Angewandte Physik

Master of Science
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Worum geht's?

In interdisziplinären Teams abstrakte Kenntnisse in ingenieurmäßige Lösungen umsetzen, um physi­kalisch-technische Probleme zu lösen - das wird Ihnen im Masterstudiengang Angewandte Physik vermittelt. Das forschungs­orientierte Studien­programm qualifiziert Sie für Aufgaben in der angewandten Forschung.Die Vermitt­lung der Studieninhalte wird in Kooperation mit renommierten Forschungs­instituten durchgeführt.

Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs berühren in erster Linie moderne forschungs­intensive Technologie­felder wie Photonik, Mikro- und Nano­technologie, Biosignalverarbeitung oder Grenzflächenphysik.

Der Abschluss ist dem an einer Universität erworbenen Masterabschluss gleichwertig und bietet Ihnen die Chance zur Promotion.

Was brauche ich?

  • Abschluss in einem 7- oder auch 6-semestrigen Studium der Angewandten Physik bzw. der Physikalischen Technik oder einem vergleichbaren Studiengang der Natur- und Ingenieurwissenschaften (Bachelor oder Diplom) mit der Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5) und 210 Credit Points.
  • Bei Gesamtnote schlechter als 2,5 jedoch besser als 3,0: mindestens zwei Empfehlungsschreiben, die explizit Stellung nehmen zur Befähigung im Bereich Forschung und wissenschaftlichem Arbeiten.

Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung (PDF 140 KB).

Was kann ich damit machen?

Ob an Forschungsinstituten oder in High-Tech-Unternehmen:
Als Absolventin bzw. Absolvent des Masterstudiengangs Angewandte Physik helfen Sie mit, neue Verfahren zu entwickeln und ausgefeilte Produkte zu realisieren. Aus aktuellen Forschungsergebnissen entwickeln Sie Ideen, wie Prozesse noch genauer ablaufen, neue Materialien effektiv eingesetzt oder neue Geräte entwickelt werden können. Neue Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung gelangen immer schneller in die Umsetzung, immer häufiger erwachsen aus wissenschaftlichen Erkenntnissen neue Technologien: Moderner Maschinenbau ist ohne lasergestützte Produktionsmethoden nicht denkbar, hochintegrierte elektronische Schaltungen nicht ohne Festkörperphysik und Quantenmechanik, Brennstoffzellen bauen auf Erkenntnissen der Grenzflächenphysik auf. In der Wissenschaft wie in der Wirtschaft werden zunehmend Menschen benötigt, die imstande sind, Brücken zwischen Forschung und Entwicklung, zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim

Regelstudienzeit

3 Semester, bei berufsbegleitendem Studium entsprechend länger

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Stefan Kontermann.

Aufbau und Inhalt des Master-Programms

Das Studium hat eine Studiendauer von 3 Semestern: Zwei "Theoriesemester", die sich an den Standards der modernen Physik orientieren und bereits ein Forschungsprojekt enthalten, sowie ein Semester für die Master-Thesis. Die Master-Thesis wird in einem Forschungslabor des Studienbereichs oder bei einer der Partnerinstitutionen durchgeführt.
Dient das Forschungsprojekt noch dem Kennenlernen der Arbeitsweisen und der Forschungsmethodik, so soll die Master-Thesis nachweisen, dass die Studierendeen selbstständig in der Lage sind, eine wissenschaftliche Fragestellung theoretisch zu durchdringen und zu ihrer Lösung beizutragen. Dabei entspricht das Spektrum der möglichen Themen den Forschungsschwerpunkten der am Master-Studiengang beteiligten Professoren.

Themen der ersten beiden Semester sind: Quantentheorie, Statistische Physik, Mathematische Methoden der Physik, Festkörperelektronik, Laser-Spektroskopie, Statistische Versuchsplanung oder Medizinische Messtechnik und Biosignal-Verarbeitung.
Darüber hinaus aktuelle Themen wie Dünnschicht- und Oberflächenphysik, Nanotechnologie oder Optik evaneszenter Felder.

Zu betonen ist, dass unser Master-Programm viele Aspekte der Medizinischen Physik tangiert,

die aktueller Gegenstand der Forschung sind.

Beispiele:

  • Wellenleitersensorik für medizinische Analytik oder das Verhalten von Stammzellen in mikrotechnisch strukturierter Umgebung sind Themengebiete am MPI-P;
  • Lab-on-Chip-Systeme und Biopsie-Equipment findet sich in Projekten des IMM;
  • Die GSI nutzt extrem erfolgreich schwere Ionen zur Bestrahlung von Tumoren und baut dazu zur Zeit eine Aussenstelle am Heidelberger Krebsforschungszentrum auf;
  • Und die Abteilung für Struktur- und Mikroanalytik an der Uni Mainz ist u.a. spezialisiert auf die Untersuchung von Zähnen und anderen Hartgeweben mit modernsten physikalischen Methoden.

Akkreditierungsurkunde des Studiengangs

Curriculum

Modulhandbuch

Prüfungsordnung

Zu den gültigen Prüfungsordnungen des Studienbereichs Angewandte Physik & Medizintechnik

Gremien und Beauftragte

Zu den für ihren Studiengang zuständigen Gremien und Beauftragten des Studienbereichs Angewandte Physik & Medizintechnik

Semestertermine

Vorlesungsbeginn, Vorlesungsende, Prüfungswochen und vorlesungsfreie Zeiten

für das aktuelle und nachfolgende Semester.

 

Studienstart für Erstsemester

Der allgemeine Terminplan für die ersten Tage an der Hochschule wird mit den Einschreibeunterlagen per Post zugesandt. Alle weiteren Planungen werden persönlich vor Ort bekannt gegeben. Stellen Sie in eigenem Interesse sicher, dass Sie zum Studienbeginn dabei sind.

Ein detaillierter Terminplan für die erste Woche in Ihrem Studiengang wird rechtzeitig vor Studienbeginn bereit gestellt. Studiengangsterminplan für die erste Woche. Überprüfen Sie diese Seite vor dem Studienbeginn regelmäßig auf Neuigkeiten.

 

Semesterplanung

Weitere übergeordnete Termine des Fachbereichs und der Hochschule finden Sie unter Infos zum Studienstart.

Auf Grund unserer vielfältigen Aktivitäten und Forschung und Entwicklung wird unsere Mitarbeit in folgenden Kompetenz-Netzwerken geschätzt:
 

Sollten Sie noch zusätzliche Informationen benötigen oder inhaltliche Fragen zum Studiengang haben, können Sie uns gerne kontaktieren.

 

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Stefan Kontermann
Telefon: +49 6142 898–4546
E-Mail: Stefan.Kontermann(at)remove-this.hs-rm.de

 

Sektretariat Angewandte Physik und Medizintechnik

Frau Anja Roth-Baumeister
Telefon: +49 6142 898-4521
E-Mail: Sekretariat-APundMed(at)remove-this.hs-rm.de

 

Anschrift

Hochschule RheinMain
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Studienbereich Angewandte Physik & Medizintechnk
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim