Große Fachkonferenz zu demokratischem Zusammenhalt
Wissenschaftsminister Timon Gremmels eröffnete am Dienstag, den 11.02.25 die Konferenz "Demokratischer Zusammenhalt" in der Frankfurter Paulskirche. Diese befasst sich mit der Frage, welche Formen des Zusammenhalts für eine Demokratie wesentlich und wünschenswert sein können. Zur Konferenz wurde vom PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem hier angesiedelten Frankfurter Standort des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt sowie der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit eingeladen.
Die Finanzierung erfolgt durch das Wissenschaftsministerium mittels des neu aufgelegten Programms „Stärkung der Demokratieforschung Hessen“. Dies beschreibt auch das Ziel des Programms, wofür zwischen 2025 und 2028 jährlich bis zu drei Millionen Euro zur Verfügung stehen sollen, so Gremmels.
Nach einer Keynote von Prof. Dr. Jan-Werner Müller wurde eine Podiumsdiskussion mit Wissenschaftsminister Timon Gremmels, Prof. Dr. Deitelhoff, Prof. Dr. Forst und Prof. Dr. Müller geboten. Am Tag darauf, den 12.02.2025, fande dann die Fachtagung mit verschiedenen Fachpanels zu Themen wie Polarisierung, Populismus und Radikalisierung statt.
Prof. Dr. Johanna Sigl vom Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain brachte ihre Expertise in Form eines Vortrags im Panel „Radikalisierung und Resilienz“ ebenso mit ein. Der „Markt der Möglichkeiten“ ergänzte die Konferenz und bot die Möglichkeit, Einblicke in Praktiken des demokratischen Zusammenhalts der Initiativen und Institutionen der Demokratieförderung in Hessen zu gewinnen.
Hier geht es zum vollständigen Bericht des HMWK.