KI macht Zukunft – Hessen spricht über KI

Die hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und Moderator Willi Weitzel mit dem MINT-Team © MINT-Zentrum Groß-Gerau

Schülerinnen erklären der Ministerin und Willi ihr KI-Projekt der Nachhaltigkeit © MINT-Zentrum Groß-Gerau

Am Stand des MINT-Zentrums Groß-Gerau © MINT-Zentrum Groß-Gerau

Am Samstag, den 22.03.2025 hat sich der Marktplatz von Offenbach in ein technisches Innovationszentrum verwandelt. Firmen, Hochschulen, Berufsschulen, Institutionen und  das Hessische Digitalministerium stellten ihre KI-Projekte vor. Besuchende und Bürger:innen der Stadt konnten sich an diesem Tag zum Thema „Künstliche Intelligenz“ informieren. 

Eröffnet wurde die KI-Bürgertour in Offenbach von der Hessischen Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und dem Moderator Willi Weitzel, bekannt aus der KIKA-Sendung „Willi will's wissen“. Das Interesse am Thema KI ist groß: Alle Altersgruppen waren vertreten und suchten das Gespräch mit den Ausstellern.
 
Die Hochschule RheinMain und die Beruflichen Schulen Groß-Gerau waren mit dem MINT-Zentrum Groß-Gerau ebenfalls als Aussteller vertreten. Zusammen mit Schüler:innen der Fachoberschule und des beruflichen Gymnasiums wurden unterschiedliche KI-Projekte aus dem MINT-Zentrum Groß-Gerau vorgestellt.
 
Im Rahmen des von der DBU geförderten Projektes „AI-Powered Education for Active Learning Through Participation“ programmieren Schüler:innen beispielsweise ein Spiel mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz. Unterstützt werden sie durch Daniel Trollmann und Prof. Dr. Andreas Zinnen von der Hochschule RheinMain aus Rüsselsheim am Main.

Exit-Game „Escape to Sustainability: Your Creative Journey“

Die Schüler:innen gestalten ein einzigartiges Exit-Game rund um das Thema Nachhaltigkeit. Mit Hilfe von ChatGPT programmieren sie die Spielelemente und entwerfen eigene GPT-gesteuerte Charaktere, die im Spiel agieren. Die Teilnehmenden müssen durch interaktive Aufgaben zu Nachhaltigkeit und Klimawandel das Spiel erfolgreich meistern. Das Besondere daran: Ein Spiel von Schüler:innen für Schüler:innen, das Kreativität und Lernen vereint und die Teilnehmenden zum Nachdenken über Klimaveränderungen auffordert.