im Bereich des Radverkehrs zu unterstützen, hat das BMVI Anfang des Jahres 2020 Stiftungsprofessuren mit dem Schwerpunkt Radverkehr an insgesamt sieben Hochschulen vergeben - darunter auch an die Hochschule RheinMain.
Die Professur ist thematisch im Bereich der Planung und des Entwurfs von Verkehrsanlagen und der Verkehrssicherheit verortet und wird unmittelbar in die Fachgruppe Mobilitätsmanagement an der HSRM integriert.
Weitere Hinweise zu Prüfungsangelegenheiten
Handreichung für Studierende zum Thema Prüfungen (PDF912 KB, Stand 18.06.2024)
Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und wünscht eine erfolgreiche und angenehme Studienzeit.
Einführungsprogramm für Studienanfänger:innen und Neuimmatrikulierte
Hier finden Sie viele Informationen zum Beginn Ihres Studiums
Informationen für Studierende zum Wintersemester 2024/25 (Stand 10.09.2024)
Informationen für Erstsemester Wintersemester 2024/2025 (Stand 10.09.2024, 123 KB)
Vorlesungs- und Prüfungszeiträume
Hier finden Sie die Vorlesungs- und Prüfungszeiträume für das Wintersemester 2024/25 für den Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen (PDF 151 KB, Stand 24.07.2024)
Termine Wintersemester 2024/25
Termine Studiengang Nachhaltige Mobilität (M.Eng.) für das Wintersemester 2024/25 PDF 126 KB Stand 09.09.2024
Onlinebewerbung für das erste Fachsemester in die Masterstudiengängen der Hochschule RheinMain und alle notwendigen Informationen hierzu finden Sie in unserem Bewerbungsportal.
Studiengangsleitung:
Inhaltliche Fragen zum Studiengang.
Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier
Sekretariat
Büro: Gebäude D, Raum 126
Telefon: +49 611 9495-1496
E-Mail: sekretariat-namob-fab(at)hs-rm.de
Öffnungszeiten für Studierende: Dienstag von 10.00 - 12.00 Uhr
sowie nach vorheriger Vereinbarung per Telefon oder E-Mail
i-Punkt:
Der i-Punkt steht Ihnen für alle Fragen zu Studium, Bewerbung und Immatrikulation zur Verfügung.
Telefon: +49 611 9495-1555
Weiter zum i-Punkt.
Gremien und Beauftragte
Studiengangsleiterin
Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier
Prüfungsausschuss
- Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier (Vorsitzende)
- Prof. Dr. Christian Grotemeier
- Prof. Dr.-Ing. Dennis Knese (Frankfurt University of Applied Sciences)
Studentische Mitglieder:
- Sandra Jivan
- Marisa Godschalk
Studiengangskommission
- Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier
- Prof. Dr.-Ing. Dennis Knese (Frankfurt University of Applied Sciences) > Verlinkung s.o.
- Prof. Dr.-Ing. André Bruns
- Prof. Dr.-Ing. Josef Becker (Frankfurt University of Applied Sciences)
- Prof. Dr.-Ing. Axel Wolfermann (Hochschule Darmstadt)
- Prof. Dr-Ing. Frank Lademann (THM Gießen)
Studentische Mitglieder:
Amelie Grabherr
Vincent Keller
Anerkennungsbeauftragte
Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier
Internationalisierungsbeauftragte
Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier
BAföG-Beauftragter
Prof. Dr. Manfred Loidold