BEHYON3D
Auf einen Blick
Forschungsprojekt |
Behyon3D (Building enhanced hydrogensystems on 3D-printers) - Herstellung einzelner Komponenten einer Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Brennstoffzelle mittels additiver Fertigung |
---|---|
Fachbereich |
Ingenieurwissenschaften |
Leitung |
Prof. Dr. Birgit Scheppat |
Ansprechpartner Forschungsförderung |
Dr. Dieter Manthey |
Fördermittelgeber |
Gefördert durch „Interne Forschungsförderung“ der Hochschule RheinMain |
Laufzeit |
01.06.2020 – 30.04.2022 |
Projektbeschreibung
Das Ziel ist die Herstellung einzelner Komponenten einer Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Brennstoffzelle mittels additiver Fertigung. Die Komponenten werden mittels FFF („Fused Filament Fabrication“) -Verfahren hergestellt. Der schichtweise Aufbau des Werkstückes erfolgt dabei durch das wiederholte zeilenweise Ablegen und Stapeln des geschmolzenen Filamentes.
Das Besondere ist, dass unteranderem das BASF Ultrafuse 316L Filament verwendet wurde. Mit diesem Polymer-Metallpulver-Verbundfilament wurden selbst designte Polarplatten im laboreigenen FFF-Drucker gedruckt. Durch anschließende Entbinder- und Sinterprozesse werden die gedruckten Grünteile zu elektrisch leitfähigen Vollmetallbauteilen.
Damit ließen sich Polarplatten mit komplexen innenliegenden Kanälen als ganze Objekte fertigen, die ohne ein additives Fertigungsverfahren so nicht gefertigt werden könnten.
Das Ergebnis ist eine funktionsfähige, luftgekühlte 2-Zeller PEM-Brennstoffzelle, die als Demonstrator ausgestellt werden kann.