Vernetzung zugunsten der Nachhaltigkeit

© DG HochN e. V.

Die umfassende Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen der Hochschule von Forschung, Lehre und Transfer bis hin zu Betrieb, Governance und Hochschulalltag ist ein zentrales Anliegen der Hochschule RheinMain (HSRM). Um diesem Anliegen künftig noch effektiver nachzugehen, ist die HSRM nun der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN e. V.) beigetreten.

Der Zusammenschluss verschiedener Personen und Organisationen fördert die strukturelle Verankerung und Umsetzung nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen. Dabei verfolgt das Netzwerk ebenso wie die Hochschule RheinMain einen gesamtinstitutionellen Ansatz und möchte dazu beitragen, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) sowie die Bildung für nachhaltige Entwicklung grundlegend an allen deutschen Hochschulen zu implementieren. 

Vernetzung, Beratung, Dialog

Die DG HochN wirkt als Austausch- und Expert:innenplattform zu Nachhaltigkeit an Hochschulen und bietet Mitgliedern verschiedener Statusgruppen und Institutionen die Möglichkeit, sich zu vernetzen, im anwendungsbezogenen, kreativen Austausch voneinander zu lernen und so wechselseitig von Erfahrungen zu profitieren. Zudem ist das Netzwerk beratend tätig und unterstützt Hochschulen mit fundierten Handlungsempfehlungen zur Optimierung nachhaltiger Entwicklung.

 „Ich freue mich sehr, dass unsere Hochschule dem Themenfeld der Nachhaltigkeit mit dem Beitritt zur DG HochN ein noch größeres Gewicht verleihen kann. Wissens- und Ideentransfer, anwendungsbezogener Austausch und die Vernetzung von Expert:innen sorgen dafür, dass die nachhaltige Entwicklung nicht nur an der HSRM verstärkt gefördert wird, sondern verbessert auch die externe Sichtbarkeit unserer zahlreichen nachhaltigen Aktivitäten in Forschung, Lehre, Transfer und Hochschulalltag“, so Prof. Dr. Eva Waller, Präsidentin der Hochschule RheinMain.