STUDIUM INTERNATIONAL: INFORMATIONEN FÜR LEHRENDE UND BETEILIGTE
Was ist das Studium International?
Das Studium International ist ein im Wintersemester 2022/23 gestartetes Zertifikatsprogramm des Fachbereichs Sozialwesen. Ziel des Programms ist es, übergreifend über Studiengänge hinaus eine zusätzliche Profilbildung im Bereich internationale Perspektiven auf Soziale Arbeit zu ermöglichen. Das Studium International verbindet vier Kompetenzbereiche: Fach- und Methodenwissen, Sprache und Regionskenntnis, professionsethische und (welt-)politische Positionierung und Reflexion internationaler Erfahrung. Zu diesen Bereichen werden Leistungen in den Formaten Lehrveranstaltung, Vortrag und Praxis erbracht.
Worum geht es im Studium International?
Das Zertifikatsprogramm umfasst unter anderem folgende Themen:
- vergleichende und transnationale Aspekte von Sozialarbeit, Sozialpolitik
- internationale Zusammenarbeit, internationale Organisationen im Sozial- und Gesundheitswesen
- Antirassismus und Empowerment, entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Dialog und Mediation, kritische Kulturarbeit, Radikalisierungsprävention
- Diversitätssensibilität, Umgang mit Fremdheit und Privilegien, Selbstreflexion
Wie funktioniert das Studium International?
Studierende erbringen zusätzliche Leistungen ergänzend zum regulären Studium und erhalten dafür eine dem Arbeitsaufwand entsprechende Anzahl von Zertifikatspunkten. Die Aktivitäten zur Leistungserbringung können Studierende frei wählen. Sie ermöglichen ein interessengeleitetes Zertifikatsstudium. Der Ablauf erfolgt in drei Schritten:
- Studierende melden sich einmalig mit dem Anmeldeformular über international-sw[at]hs-rm.de an. Das ist zu jedem Zeitpunkt im Studium bis zur Beantragung des Zertifikats möglich.
- Studierende stellen im Laufe ihres Studiums ein individuelles Portfolio mit Leistungen zusammen. Eine Liste von Aktivitäten mit der entsprechenden Punktzahl, die zum Erwerb des Zertifikats erworben werden können, ist auf der Website des Fachbereichs unter „International“ veröffentlicht. Ihre Zusatzleistungen weisen Studierende im Portfolio mit Erbringungsnachweisen, z. B. Teilnahmebestätigung und Reflexion oder Bestätigung über Fachvortrag, nach.
- Erreichen Studierende die 50 Zertifikatspunkte des Pflichtbereichs und insgesamt mindestens 100 Punkte in im Wahlpflichtbereich, erhalten sie ein Zertifikat. Das Zertifikat einschließlich einer Auflistung der im Programm erbrachten Leistungen wird Studierenden nach Prüfung des Portfolios zusammen mit dem Abschlusszeugnis ausgehändigt. Sollten Studierende bei Abschluss des Bachelors noch keine ausreichende Punktzahl erreicht haben, kann das Programm bei anschließendem Masterstudium an der Hochschule RheinMain fortgeführt werden.
Was muss ich als Lehrende tun?
Für Sie als Lehrende oder externe Beteiligte soll der Aufwand so gering wie möglich bleiben. Deshalb verwalten wir das Zertifikatsprogramm zentral im Internationalisierungsteam. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die Sie zum Gelingen beitragen können:
- Bei der Abfrage zu Semesterbeginn melden, welche Aktivitäten Sie anbieten, die für das Studium International ausgeschrieben werden sollen (z. B. eine Exkursion, Studienfahrt, ein internationaler Gastvortrag innerhalb Ihres Seminars, ein englischsprachiges Parallelangebot). Bitte informieren Sie uns über themenrelevante Veranstaltungen (z. B. Vorträge und Podiumsdiskussionen, Fortbildungsangebote). Wir weisen Studierende auf diese Angebote und den Bezug zum Programm hin. Ggf. kommen wir auch direkt auf Sie zu, wenn wir von einem Angebot erfahren, das zum Programm passen könnte.
- Studierenden Leistungen ermöglichen und bescheinigen, wenn diese Sie bitten, einen Fachvortrag, eine zusätzliche Arbeit, eine Projektskizze oder aktive Workshop-Teilnahme o. Ä. für das Zertifikatsprogramm zu bestätigen. Eine Übersicht der Leistungen, die Studierende erbringen können, finden sie auf der Website des Fachbereichs im Bereich Internationales unter „Studium International“. Sie müssen die Arbeit der Studierenden nicht inhaltlich bewerten. Es reicht, die Leistung mit der in der Anrechnungsübersicht beschriebenen Anforderung abzugleichen und auf Vollständigkeit oder grobe Verstöße gegen wissenschaftliche Redlichkeit zu überprüfen.
Wie kann ich mich als Lehrende darüber hinaus aktiv im Zertifikatsprogramm einbringen?
Sie können das Zertifikatsprogramm aktiv mitgestalten und durch Angebote mit Leben füllen.
- Kurse in einer Fremdsprache anbieten oder durch Einladung von Gästen bzw. Co-Teaching mit fremdsprachlichen Anteilen füllen. Im Sprachenzentrum erhalten Sie dafür individuelle Angebote bei Ihrer Kursvorbereitung (z. B. Materialiencheck, Coffee Talks).
- einschlägige Inhalte anbieten (Reflexion und Fachwissen transkultureller Zusammenhänge, Antirassismus/Migration/Extremismus-Prävention, internationale Zusammenarbeit, Postmigrantische Gesellschaft, Austausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Selbsterfahrung von Fremdheit und Privilegien, Internationale Forschung einbeziehen, studentisches Forschen in transkulturellen Settings ermöglichen).
- Als Ansprechperson zur Verfügung stehen bei der Planung kleiner studentischer Projekte im Rahmen des Programms. Das Programm lädt Studierende ein, kleine eigene Projektideen zu entwickeln und umzusetzen. Dazu braucht es ggf. Expertise von Facherfahrenen oder Kontakte zu Organisationen, wo ein Mini-Projekt (z. B. ein Tagesworkshop, ein Freizeitangebot) durchgeführt werden kann. Sie als Lehrende haben oft mehr Fachkenntnis oder Möglichkeiten, die zum Gelingen eines Projekts beitragen können.
- Außerhochschulische Angebote weiterleiten, die in das Zertifikatsprogramm passen. Wenn Sie von Vorträgen und Podiumsdiskussionen, Fortbildungsangeboten oder Mitmach-Aktionen mit internationalem Themenbezug erfahren, animieren Sie Studierende zur Teilnahme und leiten Sie Informationen gern an uns weiter.
- Auf das Zertifikatsprogramm in Ihren (Lehr-)Veranstaltungen hinweisen, damit Studierende auf das Programm aufmerksam werden. Ein Flyer mit Informationen über das Programm steht auf der Website des Fachbereichs im Bereich International unter „Studium International“ zum Download zur Verfügung. Papierexemplare mit dem QR-Code zur Informationswebseite werden wir für Sie bereithalten. Bei Detailfragen verweisen Sie gern auf international-sw[at]hs-rm.de.
- Feedback geben, damit die Abläufe sukzessive verbessert und vereinfacht werden können. Erst im Verlauf des Programms werden wir erfahren, welche Stolpersteine im Prozess entstehen. Hier ist Ihre Perspektive wichtig, um einen umfassenden Blick auf den Ablauf zu bekommen.
Noch offene Fragen?
Eine ausführlichere Beschreibung zum Zertifikatsprogramm sowie alle dazugehörigen Formulare zur Anmeldung, Nachweis von Leistungen, Einreichung des Portfolios finden Sie auf der Website des Fachbereichs im Bereich International unter „Studium International“.
Ihre individuellen Fragen zum Programm richten Sie gern an international-sw[at]hs-rm.de.
Abb. 1: Inhalte des Zertifikatsprogramms Studium International