CCI: INSTITUT FÜR CORPORATE COMMUNICATION & IDENTITY
Das CCI-Institut: Neue Impulse für Corporate Communication & Identity
Die Hochschule RheinMain stärkt ihr Forschungsprofil mit dem 2024 gegründeten Institut für Corporate Communication & Identity (CCI) am Fachbereich Design, Informatik, Medien (DCSM). Unter der Leitung von Prof. Jörg Waldschütz und Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik als Stellvertreter, bündelt und intensiviert das CCI die interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Kommunikationsdesign, Unternehmenskommunikation und Reporting.
Als Teil des DCSM-Forschungsschwerpunkts ADRIMA (Artistic & Design Research in Media & Architecture) fördert das CCI die wissenschaftlichen Aktivitäten seiner Mitglieder durch praxisorientierte Projekte und Kooperationen.
Zentrale Aufgaben und Ziele:
- Forschung & Beratung: Das CCI erforscht und berät im breiten Feld der Corporate Communication & Identity von Unternehmen und Organisationen – von Print bis zu digitalen Medien, von Finanzkennzahlen bis zu Social Media.
- Wissenstransfer: Das CCI entwickelt innovative Konzepte für Unternehmen und Organisationen und fördert den Transfer von Forschungsergebnissen in Praxis und Lehre.
- Weiterentwicklung: Ein besonderer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung der nachhaltigkeitsorientierten Corporate Communication & Identity, insbesondere im digitalen Bereich.
- Netzwerk & Kommunikation: Das CCI fördert die Kommunikation der Forschungsaktivitäten und intensiviert Forschungskooperationen im Rhein-Main-Region und darüber hinaus.
- Standardsetzung: Das CCI entwickelt durch wissenschaftliche Arbeit Standards in der Branche und strebt die Etablierung eines Branchenverbands an.
- Entwicklung einer Taxonomie: Das CCI entwickelt eine Typologie der Corporate Communication & Identity mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
- Dialog: Das CCI fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis über Formate wie den CCI-Wettbewerb, das CCI-Forum, das CCI-Symposium, das CCI-Lab und den CCI-Salon.
Forschungsschwerpunkte:
- Unternehmensberichterstattung: Das CCI analysiert die kommunikative und gestalterische Qualität von Geschäftsberichtserstattung im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs in Kooperation mit einem Expertennetzwerk. Die CCI-Datenbank dokumentiert die Ergebnisse und ermöglicht detaillierte Auswertungen. "Corporate Reporting geht heute weit über die reine Finanzberichterstattung hinaus. Es vereint Unternehmenspräsentation, Jahresrückblick, Nachhaltigkeitsleistung, die Darstellung von Unternehmenskultur und -identität sowie visionäre Ausblicke und bildet damit das Herzstück der Unternehmenskommunikation" , so Prof. Waldschütz.
- Corporate Identity: Das CCI erforscht den Transfer von nachhaltigkeitsorientierten Unternehmenswerten in die Designsprache (Farbe, Form, Typografie, Anordnung). Im Zentrum steht die Entwicklung eines gemeinsamen Selbstverständnisses der Corporate Identity, Mission, Vision & Culture als Basis für ein konsistentes Corporate Design.
- Unternehmenskommunikation: Das CCI betrachtet Unternehmenskommunikation als zentrales Element der Beziehung eines Unternehmens zu seinen Stakeholdern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung interkultureller Kommunikationsschnittstellen und der Optimierung der Unternehmenskommunikation in all ihren Facetten. "Unsere Aufgabe ist die Forschung und Beratung im weiten Feld der Unternehmenskommunikation - von Printmedien bis zu interaktiven und Bewegtbildformaten, von Accounting und Kennzahlenaggregation bis zu Entscheidungen über Social-Media-Kanäle und PR. Außerdem geht es verstärkt um den Transfer von Forschungsergebnissen in Praxis und Lehre. Gerade im digitalen Bereich will das CCI innovative Konzepte für Unternehmen entwickeln und den Wissenstransfer stärken." – ergänzt Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik.
Das CCI-Institut verfolgt gemäß seiner Satzung das Ziel, die Forschung in den Bereichen Kommunikationsdesign, Unternehmenskommunikation und -Reporting zu bündeln und weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen dabei Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Künstliche Intelligenz und die Ansprache neuer Zielgruppen.
Das CCI – Ihr Partner für zukunftsweisende Corporate Communication & Identity.
Satzung
Medienberichte
26.09.2024: "Neues Institut an Hochschule Rhein-Main gegründet." Link zum Artikel im Wiesbadener Kurier
25.09.2024: Pressemitteilung der Hochschule RheinMain zur Gründung des CCI-Instituts: LINK
- Direktor des CCI-Instituts: Prof. Jörg Waldschütz (Kommunikationsdesign, Fachbereich "Design Informatik Medien") LINK
- Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik (Media Management, Fachbereich "Design Informatik Medien") LINK
- Stellvertretender wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Christian Fink (Accounting & Controlling, Fachbereich "Wiesbaden Business School") LINK
- Prof. Betty Schimmelpfennig (Crossmediale Gestaltung, Fachbereich "Design Informatik Medien") LINK
- Geschäftsführer: Marcus Kieper (Hochschule RheinMain Weiterbildung GmbH) LINK
- Marius Brandt (Kommikationsdesign, Hochschule RheinMain Weiterbildung GmbH)
- Surya Fiedler (Media Management, Hochschule RheinMain Weiterbildung GmbH)
- Sandra Kohler (Kommikationsdesign, Fachbereich "Design Informatik Medien")
- Kenneth Schaaf (Umweltwissenschaften, Hochschule RheinMain Weiterbildung GmbH)
- Yannick Zirngibl (Media-, Kommunikations & IT-Management, Agentur Mediengewerk)
Willkommen im CCI.Lab!
Das CCI.Lab ist die Plattform für Verbindung innovative und interdisziplinare Forschung, Lehre und Praxis am CCI-Institut. Hier arbeiten Studierende, Lehrende und Experten gemeinsam an zukunftsweisenden Lösungen für eine nachhaltigkeitsorientierte Corporate Communication & Identity.
Was wir bieten:
- Praxisnahe Projekte: Wir bearbeiten reale Herausforderungen aus der Praxis und entwickeln innovative Kommunikations-, Medien- und Reportingstrategien, die Unternehmen und Organisationen bei ihren Nachhaltigkeitszielen unterstützen.
- Interdisziplinäre Teams: Studierende aus Kommunikationsdesign, Media Management und der Wiesbaden Business School bringen unterschiedliche Perspektiven ein und finden kreative Lösungsansätze.
- Starker Praxisbezug: Wir fördern den direkten Austausch mit Unternehmen und Organisationen durch konkrete Projekte.
- Innovative Formate:
- Design Thinking Workshops: Für kreative, nutzerzentrierte Kommunikationsstrategien.
- Living Workshops: Zur Überprüfung von Kommunikationsmaßnahmen in Unternehmen und Organisationen.
- Data Visualisation Workshops: Für die verständliche Aufbereitung komplexer Daten.
- Gamification-Workshops: Für die spielerische Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen.
- Fachexkursionen & Vorträge: Für Einblicke in die Praxis von Unternehmen und Organisationen.
Das CCI.Lab ist im Aufbau und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Wir entwickeln uns stetig weiter und erproben neue Formate.
Kontaktieren Sie uns und gestalten Sie mit uns die Zukunft der nachhaltigkeitsorientierten Corporate Communication & Identity!
Aktuelle Themen
Im Rahmen der innovativen Flying-Classroom-Veranstaltung „Unternehmenskultur - VerlinkedIn Rhein-Main" besucht der wissenschaftliche Leiter des CCI-Instituts, Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, mit einer Gruppe von Studierenden, überwiegend mit Migrationshintergrund, verschiedene Unternehmen und Organisationen im Rhein-Main-Gebiet, um die Unternehmenskultur und damit auch die nachhaltigkeitsorientierte Corporate Communication & Identity vor Ort zu erkunden. Die auf fünf Jahre (2023-2027) angelegte Veranstaltung, die jeweils im Wintersemester angeboten wird, wird im Rahmen des Projekts „International Career Service Rhein-Main“ von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt von fünf hessischen Hochschulen (Frankfurt University of Applied Sciences, Goethe-Universität Frankfurt, Hochschule Darmstadt, Hochschule RheinMain und Technische Universität Darmstadt) mit dem Ziel, Studierende mit Migrationsgeschichte in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen, um ihren erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben zu fördern. Damit soll auch ein Beitrag zur Schließung der Fachkräftelücke im Rhein-Main-Gebiet geleistet werden.
Bisher wurden u.a. folgende Unternehmen und Organisationen besucht:
- KNETTENBRECH + GURDULIC Service GmbH & Co. KG
in Wiesbaden-Biebrich: Entsorgungs-, Recycling und Kreislaufwirtschaftsunternehmen aus Wiesbaden - NASPA- Nassauische Sparkasse: Finanzunternehmen aus Wiesbaden
- Backhaus SCHRÖER: Familienunternehmen aus Wiesbaden
- SEIBERT Group: Atlassian-IT-Unternehmensberatung aus Wiesbaden
- SCHOTT AG: Chemie- und Technologiekonzern für die Herstellung von Spezialglas und Glaskeramik aus Mainz
- R+V Versicherung AG: Versicherungsgesellschaft aus Wiesbaden
- DG Nexolution: Dienstleistungspartner der Volksbanken und Raiffeisenbanken aus Wiesbaden
- Start-Up-Day der Hochschule RheinMain
CCI-Wettbewerb: Von der gestalterischen Tradition zur nachhaltig kommunikativen Innovation - "Sustainability Champions revisited"
Der CCI-Wettbewerb des CCI-Instituts erfindet sich neu! Nach einer langen Tradition in der Bewertung von Geschäftsberichten, zunächst im Auftrag des manager magazins und später in Eigenregie des CCI-Instituts in Münster, startet das CCI-Institut ab 2025 mit einem erweiterten Konzept durch: "Sustainability Champions revisited".
In Kooperation mit renommierten Experten richtet sich der neu konzipierte Wettbewerb ausschließlich an Unternehmen, die bereits mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurden. Im Mittelpunkt steht die Würdigung herausragender Corporate Communication & Identiy mit starkem Nachhaltigkeitsbezug. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Benchmarks für die Branche zu setzen, die inspirieren und praxisnahe Lösungen aufzeigen und die angestrebte CCI.Taxonomie erweitern und vervollständigen.
Schwerpunkte des neu ausgerichteten Wettbewerbs:
- Verbindung von digitaler Gestaltung, Nachhaltigkeit, Unternehmenskommunikation und -identität.
- Bewertung anhand der etablierten CCI-Bewertungsdatenbank für eine transparente und fundierte Beurteilung.
- Enger Bezug zum CCI-Forschungsprogramm:
- Generierung neuer Erkenntnisse aus der Analyse der Einreichungen.
- Praxistest wissenschaftlicher Kriterien und Impulse für neue Forschungsfragen.
- Stärkung der Innovationskraft kleinerer Akteure im Nachhaltigkeitskontext.
- Festliche Preisverleihung im Rahmen des CCI.Symposiums in Wiesbaden
Das Besondere: Im Unterschied zu klassischen Wettbewerben liegt der Fokus auf der Präsentation von Best-Practice-Beispielen, die als Inspiration und Orientierung für die Branche dienen.
"Sustainability Champions revisited" verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praxisnaher Relevanz und setzt so wichtige Impulse für die Verbindung von Wissenschaft, Unternehmertum und Design.
Blick zurück: Die Tradition des CCI-Wettbewerbs
Seit vielen Jahren bewertete das CCI-Münster - die Vorgängerinstitution des CCI-Instituts an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden - die kommunikative und gestalterische Qualität von Unternehmensberichten. Ursprünglich im Auftrag des manager magazins wurden bis 2013 jährlich ca. 200 Geschäftsberichte der DAX 30, MDAX, SDAX und TecDAX Unternehmen im Hinblick auf betriebswirtschaftlichen Inhalt, Gestaltung und (bis 2011) Sprache anhand wissenschaftlich fundierter Kriterien analysiert. Die wissenschaftliche Leitung oblag Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge (Universität Münster), die gestalterische Bewertung verantwortete Prof. Gisela Grosse (CCI), die sprachliche Bewertung bis 2011 Prof. Dr. Rudi Keller (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf).
Von 2013 bis 2024 hat das CCI die Analyse der Unternehmensberichterstattung der DAX 40-Unternehmen in Eigenregie fortgeführt. Im Fokus standen die vielfältigen medialen Darstellungsmöglichkeiten und deren Einfluss auf die Wahrnehmung. Die "Best Practice"-Berichte wurden im Rahmen von CCI-Veranstaltungen ausgezeichnet.
Mit der Neuausrichtung des Wettbewerbs als "Sustainability Champions revisited" knüpft das CCI an seine langjährige Tradition an und entwickelt sie zukunftsweisend weiter.
CCI.Symposium 2025 – „Leerlauf Nachhaltigkeit?! Corporate Communication & Identity am Scheideweg“
Am 24. und 25. Oktober 2025 findet das erste CCI-Symposium statt. Unter dem Titel „Leerlauf Nachhaltigkeit?! Corporate Communication & Identity am Scheideweg“ lädt das CCI-Institut der Hochschule RheinMain zum interdisziplinären Dialog ein.
Das Symposium versteht sich als zentrale Diskussionsplattform für Wissenschaftler der Hochschule RheinMain, Praktiker aus Organisationen und weiteren Interessengruppen. Im Fokus steht die kritische Auseinandersetzung mit der Wirksamkeit von Nachhaltigkeitskommunikation.
Zentrale Fragestellungen:
- Bewirken Strategien in den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung, Corporate Identity und Unternehmenskommunikation substanzielle Transformationen?
- Oder bleiben sie eher oberflächliche Maßnahmen?
- Wie kann die Kluft zwischen ambitionierter Nachhaltigkeitskommunikation und tatsächlichem Wandel überwunden werden?
Ziele des Symposiums:
- Förderung des Dialogs zwischen Forschung und Praxis durch Vorträge, Podiumsdiskussionen und interaktive Workshops.
- Impulsgebung durch die Präsentation neuer wissenschaftlicher und praxisorientierter Perspektiven, die zu innovativen Lösungsansätzen inspirieren.
- Netzwerkbildung und Etablierung langfristiger Kooperationen zwischen Wissenschaftlern, Praktikern und Interessengruppen.
- Schärfung des Bewusstseins für die gesellschaftliche Verantwortung, nachhaltige Kommunikation und Identitätsbildung wirksam zu gestalten.
Das CCI-Symposium leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Diskurses rund um nachhaltigkeitsorientierte Corporate Communication & Identity.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze.
CCIR-Forum 2024 in Frankfurt: Rückblick auf die Veranstaltung
Das CCIR-Forum, eine etablierte Kooperationsveranstaltung des CCI-Instituts der Hochschule RheinMain, Wiesbaden und des Center for Corporate Reporting (CCR) in Zürich, fand auch 2024 wieder im Frankfurter OpernTurm statt. Am 26. und 27. September kamen Experten und Interessierte zusammen, um unter dem Motto „WHAT FOR? REDEFINE THE FOCUS“ die Zukunft der Unternehmenskommunikation zu diskutieren. Der Fokus lag dabei auf den Auswirkungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Berichterstattung.
Das Forum bot ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Vorträgen und Diskussionsrunden, die verschiedene Aspekte der modernen Unternehmenskommunikation beleuchteten.
Reto U. Schneider, stellvertretender Chefredakteur des NZZ-Folio, eröffnete die Veranstaltung mit einer anregenden Keynote zum Thema konstruktiver Streitkultur. Im Anschluss wurden die besten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte im Rahmen des Wettbewerbs "The Winner takes it all?" ausgezeichnet.
Am darauffolgenden Tag ging Tobias Kollmann von der Agentur Coool auf die Rolle von Kommunikation und Design als Katalysatoren für nachhaltiges Wirtschaften ein. Marlene Wolf von BASF erörterte die Herausforderungen des integrierten Berichts in Zeiten der CSRD und fragte, inwieweit es sich noch um Kommunikation oder doch schon reine Regulatorik handele. Diese Themen wurden in einer anschließenden Diskussionsrunde, moderiert von Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, vertieft.
Prof. Dr. Tatjana Oberdörster von der Westfälischen Hochschule und Prof. Dr. Christian Fink vom CCI präsentierten die Wesentlichkeitsanalyse 2023 auf dem Prüfstand im Kontext der CSRD. Jens Reissmann von Bayer zeigte auf, wie Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Wertschöpfung beitragen kann und Matthias Mühlen vom VfL Bochum 1848 gab Einblicke in die Nachhaltigkeitskommunikation des Fußballvereins. Diese Beiträge wurden in einer weiteren Diskussionsrunde zusammengeführt und erweitert.
Nach der Mittagspause beleuchtete Claire Bodanis von Falcon Windsor in einem Online-Vortrag die Potenziale von KI für das Reporting aus der Perspektive des UK-Marktes. Prof. Dr. Christopher Sessar von SAP stellte die Chancen und Potenziale von KI im Finanzbereich vor, während FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek von der FH St. Pölten die Rolle von KI in Investor Relations erörterte und die Frage aufwarf, ob diese ein Game Changer oder ein Challenger der Finanzkommunikation sei. In der abschließenden Diskussionsrunde wurden die Erkenntnisse zum Thema KI zusammengefasst und diskutiert.
Vielfalt und Ausblick:
Das CCIR-Forum 2024 zeichnete sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Themen und Perspektiven aus. Die teilnehmenden Experten aus Wissenschaft und Praxis, darunter Vertreter von Unternehmen wie BASF, Bayer, SAP und dem VfL Bochum 1848, sowie aus Agenturen und Hochschulen, beleuchteten die Herausforderungen und Chancen der Unternehmenskommunikation aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Die Veranstaltung hat erneut gezeigt, dass das CCIR-Forum eine wichtige Institution für den Austausch über die Zukunft der Berichterstattung ist. Die CSRD und der Einsatz von KI werden die Branche nachhaltig prägen. Das Forum bot eine wertvolle Plattform, um diese Entwicklungen zu diskutieren und zukunftsweisende Ansätze zu entwickeln.
Das CCIR-Forum wird auch im kommenden Jahr wieder in Frankfurt stattfinden und den Dialog über die Weiterentwicklung der Branche fortsetzen.
Die CCI-Salons – Der inspirierende Treffpunkt für nachhaltige Corporate Communication & Identity mit dem gewissen Etwas!
Das CCI-Institut lädt ein zu den CCI-Salons - dem neuen Format für alle, die sich für nachhaltige Corporate Communication & Identity interessieren und einen Abend in anregender Gesellschaft mit wissenschaftlicher und praxisorientierter Geselligkeit genießen möchten. Stellen Sie sich die inspirierende Atmosphäre einer Konferenz-Kaffeepause vor, aber ohne Konferenz und ohne formelle Vorträge - dafür mit Überraschungsgästen, Live-Musik und geistreich-witziger Unterhaltung.
In lockerer Runde bieten die Salons eine Plattform für:
- Networking: Vernetzen Sie sich mit Experten der Hochschule RheinMain, Praktikern aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Unternehmenskommunikation und Entrepreneurship sowie Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
- Austausch: Diskutieren Sie in entspannter Atmosphäre über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich nachhaltigkeitsorientierte Kommunikation, digitale Medien und interdisziplinäre Ansätze.
- Inspiration: Lassen Sie sich von neuen Ideen und Perspektiven, einem Überraschungsgast, Live-Musik und geistreicher Unterhaltung inspirieren.
- Sichtbarkeit: Tragen Sie dazu bei, die Hochschule RheinMain als Kompetenzzentrum für nachhaltige Kommunikation in der Region Rhein-Main und darüber hinaus zu positionieren.
Die CCI-Salons sind ein wichtiger Bestandteil des Forschungsprogramms 2025 des CCI-Instituts und zielen darauf ab, die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis auf unterhaltsame Weise zu schlagen.
Termine und Themen 2025:
Die Salons finden donnerstags ab 18:30 Uhr statt. Der Dresscode ist „Smart Casual“.
- 24. April 2025: „Statussymbol Nachhaltigkeit: Corporate Communication & Identity“
- Ort:
- 26. Juni 2025: „Rechnungs-Posten Nachhaltigkeit: Corporate Communication & Identity“
- Ort:
- 18. Dezember 2025: „Drahtseilakt Nachhaltigkeit: Corporate Communication & Identity“
- Ort:
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen folgen in Kürze.
2024
- Fink, C., & Antonakopoulos, N. (2024). Entwurf jährlicher Verbesserungen an IFRS-Rechnungslegungsvorgaben – Analyse von ED Annual Improvements Volume 11. In PiR, 20(1), 5-10.
2023
- Fink, C., & Glöckner, A. (2023). Green and more: Wertschöpfungskette in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. In WPg, 76(24), 1364-1366.
- Fink, C., Beiersdorf, K., & Schmotz, T. (2023). (Konzern-)Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU gemäß CSRD – Regelungen und Regelungslücken in der neuen EU-Bilanzrichtlinie. In BB, 78(41), 2346-2350.
- Fink, C. (2023). Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive. In KoR, 23(3), 105-116.
- Kochhan, C., Moutchnik, A. (2023): Handlungsraum Media Management. Fallstudien und Analysen für Wirtschaft, Design und Technik, Springer Gabler, 443 Seiten.
- Waldschütz, J., Gleußner-de Boer, H. (2023): Das kommunikative Potenzial von Geschäftsberichten besser nutzen. In: The Reporting Times, Nr. 22, S. 28.
2022
- Moutchnik, A. (2022): Qualitäts-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsnormen in kirchlichen Einrichtungen. In: Drumm, J., Oeben, S. (Hrsg.): CSR und Kirche (Management-Reihe Corporate Social Responsibility), Springer Verlag, S. 297-312.
- Müller, M.; Pape, J.; Wellge, S.; Weihofen, S. und Moutchnik, A. (2022): Sozialstandards und gesellschaftliche Verantwortung in internationalen Rahmenwerken (SA 8000, ISO 45001, ISO 26000). In: Baumast, A.; Pape, J. (Hrsg.): Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. 2. völlig überarbeitete Auflage, Ulmer UTB, Stuttgart, S. 197-214.
- Müller, M.; Pape, J. und Moutchnik, A. (2022): Umweltmanagement nach der europäischen EMAS-Verordnung. In: Baumast, A.; Pape, J. (Hrsg.): Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. 2. völlig überarbeitete Auflage, Ulmer UTB, Stuttgart, 183-196.
2021
- Fink, C., & Schmotz, T. (2021). Überarbeitung des Practice Statement 1 „Management Commentary“– Darstellung und Würdigung der IASB-Vorschläge. In KoR, 21(11), 461-470.
- Fink, C., & Schmotz, T. (2021). Die Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung der CSR-Richtlinie. In KoR, 21(7/8), 304-313.
- Fink, C., & Keller, B. (2021). DRS 18 „Latente Steuern“ – Klarstellung und Adressierung von Anwendungsfragen durch DRÄS 11. In StuB, 23(13), 373-376.
- Fink, C. (2021). Horizontalstudie des DRSC zur Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung. In StuB, 23(9), 373-376.
- Fink, C., & Bäuscher, B. (2021). Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren in der nichtfinanziellen Berichterstattung der DAX- und MDAX-Unternehmen. In PiR, 17(7), 289-296.
- Huppert, C., Moutchnik, A. (2021): Kampagnen-Hashtags: Entscheidungen, Umsetzungsoptionen und Wirkungsstrategien. In: Der Hashtag als interdisziplinäres Phänomen in Marketing und Kommunikation, hrsg. von Matthias Bauer und Miriam Götz, S. 151-173.
- Thiemann, T., Moutchnik, A. (2021): Hashtag in der Social-Media-Kommunikation: Perspektiven, Strategien und Anwendungen. In: Der Hashtag als interdisziplinäres Phänomen in Marketing und Kommunikation, hrsg. von Matthias Bauer und Miriam Götz, S. 113-149.
2020
- Fink, C., & Bäuscher, B. (2020). Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung - Eine Analyse der Berichtspraxis der DAX- und MDAX-Unternehmen für die Geschäftsjahre 2017 und 2018. In PiR, 16(4), 105-114.
2019
- Fink, C., & Antonakopoulos, N. (2019). ED/2019/2: Entwurf der Annual Improvements to IFRS Standards 2018-2020. In PiR, 15(9), 247-250.
- Fink, C. (2019). Die Bilanzierung von Apps, Clouds und Webseiten nach IFRS. In PiR, 15(7/8), 193-201.
- Fink, C., & Antonakopoulos, N. (2019). Vertragserfüllungskosten bei Drohverlustrückstellungen. In PiR, 15(2), 35-39.
2018
- Fink, C., Pilhofer, J., & Herr, S. (2018). Nutzungsüberlassung von geleasten Firmenwagen an Arbeitnehmer - Führt die Nutzungsüberlassung von Firmenfahrzeugen zu einem Unterleasingverhältnis i.S.v. IFRS 16?. In KoR, 18(12), 545-555.
- Fink, C. (2018). Ausgewählte Anwendungsfragen zur nichtfinanziellen Konzernberichterstattung in der Berichtspraxis im MDAX. In KoR, 18(10), 467-473.
- Kochhan, C., Moutchnik, A. (2018): Media Management. Ein interdisziplinäres Kompendium, Springer Research, Wiesbaden, 445 Seiten.
- Kowalewski, L.-B., Moutchnik, A., Kochhan, C. (2018): Interaktion von Medienberichterstattung und PR beim Wechsel von Top-Managern. Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Studie. In: Kochhan, C., Moutchnik. A. [Hrsg.]: Media Management. Ein interdisziplinäres Kompendium, Springer Research, Wiesbaden, S. 165-187.
2017
- Wagner, R., Roschker, N., Moutchnik, A. (2017): CSR und Interne Kommunikation. Forschungsansätze und Praxisbeiträge (= Management-Reihe Corporate Social Responsibility), Springer Gabler, Wiesbaden, 432 Seiten.
2016
- Moutchnik, A., Schmidpeter, R. (2016): CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement: Beiträge der Forschung und Praxis. UmweltWirtschaftsForum Vol. 24, Issue 4, 13 Beiträge, 122 Seiten.
- Moutchnik, A., Rademacher, L. (2016): CSR-Kommunikation und CSR-Wahrnehmung: Forschungs- und Praxisbeiträge. UmweltWirtschaftsForum Vol. 24, Issue 2-3, 18 Beiträge, 176 Seiten.
2015
- Moutchnik, A., Rademacher, L. (2015): Innovationen und Trends im CSR-Management. UmweltWirtschaftsForum, Vol. 23, Issue 4, 21 Beiträge, 157 Seiten.
2013
- Moutchnik, A. (2013): Stakeholdermanagement im Dialog: Umwelt, Nachhaltigkeit, CSR. UmweltWirtschaftsForum, Vol. 21, Issue 1-2, 25 Beiträge, 186 Seiten.
2011
- Moutchnik, A. (2011): Drehscheibe Kommunikation. UmweltWirtschaftsForum, Vol. 19, Issue 3-4, 25 Beiträge, 174 Seiten.
2009
- Moutchnik, A. (2009): Nachhaltigkeit in Medien und Medienwirtschaft. UmweltWirtschaftsForum Vol. 17, Issue 1, 24 Beiträge, 154 Seiten.
(2025): "Corporate Communication & Identity zwischen Strategie und Gestaltung am Beispiel der Fluor Corporation (1942-2024)": Masterarbeit von Vera Mähringer-Kunz, Media & Design Management, M.Sc., Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, Prof. Jörg Waldschütz
(2025): "Regulierung "grüner" Unternehmenskommunikation und -gestaltung: Voraussetzungen, Umsetzungen und Wirkungen": Masterarbeit von Elena Drisch, Media & Design Management, M.Sc., Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, Prof. Jörg Waldschütz
(2025) "#grün in der Social-Media-Kommunikation von Unternehmen: Strategien, Umsetzungen und Folgen": Bachelorarbeit von Lina Kau, Media Management, B. Sc., Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2025): "Gestion et communication du développement durable chez ARTE : genèse, transformation et impact // Nachhaltigkeitsmanagement- und Kommunikation bei ARTE: Entstehung, Transformation und Wirkung // Sustainability management and communication at ARTE: origins, transformation and impact": Bachelorarbeit von Linus Terbrack, Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2025): "Von der Umwelt- zur Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beispiel der Henkel AG & Co. KGaA: Entwicklungsschritte, Akteure und Ansätze": Bachelorarbeit von Maria Galvez Fernandez, Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2024): "Institutionelle Grundlagen der Anti-Green-Washing -Verordnung der EU („Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und durch bessere Informationen“ EU 2024/825)": Student Research Projekt Master von Tim Reiland, M.Sc., Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2024): "Nachhaltigkeitskommunikation von KMU der IT-Branche: Anforderungen, Umsetzungsstrategien und Wirkungen dargestellt am Fallbeispiel SEIBERT GmbH": Bachelorarbeit von Annika Ahting, B.Sc., Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2024): "Anspruch und Aufmachung digitaler Geschäftsberichtserstattung in Unternehmen: Zwischen Nahbarkeit und Snackable Content": Masterarbeit von Hannah Baudendistel, Media & Design Management, M.Sc., Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, Prof. Jörg Waldschütz
(2023): "Nachhaltigkeitsorientierte Online-Berichterstattung von DAX-Unternehmen: Handlungsbereich von PR-, Design- und Kommunikationsagenturen": Masterarbeit von Lena Grothe, Media & Design Management, M.Sc., Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, Prof. Jörg Waldschütz
CCI – Institut für Corporate Communication & Identity an der Hochschule RhainMain
Wissenschatliche Leitung: Prof. Jörg Waldschütz und Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
Geschäftsführung: Marcus Kieper, Hochschule RheinMain Weiterbildung GmbH
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Telefon: +49 611 94951136
E-Mail: info@cci-institut.de