Schwerpunkte

Die Berufsbefähigung des Master-Abschlusses wurde bei der Konzeption besonders berücksichtigt. Der Master-Studiengang orientiert sich in seinen Lehrinhalten an den Anforderungen der beruflichen Praxis in Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Unternehmen und Einrichtungen, sowie an den Bedürfnissen für Entwicklung und Betrieb komplexer Anwendungen und entsprechender Infrastrukturen, wie sie für zukunftsfähige berufliche Tätigkeiten benötigt werden. Die Informatik-bezogene fachliche Ausrichtung des Studiengangs ist auf die beiden Vertiefungsrichtungen »Vernetzte Systeme« und »Interaktive Anwendungen« konzentriert.

Bei der Konzeption des Master-Studiengangs Informatik wurde andererseits Wert darauf gelegt, den Studierenden viele Freiheiten und Wahlmöglichkeiten zu eröffnen, um sich entsprechend der eigenen Ziele das Studienprogramm zusammen stellen zu können.

Das Curriculum des Master-Studiengangs enthält daher einen Wahlpflichtbereich, der beide Richtungen breit und auf Master-Niveau abdeckt und in jeder Richtung noch gewisse Wahlmöglichkeiten entsprechend der persönlichen Ausbildungsplanung ermöglicht. Damit ist in beiden Vertiefungsrichtungen eine Vertiefung der Methoden- und technologischen Kompetenzen gegeben. Diese werden ergänzt durch den Erwerb umfangreicher Analyse-, Design- und Realisierungskompetenzen, die im Rahmen von Praktika zu den gewählten Lehrveranstaltungen erlangt werden können. Die Projektmanagement-Kompetenzen werden im Rahmen eines Master-Projekts weiter geschult. Das Master-Projekt, das in Zusammenhang mit lokal betriebenen oder in Unternehmen angesiedelten angewandten Forschungs- und Entwicklungsprojekten durchgeführt wird, dient auch der Befähigung zu eigenen Forschungsarbeiten. Eine entsprechende Ausrichtung wird zunehmend von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Sicherung des Standorts Deutschland gefordert, bereitet aber auch auf eine mögliche anschließende Promotion vor.

Die Informatik-Inhalte der beiden Vertiefungsrichtungen »Vernetzte Systeme« und »Interaktive Anwendungen« werden aus zwei Wahlpflichtfachlisten gewählt, einer Liste mit Vertiefungen einschließlich Projektarbeit (10 ECTS-Punkte) und eine Liste mit Lehrveranstaltungen üblichen Umfangs (5 ECTS-Punkte). Jedes Wahlpflichtfach der beiden Listen ist für eine oder beide der Vertiefungsrichtungen anrechenbar (siehe Listen).

Eine der beiden Vertiefungsrichtungen Vernetzte Systeme oder Interaktive Anwendungen wird auf Antrag nachträglich im Abschlusszeugnis bescheinigt (d.h. muss nicht vorab gewählt werden), wenn hinreichend viele Credit Points für Lehrveranstaltungen erworben wurden, die für die Vertiefungsrichtung anerkannt werden. Die Master-Arbeit muss in der Vertiefungsrichtung angesiedelt sein.
Insgesamt besteht im Studienprogramm der Wahlpflichtbereich aus 3 Vertiefungen (3*10cp), 4 Fächern der Liste Informatik (4*5cp), dem Master-Projekt (15cp) und der Master Thesis incl. Kolloquium (30cp) im Umfang von insgesamt 95cp. Es werden hiervon 70cp als Schwelle zur Bescheinigung der Vertiefungsrichtung vorgesehen. Dies entspricht der Master-Arbeit und 60% der Credit Points aus dem sonstigen Wahlpflichtbereich. Beispiele zur Erreichung dieser 60% sind etwa
   Projekt + 2 Vertiefungen + 1 Fach aus Liste Informatik,
   Projekt + 1 Vertiefung + 3 Fächer aus Liste Informatik,
   3 Vertiefungen + 2 Fächer aus Liste Informatik,
   2 Vertiefungen + 4 Fächer aus Liste Informatik.

 

Liste Vertiefungen

Liste Informatik