Kleine Schritte, große Veränderungen!

Grüner Tag am Campus Kurt-Schumacher-Ring © Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain

Prof. Dr. Andreas Brensing, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit, begrüßt die Gäste © Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain

Infostand des Repair Cafés der HSRM © Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain

An den Infoständen gibt es viel zu entdecken und auszuprobieren © Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain

Workshop in Kurts Garten © Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain

Weltkarte der Nachhaltigkeit © Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain

Das Team des Grünen Tags sorgt für Verpflegung © Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain

Zum zweiten Mal fand am Samstag der Grüne Tag der Hochschule RheinMain (HSRM) statt. Unter dem Motto „Kleine Schritte, große Veränderungen“ waren Interessierte jeden Alters zu einem Sommerfest auf den Campus Kurt-Schumacher-Ring eingeladen, dessen Programm sich rund um die Themen der Nachhaltigkeit, des Klimawandels und dessen Folgen drehte. Organisiert wurde das Fest in Form eines studentischen Service-Learning-Projekts durch das Nachhaltigkeitsbüro der HSRM in Kooperation mit dem Competence & Career Center und dem Fachbereich Sozialwesen. Das Projektteam begrüßte die Gäste am Campus, gefolgt von einem Grußwort des Vizepräsidenten für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit Prof. Dr. Andreas Brensing. „Mit dem Grünen Tag möchten wir zu einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft beitragen. Die kleinen Schritte nach dem Motto des heutigen Tages sind dabei ebenso wichtig wie die großen. Mit Vernetzung und Vergnügen wird der heutige Tag uns auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung ein Stück voranbringen“, so Prof. Dr. Brensing, der sich abschließend bei allen Organisator:innen und dem Team von nachhaltig@HSRM bedankte.

Informatives und Unterhaltsames in entspannter Atmosphäre

Im Anschluss hatten die Festgäste Gelegenheit, zahlreiche Informationsstände, Vorträge und Workshops zu besuchen, um Neues zu lernen, sich auszutauschen und aktiv zu partizipieren. Die Themenvielfalt reichte von alltäglichen Ansatzpunkten der Nachhaltigkeit wie fairem Handel, Ernährung oder Gärtnern auf dem eigenen Balkon bis hin zu komplexeren Zusammenhängen wie Greenwashing, Nachhaltigkeit und Interkulturalität oder Klimakommunikation. Auch kindgerechte Vorträge zu den Themen Wertstoffe im Müll und nachhaltige Mobilität wurden angeboten. Der Umweltladen Wiesbaden zeigte zwei Ausstellungen mit den Titeln „Plastik im Meer“ und „Von Bienen, Wespen & Co“. Eine Gruppe internationaler Studierender präsentierte eine „Weltkarte der Nachhaltigkeit“, die Ideen und Projekte aus 20 Herkunftsländern visualisierte und die beruflichen Visionen der Studierenden bezüglich Nachhaltigkeit aufzeigte.

Neben den umfangreichen Informationsangeboten kamen auch Spaß und Feststimmung nicht zu kurz. Umrahmt von Live-Musik wurden auf dem Campus Spielstationen angeboten, nach deren Besuch sich die Teilnehmer:innen bei Street Food und kühlen Getränken stärken konnten. Ein Eiswagen sorgte bei sommerlichen Temperaturen für nachmittägliche Erfrischung. Ein Flohmarkt und eine Pflanzentauschbörse rundeten das bunte Programm ab.