HSRM erhält Kalligrafien

v. l.: Dr. Martin Mayer (Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain), Prof. Dr. Andreas Brensing (HSRM), Prof. Gottfried Pott und Felicitas Reusch (1. Vorsitzende Kunstarche Wiesbaden e. V.). © Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain

© Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain

Dr. Martin Mayer, Leiter der historischen Sammlungen der Hochschul- und Landesbibliothek, würdigt die Übereignung der Werke Prof. Potts. © Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain

Anlässlich seines heutigen 85. Geburtstags hat der Grafikdesigner Prof. Gottfried Pott der Hochschule RheinMain (HSRM) zwanzig seiner kalligrafischen Werke übereignet. Bei der feierlichen Zeremonie im Lesesaal der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain (HLB) erklärte Prof. Pott, was ihn dazu bewegte: „Mir war es wichtig, dass die Arbeiten, die alle in Wiesbaden entstanden sind, in Wiesbaden bleiben.“ Mit der Übergabe von 20 ausgewählten Werken an „seine“ Hochschule, mehr als 60 Jahre nach seinen Lehrjahren, schließt sich für ihn ein Kreis.
Prof. Dr. Andreas Brensing, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit der HSRM, bedankte sich im Namen der Hochschule für die Schenkung: „Wir fühlen uns sehr geehrt, dass Sie heute hier sind. Und ganz herzliche Glückwünsche zu Ihrem Geburtstag und zur Verleihung des Hessischen Verdienstordens!“

Hessischer Verdienstorden am Bande

Für sein Wirken wurde Prof. Pott in dieser Woche in Anwesenheit von Landtagspräsidentin Astrid Wallmann ausgezeichnet: Christoph Degen, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, überreichte Prof. Pott im Namen des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein den Hessischen Verdienstorden am Bande. Mit der Auszeichnung würdigt der Ministerpräsident hervorragende Verdienste um das Land Hessen und seine Bevölkerung, unabhängig von Wohnsitz und Staatsangehörigkeit.

Über den Grafikdesigner

Prof. Gottfried Pott zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Protagonisten der Schriftkultur: Der Grafikdesigner aus Wiesbaden gründete die „Schreibwerkstatt Klingspor Offenbach“ mit, war Professor für künstlerische Kalligrafie, Schriftdesign und Schriftgeschichte in Hildes-heim und setzt sich dafür ein, dass das Erbe der Schriftkultur nicht verloren geht. Prof. Pott absolvierte sein Studium an einer der Vorgängerinstitutionen der Hochschule RheinMain, der Werkkunstschule Wiesbaden. Seine damaligen Lehrer Prof. Friedrich Poppl, eine Koryphäe der Typografie, sowie der Maler Prof. Vincent Weber inspirierten Pott nachhaltig und legten so den Grundstein für seine spätere internationale Bedeutung als Gestalter, Lehrer und Erfinder von Linotype-Schriften.