Online-Vortrag: Fachwerk 2.0
Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung bildet den Fahrplan zu einem klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland bis zum Jahr 2050. Dabei sind historische Fachwerkbauten mit einer Anzahl von rund zwei Millionen ein beträchtlicher Anteil des vorhandenen Gebäudebestands. Sie stellen dabei aufgrund ihrer Materialität und des denkmalpflegerisch gewünschten Erscheinungsbilds oft hohe Anforderungen an energieeffiziente Maßnahmen bei ihrer Ertüchtigung, die häufig bis ins Detail gehen. Diese Herausforderung werden im Rahmen des Forschungsprojekts Fachwerk_2.0 durch Praxis- und Simulations-Anwendungen in Zusammenschluss der drei Partner BTU Cottbus-Senftenberg, Hochschule RheinMain in Wiesbaden sowie dem Freilichtmuseum Hessenpark untersucht.
Im Vortrag von Dr.-Ing. Andrea Staar (Bauphysikerin; Energieberaterin im Denkmal und Lehrbeauftragte am Fachgebiet Bauphysik und Gebäudetechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg) und Dipl.-Ing. Frank Eßmann (Mitarbeiter der BTU Cottbus-Senftenberg, Leiter des bauphysikalischen Büros tha - Ingenieurbüro) werden die Möglichkeiten heutiger und neuartiger Dämmsysteme zur energieeffizienten und ressourcenschonenden Fachwerkinstandsetzung beleuchtet. Sie stellen die ersten Zwischenergebnisse des Projekts vor und beleuchten die besonderen Herausforderungen an die Fachwerkinstandsetzung unter Wahrung des Gesichtspunkts der Authentizität.
Weitere Information rund um das Forschungsprojekt EnOB: Fachwerk_2.0 finden Sie hier.
Termin: 10.10.2024, 10 Uhr
Ort: Online-Vortrag, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme erfolgt unter folgendem Zoom-Link: https://hs-bochum-de.zoom-x.de/j/66242532435?pwd=wUYrXTna85Bu2zATpJ6JbIpdf1I7oZ.1