MHyCube überzeugt beim Science4Life Energy Cup

Konzeptprämierung: Interview mit den Schirmherren © Science4Life

HSRM-Finalisten bei der Konzeptphase des Science4Life-Wettbewerbs im Gespräch © Science4Life

Einmal jährlich richtet Science4Life e. V. den bundesweit größten Businessplan-Wettbewerb für die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie aus. Die Gewinnerteams der einzelnen Phasen qualifizieren sich für ausgewählte Workshops im Rahmen der Academy-Days.

In diesem Jahr hat es das Labor für Wasserstofftechnologien und Energiespeicher der Hochschule RheinMain mit dem Forschungsprojekt MHyCube in das Finale des Science4Life e.V. Energy Cups Phase 2 (Konzeptphase) unter die Top 5 von insgesamt 84 Einreichungen geschafft.

Finale in Glashütten

Diese fünf besten Teams der Konzeptphase hatten bei den Academy-Days in Glashütten die Möglichkeit, ihre Geschäftskonzepte im Rahmen der Academy-Days in individuellen Experten-Coachings sowie Workshops weiterzuentwickeln. Unter die besten drei hat es MHyCube zwar nicht geschafft, aber das Team des Wasserstofflabors ist trotzdem stolz. "Wir haben zwei spannende Tage vollgepackt mit Workshops, Coachingeinheiten und Networking verbracht", berichtet Matthias Werner, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule RheinMain. "Wir möchten uns bei allen Coaches, Start-Ups und besonders Science4Life ganz herzlich für die Möglichkeit bedanken, das Geschäftsmodell rund um den MHyCube auf das nächste Level zu bringen. Ebenfalls ein großes Dankeschön an die LandesEnergieAgentur Hessen für die Unterstützung im Rahmen des Coachings durch Laurent."

Die drei besten Teams der Konzeptphase waren die Qkera GmbH, Radiant Solar und TwinWatt. Die Qkera GmbH mit Sitz in Garching will die Batterieproduktion mit keramischen Festkörperelektrolyten revolutionieren. Diese sind dünn, flexibel, hochleitend und sicher. Das Team von Radiant Solar in Konstanz entwickelt einen Solarstrom-Verteiler, der den Ausbau von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern vereinfacht. TwinWatt aus Darmstadt entwickelt eine neue Generation von Windkraftanlagen, optimiert für den Einsatz in Städten und Gewerbegebieten.