Innovatives Projekt in der Sozialen Arbeit
Im Sommersemester 2024 wurde von Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain ein innovatives Projekt im Modul Beratung konzipiert: „Schauspielgestützte Didaktik im Lehr-Lern-Kontext Beratung (SchauDiBe)“. Nach der erfolgreichen Konzeptphase im Sommersemester 2024 wurde das Projekt im Wintersemester 2024/25 erstmals mit vier Gruppen des Studiengangs Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht und Soziales Management (B.A./LL.B.) in die Praxis umgesetzt.
Das Projekt SchauDiBe zielt darauf ab, Studierenden der Sozialen Arbeit praxisnahe Erfahrungen in Beratungssituationen zu ermöglichen. Ein zentraler Bestandteil des Moduls Beratung ist die Übung in der sogenannten Triade, bei der Studierende abwechselnd die Rollen von Berater:in, Klient:in und Beobachter:in einnehmen.
Um die Beratungssituationen so realistisch wie möglich zu gestalten, kooperiert die Hochschule RheinMain mit der Wiesbadener Schule für Schauspiel. Professionelle Schauspieler:innen übernehmen dabei die Rolle von Klient:innen aus verschiedenen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit. Sie agieren auf der Grundlage von Fallvignetten, die bereitgestellt werden. Eine Schauspiellehrkraft übernimmt dabei die Rolle der „Adressat:in Soziale Arbeit“.
Die erste Durchführung des Projekts SchauDiBe im Wintersemester 2024/25 unter der Begleitung von Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner und Diana Bruski verlief erfolgreich. Die Studierenden zeigten sich begeistert von der Möglichkeit, mit professionellen Schauspieler:innen zu interagieren und so realitätsnahe Beratungssituationen zu erleben.
Das Projekt wird in den nächsten Semestern auch mit weiteren Gruppen aus dem Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) ergänzt.