Second Victims im deutschsprachigen Raum - SeViD

SeViD ist eine Reihe an wissenschaftlichen Studien, die als erste Studien dieser Art das Second Victim Phänomen (SVP) im deutschsprachigen Raum untersuchen. Bislang sind in Deutschland zwölf SeViD-Studien innerhalb verschiedener medizinischer Berufsgruppen geplant, wovon die Hälfte der Studien bereits in Q1/Q2-Fachzeitschriften publiziert werden konnten (Stand: Januar 2025).

Das Second Victim Phänomen beschreibt nach der neusten, konsens- und evidenzbasierten Definition des europäischen ERNST-Konsortiums:

Jede Fachkraft im Gesundheitswesen, die direkt oder indirekt an einem unerwarteten unerwünschten Patientenereignis, einem unbeabsichtigten Fehler in der Gesundheitsversorgung oder einer Patientenschädigung beteiligt ist und die zur betroffenen Person wird, indem sie ebenfalls beeinträchtigt ist.

Da es zu Prävalenz, Symptomlast und bevorzugten Unterstützungsmöglichketen dieses Phänomens keine systematischen Studien in Deutschland gab, rief Prof. Dr. Reinhard Strametz das SeViD-Projekt 2018 ins Leben. Dazu wurde der validierte SeViD-Fragebogen entwickelt, der im Verlauf um COVID19-, sowie persönlichkeitsbezogene Fragen (BFI-10) ergänzt wurde. Erste teilnehmende Berufsgruppe waren internistische Assistenzärzt:innen (SeViD-I) vor Beginn der COVID19-Pandemie. In der zweiten Studie (SeViD-II) wurden Pflegekräfte während der COVID19-Pandemieb befragt. Die dritte Studie beschäftigte sich mit Notfallmediziner:innen, die Ende 2022 befragt wurden. Auch für die Allgemeinmedizin und sogar pflegende Angehörige - letztere sind als first und second victims quasi Double Victims - gibt es aus Deutschland nun Erhebungen.

Die Ergebnisse zeigten, dass das SVP zwar weit verbreitet ist, jedoch noch nicht hinreichend bekannt. Auch wenn die auslösenden Faktoren unterschiedlich sein können, sind die Prävalenz und die Symptomlast in allen Bereichen vergleichbar hoch. Die SeViD-Studien dienen somit als Datengrundlage für weitere Forschungsprojekte und können der Entwicklung von Unterstützungsprogrammen dienen.

Mittlerweile ist der SeViD-Fragebogen im deutschsprachigen Nachbarland Österreich angelangt: Zwei SeViD-Studien (SeViD-A1 und SeViD-A2) unter österreichischen Kinderärzt:innen und Pflegekräften sind bereits publiziert. In Kürze steht die Publikation der dritten SeViD-A Studie an (Stand: Januar 2025).

Über die Kooperationen des European Researchers' Network Working on Second Victims ist der SeViD-Fragebogen in zahlreiche Sprachen übersetzt worden und erste Studien aus dem europäischen Ausland sind in Kürze zu erwarten. Darüberhinaus hat das WiHelP für Deutschland auch die ökonomischen Auswirkungen der Einführung von Peer Support Systemen sowohl betriebs- als auch volkswirtschaftlich ermittelt.

  • Strametz R, Roesner H, Neusius T, Wiesenhuetter I, Bushuven S, Mira JJ, Hinzmann D, Heininger S. (2025)The Economic Implications of Psychosocial Peer Support for Health Workers in German Hospitals. J Healthc Leadersh. 17:15-22. https://doi.org/10.2147/JHL.S498789
  • Potura E, Roesner H, Trifunovic-Koenig M, Tsikala P, Klemm V, Strametz R (2024) Second Victims Among Austrian Nurses (SeViD-A2 Study). Healthcare. 12:2061. https://doi.org/10.3390/healthcare12202061
  • Bushuven S, Trifunovic-Koenig M, Klemm V, Diesener P, Haller S, Strametz R (2024) The "Double Victim Phenomenon"-Results From a National Pilot Survey on Second Victims in German Family Caregivers (SeViD-VI Study). J Patient Saf. https://doi.org/10.1097/PTS.0000000000001251
  • Roesner H, Bushuven S, Ettl B, Heininger S, Hinzmann D, Huf W, Krommer E, Marung H, Potura E, Raspe M, Schwappach D, Trifunovic-König M, Strametz R (2024) Second Victim: Übersetzung der internationalen konsensbasierten Definition mittels Delphi-Methode. Zbl Arbeitsmed (2024). https://doi.org/10.1007/s40664-024-00553-0
  • Roesner H, Neusius T, Strametz R, Mira JJ (2024) Economic Value of Peer Support Program in German Hospitals. Int J Public Health 69:1607218. https://doi.org/10.3389/ijph.2024.1607218
  • Bushuven S, Trifunovic-Koenig M, Bunz M, Weinmann-Linne P, Klemm V, Strametz R, Müller BS. Applicability and Validity of Second Victim Assessment Instruments among General Practitioners and Healthcare Assistants (SEVID-IX Study). Healthcare. 2024; 12(3):351. https://doi.org/10.3390/healthcare12030351
  • Potura E, Klemm V, Roesner H,  Sitter B, Huscsava H, Trifunovic-Koenig M, Voitl P, Strametz R (2023) Second Victims among Austrian Pediatricians (SeViD-A1 Study). Healthcare 2023, 11, 2501. https://doi.org/10.3390/healthcare11182501
  • Marung, H.; Strametz, R.; Roesner, H.; Reifferscheid, F.; Petzina, R.; Klemm, V.; Trifunovic-Koenig, M.; Bushuven, S. (2023): Second Victims among German Emergency Medical Services Physicians (SeViD-III-Study). International Journal of Environmental Research and Public Health. 20, 4267. https://doi.org/10.3390/ijerph20054267
  • Bushuven S, Trifunovic-Koenig M, Bentele M, Bentele S, Strametz R, Klemm V, Raspe M. (2022): Self-Assessment and Learning Motivation in the Second Victim Phenomenon. International Journal of Environmental Research and Public Health. 19, 16016. https://doi.org/10.3390/ijerph192316016
  • Strametz R, Fendel JC, Koch P, Roesner H, Zilezinski M, Bushuven S, Raspe M (2021): Prevalence of Second Victims, Risk Factors, and Support Strategies among German Nurses (SeViD-II Survey). International Journal of Environmental Research and Public Health. 18(20):10594. https://doi.org/10.3390/ijerph182010594
  • Strametz R, Siebold B, Heistermann P, Haller S, Bushuven S (2021): Validation of the German Version of the Second Victim Experience and Support Tool—Revised. J Patient Saf. 18(3):182-192 https://doi.org/10.1097/PTS.0000000000000886
  • Strametz R, Koch P, Vogelgesang A, Burbridge A, Rösner H, Abloescher M, Huf W, Ettl B, Raspe M (2021): Prevalence of second victims, risk factors and support strategies among young German physicians in internal medicine (SeViD-I survey). J Occup Med Toxicol. 16(1):11. https://doi.org/10.1186/s12995-021-00300-8
  • Strametz R, Roesner, H, Abloescher M, Huf W, Ettl B, Raspe M (2020): [Development and validation of a questionnaire to assess incidence and reactions of second victims in German speaking countries (SeViD)] Zbl Arbeitsmed. 71:19-23 https://doi.org/10.1007/s40664-020-00400-y

Kooperationspartner

Die bisherigen Publikationen wurden gemeinsam publiziert mit Forschenden folgender Organisationen:

  • Berliner Institut für Gesundheitsforschung
  • Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND)
  • Charité-Universitätsmedizin, Berlin
  • Elisabeth-Kuebler-Ross Akademie Stuttgart
  • Fundación para el Fomento de la Investigación Sanitaria y Biomédica de la Comunitat Valenciana (FISABIO), Alicante, Spanien
  • Hegau-Jugendwerk Gailingen
  • Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern, Bern, Schweiz
  • Karl-Landsteiner-Institut, Wien, Österreich
  • Klinik Hietzing, Wien, Österreich
  • LMU München
  • Martin-Luther-Universität, Halle (Saale)
  • MSH Medical School Hamburg
  • Notfallmedizinisches Trainingszentrum in Singen e.V.
  • Plattform Patientensicherheit, Wien, Österreich
  • PSU Akut e. V., München
  • Sigmund Freud Privatuniversität, Wien, Österreich
  • Universitdas Miguel Hernández, Elche, Spanien
  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
  • Universitätsmedizin Freiburg
  • Universitätsmedizin Göttingen
  • Universitätsmedizin Hamburg-Eppendorf
  • Universitätsmedizin Warwickshire, England
  • Technische Hochschule Deggendorf
  • Verein Second Victim, Wien, Österreich