Prof. Dr. Thomas Kolb
Professur für Gesundheitsmanagement und Rechnungswesen
Hochschule RheinMain | Wiesbaden Business School | Gesundheitsökonomie
Postadresse: Postfach 3251 | 65022Wiesbaden
Besucheradresse: Bleichstraße 44 | 65183 Wiesbaden, Altbau, Raum D-12
+49 611 9495-3171
Lebensweg
Akademische Laufbahn
2013 | Berufung zum Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gesundheitsmanagement und Rechnungswesen |
2012 | Berufung zum Professor für Krankenhausmanagement und Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius |
2005 - 2007 | Berufsbegleitende Promotion zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
1990 - 1993 | Studium der Wirtschaftswissenschaften |
Beruflicher Werdegang
2013 - 2019
| Leiter der Studienrichtung "Gesundheitsökonomie" an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain am Standort Wiesbaden |
Seit 2013
| Professur für "Gesundheitsmanagement & Rechnungswesen" an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain am Standort Wiesbaden |
2010 - 2013
| Studiendekan und Programmverantwortlicher des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs "Gesundheit & Management für Gesundheitsberufe" der Hochschule Fresenius an den Standorten Idstein, Hamburg, München und Köln. |
2008 - 2010
| Leiter des Dezernats 6 „Leistungssteuerung und Unternehmensentwicklung“ des Klinikums der Goethe-Universität |
2008 - 2010 | Geschäftsführer der Medizinisches Versorgungszentrum GmbH des Klinikums der Goethe-Universität |
| Kaufmännischer Geschäftsführer des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT) des Klinikums der Goethe-Universität |
2003 - 2008 | Leiter des Patientenmanagements des SCIVIAS Krankenhauses Sankt Josef (ein Unternehmen der SCIVIAS Caritas gGmbH) |
2006 - 2008 | Projektleiter der SCIVIAS MedizinischesVersorgungszentrum gGmbH (ein Unternehmen der SCIVIAS Caritas gGmbH) |
2003 - 2005 | Leiter der IT-Abteilung der SCIVIAS Caritas gGmbH |
2001 – 2003 | Leiter des Fachbereiches „Gesundheitspolitik,Grundsatzfragen, Krankenhaus- vergleich und Datenübermittlung“ der Hessischen Krankenhausgesellschaft e.V. |
1999 – 2001 | Leiter des Referates „Gesundheitspolitik und Grundsatzfragen des Verbandes“ der Hessischen Krankenhausgesellschaft e.V. |
1994 – 1999 | Referent im Bereich Krankenhausfinanzierung der Hessischen Krankenhausgesellschaft e.V. |
1990 | Mitarbeiter der Nassauischen Sparkasse, Wiesbaden |
1987 – 1989 | Ausbildung und Anstellung bei der Kreissparkasse Eschwege |
Gutachtertätigkeiten
2024 - 2026 | Mitglied des Expertenpools gemäß §92b Absatz 6 SGB V beim Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (Wiederbenennung) |
2022 - 2024 | Mitglied des Expertenpools gemäß §92b Absatz 6 SGB V beim Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses |
2016 - 2019 | Sachverständiger für Fragen der ambulanten Abrechnung am Landgericht Fulda |
Nebenberufliche Lehrtätigkeiten
2024 | Dozent am Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) |
1998 - 2019 | Dozent am Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) |
1996 - 2010 | Lehrbeauftragter im Health Care Management Programm der EBS Executive Education |
2008 - 2010 | Lehrbeauftragter der Fachhochschule Mainz |
Außerhochschulischer Bildungsweg
1985 - 1987 | Ausbildung zum Bankkaufmann |
1982 – 1985 | Allgemeine Hochschulreife |
Zeitschriftenbeiträge
- KOLB, T. 1994: Anforderungen an die Datenqualität und Datenquantität im Leistungsbereich Krankenhaus; info ALK, Heft 27 Juni 1994
- KOLB, T. 1994: Prozeßkostenrechnung im Krankenhaus; Führen & Wirtschaften im Krankenhaus, 05/1994, 396 – 401
- KOLB, T. 1995: Kooperation bei der Erbringung von Fallpauschalen - Warum eigentlich nicht?; Führen & Wirtschaften im Krankenhaus, 06/1995, 578 – 584
- KOLB, T. 1997: Kooperation bei der Erbringung von Fallpauschalen - Ein unlösbares Problem?; Das Krankenhaus, 5/1997, 254 – 257
- KOLB, T. und DITZEL, H. 1997: EURO-Einführung, Konsequenzen und organisatorischer Handlungsbedarf; Management & Krankenhaus, 08/1997, 9
- KOLB, T. 1997: Leistungsplanung und Patientensteuerung; Management & Krankenhaus, 10/1997, 52
- KOLB, T. und DITZEL, H 1997: Die Einführung des EURO: Handlungsbedarf für Krankenhäuser; Das Krankenhaus, 11/1997, 669 – 671
- KOLB, T. 1998: Kommunikation im Zeichen moderner Technik; Das Krankenhaus, 3/1998, 140 – 142
- KOLB, T. 1999: Das Jahr-2000-Problem; Führen & Wirtschaften im Krankenhaus, 03/1999, 210 – 214
- KOLB, T. 2000: Verzahnung und Integration im Gesundheitswesen; Das Krankenhaus, 2/2000, 105 , 107
- KOLB, T. 2004: Integrierte Versorgungsstrukturen – Konsequenter Ausbau mittels moderner Datentechnik; Management & Krankenhaus, 09/2004, 2
- KOLB, T. 2005: Die Auswirkungen der EBM-Reform; Krankenhausumschau, 03/2005, 208 – 213
- KOLB, T. 2007: Ambulante Leistungen im Überblick – wer macht was, und wie wird abgerechnet; Krankenhausumschau, 05/2007, 381 – 384
- KOLB, T. 2007: Das Regelleistungsvolumen; Krankenhausumschau, 07/2007, 649 – 650
- KOLB, T. 2008: Planung braucht den demographischen Bezug; Krankenhausumschau, 03/2008, 38 – 41
- KOLB, T. und OFFERMANNS, M. 2008: Konsultation ist nicht gleich Konsultation; Krankenhausumschau, 08/2008, 50 – 54
- KOLB, T. 2008: Schwer durchschaubare Regeln; Krankenhausumschau, 09/2008, 36 – 39
- KOLB, T. 2009: Prozesse sollen reibungslos ineinander greifen; Krankenhausumschau, 10/2009, 36 – 41
- KOLB, T. 2009: Forderungsmanagement in Krisenzeiten; Krankenhausumschau, 11/2009, 52 – 57
- KOLB, T. 2009: Am Anfang steht der Geschäftsplan; Krankenhausumschau – Sonderheft MVZ, 11/2009, 25 – 28
- KOLB, T. 2011: Ambulante Kodierrichtlinien - Acht Fragen zur Einführung; Mediengruppe Oberfranken - KU Gesundheitsmanagement 1/2011, 10 – 11
- KOLB, T. 2011: Die Zukunft der Krankenhaus-Planung; Mediengruppe Oberfranken - KU Gesundheitsmanagement 2/2011, 33
- KOLB, T. 2011: Patient im Mittelpunkt; Mediengruppe Oberfranken - KU KU special Controlling März 2011
- KOLB, T. und SCHUMACHER, S. 2012: Individuell und flexibel - Blended Learning; Mediengruppe Oberfranken - KU special Studienführer Plus Februar 2012
- KOLB, T. 2013: Relevant oder nicht? Berechnung der Materialkosten für Anästhesien; Mediengruppe Oberfranken - KU Gesundheitsmanagement 10/2013, 65
- KOLB, T. 2013: Längst kein Kavaliersdelikt mehr - Aspekte der ärztlichen Leistungspflicht bei der Behandlung von Selbstzahlern ...; Mediengruppe Oberfranken - KU Gesundheitsmanagement 12/2013, 52 - 53
- KOLB, T. 2013: Organisation und Abrechnung Ambulanter Spezialärztlicher Leistungen (ASV) nach §116b SGB V - Gesundheit und Pflege 06/2013 - 212 - 215
- KOLB, T. 2014: Im steuerlichen Grenzbereich: Medizin oder Dienstleistung?; Mediengruppe Oberfranken - KU Gesundheitsmanagement 02/2014, 36 - 37
- KOLB, T. 2014: Vielfalt der Möglichkeiten in der ambulanten Abrechnung; Mediengruppe Oberfranken - KU Gesundheitsmanagement 07/2014, 17 - 20
- KOLB, T. und Weidemann, M. 2014: Vorgehen oder Nachgeben - Neue Strukturen schaffen versus weitere Defizite in Kauf nehmen; Mediengruppe Oberfranken - KU Gesundheitsmanagement 12/2014, 57 - 60
- Kolb, T. und Coy, P. 2017: Selbstverwaltungsstärkungsgesetz - Hält das Gesetz, was es verspricht?; Holzmann Medien GmbH & Co. KG - Health&Care-Management 02/2017, 54 - 55
- Kolb, T. 2017: Chancen und Risiken - Neue Impulse für die Vergütungsstruktur der Hochschulambulanzen; Mediengruppe Oberfranken - KU Gesundheitsmanagement 12/2017, 42 - 44
- Kolb, T. 2018: Was darf Gesundheit kosten? - Zeitschrift der BBT-Gruppe 4/2018, 18 - 19 (als Langfassung auch online verfügbar)
- Kolb, T. 2018: Compliance im Krankenhaus – die GOÄ – Kohlhammer; Das Krankenhaus, 12/2018, 1160 – 1164
- Kolb, T. 2019: Ist die Abrechnung nach der GOÄ wirklich so schwer? – Kohlhammer; Das Krankenhaus, 01/2019, 46 - 48
- Kolb, T. und Pelikan, M. 2020: Verbesserung des Datenschutzes in Krankenhäusern – Kohlhammer; Das Krankenhaus, 06/2020, 485 - 487
- Kolb, T., Spingborn S., Strötges A. 2023: Sektorenübergreifende Quartiersversorgung für Menschen im Alter: Das Fallbeispiel CURANDUM – Verlag eRelation AG – Content in Health Bonn; Monitor Versorgungsforschung 02/2023, 55 – 60
- Kolb, T. und Dillschneider, J. 2023: Ambulante Versorgung in Kliniken - Compliance-Risiken der persönlichen Leistungserbringung – Kohlhammer; Das Krankenhaus, 09/2023, 838 - 8457
Bücher
- KOLB, T. 1999: Einführung des EURO im Krankenhaus; Schriftenreihe der Hessischen Krankenhausgesellschaft e.V. - Band 2
- KOLB, T. 2001: Leitfaden zur Vernetzung; Schriftenreihe der Hessischen Krankenhausgesellschaft e.V. - Band 8
- KOLB, T. und OFFERMANNS, M.: Ambulante Abrechnung – Kommentar – Loseblattwerk; Mediengruppe Oberfranken - quartalsweise Ergänzungslieferung auch auf DVD, ISBN: 978-3-938610-08-4
- KOLB, T. 2008: Morbiditätsorientierte Krankenhausplanung am Beispiel des Landes Hessen; Shaker-Verlag, ISBN: 978-3-8322-6455-0
- KOLB, T. 2011: Grundlagen der Krankenhausfinanzierung; Mediengruppe Oberfranken, ISBN: 978-3-942320-32-0 - vergriffen -
- KOLB, T. 2016: Einführung in die Abrechnung ambulanter Leistungen"; KU-Gesundheitsmanagement, ISBN: 978-3-946321-71-2 - vergriffen
- KOLB, T. 2018: Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung; Kohlhammer, ISBN: 978-3-17-033550-9
- KOLB, T. 2020: Controlling in Gesundheitsbetrieben; Kohlhammer; ISBN: 978-3-17-037314-3
- KOLB, T. 2024: Controlling ambulanter Leistungen; Kohlhammer; ISBN 978-3-17-044325-9
- KOLB, T. und OFFERMANNS, M. 2024: Grundlagen ambulanter Leistungen; ISBN 978-3-17-044650-2
Buchbeiträge
- KOLB, T. 2000: Krankenhausvergleich – Ein Instrument zur Verbesserung der Kosten- und Leistungstransparenz; Datenflut und Kostenmanagement in der Chirurgie; Schröder/Klag (Hrsg.), ISBN: 978-3830450320
- KOLB, T. 2000: Krankenhausbetriebsvergleich der Landeskrankenhausgesellschaften; Krankenhaus Betriebsvergleich; von Eiff (Hrsg.), 371 -398, ISBN: 3-472-03684-2
- KOLB, T. 2014: Controlling in der Gesundheitswirtschaft; Maier (Hrsg.), 317 - 331, ISBN: 978-3-17-022269-4
- Allgemeinmedizin Breckenheim – Dres. Springborn - Komissarenko – Ressel
- ARTEMIS Augenkliniken und MVZ
- Brenneis & Brenneis – Kanzlei für Arbeitsrecht und Mediation
- Broglie, Schade & Partner GbR – Die Gesundheitskanzlei
- Deutscher Verein für Krankenhauscontrolling e.V.
- Deutsches Krankenhausinstitut
- Bank für Sozialwirtschaft AG
- EGW Gesellschaft für ein gesundes Wiesbaden mbH
- Evangelische Bank eG
- Hessische Krankenhausgesellschaft e.V.
- Intel GmbH – Bereich Gesundheitswesen
- Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz
- Klinikum der Goethe Universität (Universitätsklinikum Frankfurt)
- Klinikum Fulda AG
- KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – Bereich Gesundheitswesen
- Landesärztekammer Hessen
- Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e.V.
- Landeskrankenhausgesellschaft Sachsen e.V.
- Landeskrankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
- Landeskrankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein e.V.
- Landesrechnungshof Schleswig-Holstein
- Landschaftsverband Rheinland
- Marcus Medizinrecht - Fachanwaltskanzlei
- Pax Bank eG
- Plagemann Rechtsanwälte
- PricewaterhouseCoopers GmbH – Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - Gesundheitswesen
- Saarländische Krankenhausgesellschaft e.V.
- SAP AG - Bereich Gesundheitswesen
- SCIVIAS Caritas gGmbH
- St. Josefs-Hospital Rheingau
- unimed Abrechnungsservice für Kliniken und Chefärzte GmbH
- Universitätsklinikum Bonn
- Universitätsklinikum Freiburg
- Universitätsklinikum Köln
- Universitätsklinikum des Saarlands (Homburg/Saar)
- Alternativen bei der Erfassung von Leistungen im Rahmen einer Quartiersversorgung am Beispiel des Vereins Curandum e.V.
- Analyse möglicher Kostenstrukturen im Rahmen einer gesundheitsökonomischen Evaluation am Beispiel des Projektes Curandum e.V.
- Anforderungen an eine Deckungsbeitragsanalyse für die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung gemäß §116 b SGB V am Beispiel der Rheumatplogischen Ambulanz des Katholischen Klinikums Mainz
- Auswirkungen auf die Darstellung des Betriebsergebnisses kommunaler Krankenhäuser nach Inkrafttreten des Bilanzrichtlinienumsetzungsgesetzes (BilRUG) unter dem Aspekt der Erhöhung der Schwellenwerte und der Neudefinition der Umsatzerlöse
- Auswirkungen auf die Kostenstruktur im Krankenhaus durch Einführung eines Unit-Dose-Systems am Beispiel der stationären Patientenversorgung
- Auswirkungen auf die Kostenstruktur in der GKV durch den geplanten Wegfall der Zulassungsbeschränkung nach Maßgabe des TSVG am Beispiel der ambulanten pädiatrischen Versorgung unter Berücksichtigung einer Hochrechnung des Zentralinstituts für die Kassenärztlichen Versorgung in Deutschland
- Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Krankenhausambulanzen durch selbsteinweisende Patienten am Beispiel eines Krankenhauses der Grundversorgung
- "Auswirkungen der Abklärungspauschale nach §87 Abs. 2a SGB V auf die Wirtschaftlichkeit der ambulanten Notfallversorgung im
- Krankenhaus"
- Auswirkungen der Budgetierung nach der Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie auf den quantitativen und qualitativen Personalbestand am Beispiel eines Fachkrankenhauses der Psychiatrie und Psychosomatik
- Auswirkungen des Entlassmanagements nach §39 Absatz 1a SGB V auf die Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus am Beispiel einer geriatrischen Patientenversorgung
- Auswirkungen des Entlassmanagements nach §39 Absatz 1a SGB V auf die Wirtschaftlichkeit stationärer Einrichtungen am Beispiel eines Krankenhauses der Grundversorgung
- Auswirkungen des Fixkostendegressionsabschlags nach §4 Abs. 2a Krankenhausentgeltgesetz auf die Wirtschaftlichkeit eines Krankenhauses anhand einer modellhaften Betrachtung des Deckungsbeitrags
- Auswirkungen des Pflegestärkungsgesetzes II auf die Wirtschaftlichkeit vollstationärer Pflegeeinrichtungen unter dem Aspekt eines veränderten Deckungsbeitrags je Pflegegrad am Beispiel der modellhaften Betrachtung eines Pflegeheims
- Betrachtung möglicher Nutzendefinitionen im Rahmen einer gesundheitsökonomischen Evaluation am Beispiel des Projektes Curandum e.V.
- Bewertung des Einsparpotenzials bei Einführung eines Unit-Dose-Systems am Beispiel einer Analyse der Personal- und Sachkosten in einem Krankenhaus der Maximalversorgung
- Bewertungsmethoden bei der Integration einer Vertragsarztpraxis in eine bestehende Praxisstruktur am Beispiel einer überörtllchen Berufsausübungsgemeinschaft der Fachrichtung Radiologie
- Cashflow-Rechnung im Krankenhaus als mögliches Analyseinstrument der Herkunft und Verwendung finanzieller Mittel vor dem Hintergrund einer zunehmenden Notwendigkeit für Investitionen außerhalb der traditionellen Krankenhausförderung am Beispiel eines Krankenhauses der Regelversorgung
- Chancen und Risiken der Einführung des fallpauschalierten psychiatrischen Entgeltsystems in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung medizinethischer Aspekte
- Chancen und Risiken der Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte zur Verbesserung einrichtungsübergreifender Schnittstellenprobleme am Beispiel eines Medikationsplans
- Chancen und Risiken der Etablierung integrierter Notfallzentren zur Steuerung ambulanter Patienten am Beispiel der Notfallversorgung an einem Krankenhaus der Grundversorgung
- Chancen und Risiken der Terminservicestellen nach §73 Absatz 1a SGB V für die ambulante Versorgung gesetzlich Versicherten am Beispiel der Bundesländer Hessen
- Chancen und Risiken des Finanzmanagements durch Privatisierung von Krankenhausbetrieben unter dem Aspekt der Investitionsfinanzierung
- Chancen und Risiken einer erfolgreichen Einführung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach §116 b SGB V in einem Universitätsklinikum in Abgrenzung zu den ambulanten Leistungsformen nach den §§95, 115b, 116 und 117 SGB V
- Chancen und Risiken einer revisionssicheren Digitalisierung von stationärenKrankenakten zur Senkung der Archivierungskosten
- Chancen und Risiken eines Leistungsangebots durch einen Vertragsarzt unter dem Aspekt der angebotsinduzierten Nachfrage am Beispiel einer Individuellen Gesundheitsleistung zur Ultraschall-Untersuchung bei Schwangeren
- Chancen und Risiken von eHealth am Beispiel des Tele-Monitorings für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz
- Chancen und Risiken von technischen Innovationen zur Verbesserung der Patientenversorgung am Beispiel intelligenter robotischer Systeme
- Das Überleitungsverfahren der verpflichtenden Tariftreue nach dem Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) am Beispiel eines privaten Anbieters ambulanter Pflegeleistungen im Bundesland Hessen
- Der Sicherstellungszuschlag nach § 17b Abs. 1a KHG als Mittel der Versorgungssicherung am Beispiel eines Krankenhauses der Grundversorgung
- Die Auswirkungen des Krankenhausstrukturgesetzes auf die Trägervielfalt von Krankenhäusern unter Berücksichtigung des Pay-for-Performance-Ansatzes
- Die Kalkulation verursachungsgerechter Verrechnungspreise zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit in der internen Patientenlogistik im Krankenhaus bei Anwendung eines IT-gestützten Patiententransportmanagementsystems am Beispiel der Gastroenterologie
- Eine Chancen- und Risikenanalyse bei der Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums in kommunaler Trägerschaft am Beispiel der pädiatrischen Versorgung
- Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit eines somatischen Krankenhauses durch den Einsatz von Honorarärzten in operativ tätigen Disziplinen
- Einflussmöglichkeiten der Patientenquittung nach § 305 Absatz 2 SGB V auf die Ausgabenentwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung am Beispiel der ambulanten Versorgung im Bundesland Rheinland-Pfalz
- Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie zur Etablierung eines modernen Stammdatenmanagements im Hinblick auf die einrichtungsübergreifende Elektronische- Patientenakte ( eEPA)
- Einsatzmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der stationären Leistungsplanung im Krankenhaus
- Einsatzmöglichkeiten von Medizin-Apps am Beispiel der Versorgung alter Menschen mit chronischer Diabetes
- Entwicklung von Synergiepotenzialen durch Kooperation eines Krankenhauses der Regelversorgung mit einem Universitätsklinikum im Bereich des Leistungserstellungsprozesses
- Entwicklungsmöglichkeiten eines Krankenhauses der Grundversorgung zu einem Gesundheitszentrum unter dem Aspekt der Vermeidung einer Unterversorgung im ländlichen Raum
- Erarbeitung eines Umsetzungskonzepts für die sektorenübergreifend, interdisziplinäre Versorgung alter und chronisch kranker Menschen am Beispiel eines gemeinnützigen Vereins in der Landeshauptstadt Wiesbaden
- Erfolgsfaktoren des Einweisermanagements und –marketings zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei der Steuerung der stationären Patientenströme im Krankenhaus
- Erfolgsfaktoren eines zentralen Einweisermanagements als Instrument zur Beeinflussung der Auslastung von Krankenhäusern am Beispiel der Kooperation mit Vertragsärzten
- Erfolgspotenziale der Etablierung von Integrierten Notfallzentren als zentrales Steuerungselement ambulanter Notfallpatienten am Beispiel eines Krankenhauses der Akutversorgung
- Erfolgspotenziale eines Einsatzes von Wearables im Kontext spezifischer Krankheitsbilder am Beispiel des Herz-Kreislauf-Monitorings in Abgrenzung zu herkömmlichen Methoden
- Gesundheitsökonomische Erfolgspotentiale einer Einführung von Pay for Performance ·Systemen in der vertragsärztlichen Versorgung gesetzlich Versicherter im Hinblick auf die Versorgungsqualität und hieraus entstehende medizinethische Konflikte
- Gesundheitsökonomische Erfolgspotenziale in der sektorenübergreifenden Patientenversorgung durch die Einführung der elektronischen Patientenakte
- Grenzen des Entlassmanagements nach §39 Absatz 1a SGB V als Mittel der sektorenübergreifenden Versorgung zwischen Krankenhaus und Rehabilitations-Bereich am Beispiel der Versorgung drogenabhängiger Patienten
- Heimatnahe Förderung von potenziellen Migranten mit erlerntem Pflegeberuf zur Minderung des Fachkräftemangels in akut-stationären Einrichtungen unter dem Aspekt eines wirtschaftlichen Ressourceneinsatzes
- Herausforderungen an die Selbstverwaltung auf Grund politischer Rahmenbedingungen und hieraus resultierende Veränderungen des Gesundheitsmarktes am Beispiel der vertragsärztlichen Versorgung
- Kennzahlenbasiertes Benchmarking als Möglichkeit zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit stationärer Leistungen in einem Krankenhaus-OP
- Kristische Analyse einer möglichen Altersrationierung von Gesundheitsleistungen am Beispiel der Bypassoperation
- Kritische Analyse des Fixkostendegressionsabschlags nach §4 Absatz 2b KHEntgG am Beispiel einer Leistungserweiterung im Bereich der Bewegungsapparatechirurgie
- Kritische Analyse des Pflegezuschlags nach § 8 Absatz 10 Krankenhausentgeltgesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit pflegerischer Leistungen im Krankenhaus
- Kritische Analyse einer Integration von Flüchtlingen und Asylanten in das Pflegesystem der Bundesrepublik Deutschland zur Bekämpfung des Pflegenotstands
- Kritische Analyse einer wirtschaftlichen Erbringung ambulanter Notfallleistungen im Krankenhaus nach Einführung von Schweregradzuschlägen am Beispiel der hypertensiven Krise
- Kritische Analyse eines differenzierten stationären Wahlleistungsangebots im Krankenhaus zur Steigerung der Erträge
- Kritische Betrachtung der Aussagekraft kundenorientierter Bewertungsverfahren im stationären Einweisermanagement eines Krankenhauses mit Hilfe controllingorienter Werkzeuge
- Kritische Betrachtung der Telemedizin in der vertragsärztlichen Notfallversorgung zur Sicherstellung einer sachgerechten Patientensteuerung am Beispiel der kardiologischen Versorgung
- Kritische Betrachtung möglicher Kennzahlen zur Analyse der Erfolgsfaktoren bei der Privatisierung kommunaler Krankenhäuser
- Lean-Management als mögliche Optimierungsstrategie für Krankenhausprozesse vor dem Hintergrund struktureller Veränderungen durch Einführung des DRG-Systems in der Bundesrepublik Deutschland
- Lean-Management als möglicher Ansatz zur Produktivitätssteigerung im klinischen Behandlungspfad am Beispiel einer orthopädischen Operationsleistung des Bewegungsapparates
- lntersektorale Gesundheitszentren als Mittel zur Verbesserung einer sektorenübergreifenden fachärztlichen Versorgung im ländlichen Bereich
- Modellhafte Betrachtung der Auswirkungen einer Neustrukturierung der Notfallversorgung nach §136c Absatz 4 SGB V auf ein Krankenhaus der Grundversorgung unter Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses1
- Mögliche Auswirkungen einer gesetzlich determinierten Personalbemessung auf die Pflegepersonalkosten im Krankenhaus am Beispiel des Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG)
- Mögliche Formen der Vergütung ambulanter Leistungen nach §117 SGB V vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen durch das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz
- Mögliche Kosteneinsparungen in der gesetzlichen Krankenversicherung durch Einführung einer Impfpflicht gegen Hepatitis B am Beispiel der Komplikation Leberzirrhose
- Mögliche Kriterien zur Analyse eines geschlechtsspezifischen Führungsverhaltens in Einrichtungen der stationären Krankenversorgung nach §39 SGB V
- Mögliche Maßnahmen zur Anpassung der Einflussgrößen auf die Einnahmenstruktur der Gesetzliche Krankenversicherung auf Grund des demographischen Wandels
- Mögliche Wettbewerbsvorteile einer stärkeren ambulanten Orientierung von Krankenhäusern am Beispiel ambulanter Operationen nach §115 b SGB V
- Möglichkeiten der Prozessoptimierung durch Implementierung eines Lean-Management-Systems in einem Krankenhaus der Maximalversorgung am Beispiel der OP-Prozesse
- Möglichkeiten der Ressourcensteuerung mit Hilfe einer Erlöszuordnung anhand von Hybrid-DRGs am Beispiel ausgewählter operativer Leistungen
- Möglichkeiten der Zielkostenrechnung als Steuerungsinstrument im Krankenhaus am Beispiel einer chirurgischen DRG-Leistung
- Möglichkeiten zum Ausgleich des Fachkräftemängels durch die Etablierung eines bundesweiten Terminvereinbarungssystems in der ambulanten vertragsärztlichen Regelversorgung
- Möglichkeiten zur Ausgestaltung des Entlassmanagements nach §39 Abs. 1 a SGB V mit Hilfe eines Patientenkoordinators am Beispiel der Versorgung von Schlaganfallpatienten
- Möglichkeiten zur Bewältigung des Fachkräftemangels durch den Einsatz von humanoiden Robotern im Pflegebereich eines Krankenhauses
- Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessabläufen im Rahmen des Entlassmanagements nach §39 Abs. 1a SGB V mit Hilfe eines Lean-Management-Ansatzes am Beispiel einer orthopädischen Leistung
- Möglichkeiten zur Steigerung der Liquidität von Krankenhäuser durch die Nutzung von Factoring im stationären Forderungsmanagement
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Notfallversorgung nach Maßgabe des §136c Absatz 4 SGB V in einer ländlichen Region
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung mit Hilfe von Ambient Assisted Living am Beispiel des Krankheitsbildes Demenz
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in einer Notaufnahme durch die Optimierung des Patientendurchflusses am Beispiel eines Krankenhauses der Grund- und Regelversorgung
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit mit Hilfe einer Break-Even-Analyse am Beispiel einer Selbstzahler-Leistung in einem ambulanten Rehabilitationszentrum
- Nachhaltige Stärkung der hausärztlichen Versorgung in unterversorgten Gebieten durch den Einsatz von nicht-ärztlichem Hilfspersonal in der Vertragsarztpraxis am Beispiel der Versorgungsassistenz VERAH
- Opportunities and threats of robot-assisted operating systems under particular consideration of the economic benefit providing an example of a surgical procedure using the da Vinci surgical ystem
- Optimierung der Wechselzeit durch Reorganisation des Personaleinsatzes bei Operationsleistungen am Beispiel des Funktionspersonals zur chirurgischen Versorgung stationärer Patienten
- Portalpraxen als Mittel der Belegungssteuerung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus am Beispiel der Notfallversorgung
- Prozessuale und bilanzielle Anforderungen an eine EU-beihilferechtskonforme Planung und Durchführung klinischer Studien im Bereich der Auftragsforschung am Beispiel einer Hochschulklinik
- Steigerung der Wirtschaftlichkeit eines Krankenhauses durch Outsourcing des Küchenbetriebs und Einsatz freiwerdender Personalressourcen als Serviceassistenzen im Pflegedienst
- Steuerungsmöglichkeiten zur Vermeidung des Moral Hazard Effekts in der Gesetzlichen Krankenversicherung durch Einführung von Selbstbeteiligungen bei gesundheitsschädigendem Verhalten
- Untersuchung der Fehlanreize des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs nach § 268 SGB V auf die Kodierung ambulanter vertragsärztlicher Leistungen und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus auf Basis der Mindestmengenregelung nach §136 b SGB V am Beispiel der prothetischen V~rsorgung des Knies
- Verbesserung einer Sicherstellung der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen durch telemedizinische Anwendungen am Beispiel einer ärztlichen Konsultation mit Hilfe audio-visueller Unterstützung
- Verbesserungspotenziale der onkologischen Versorgung in Rheinland-Pfalz durch ein klinisches Krebsregister nach §65c SGB V am Beispiel der Entität Prostatakarzinom
- Verbesserungspotenziale des Aufnahmeprozesses für elektive Leistungen mit Hilfe des Change Management Ansatzes am Beispiel ausgewählter Fachrichtungen eines Krankenhauses der Schwerpunktversorgung
- Verbesserungspotenziale des Medikationsprozesses durch Etablierung eines Closed-Loop-of-Medication-Managements am Beispiel der Arzneimittelversorgung stationärer Patienten in einem Akut-Krankenhaus
- Vergleichende Analyse der Erlösanteilsmethode und der alternativen Äquivalenzziffernmethoden zur Überliegerbewertung im Jahresabschluss von Krankenhäusern am Beispiel einer somatischen Fallpauschale
- Vergleichende Analyse der Vergütung vertragsärztlicher Leistungen nach Maßgabe der Entwicklung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) ab dem Jahr 1996 am Beispiel einer fachärztlichen Leistung der Gynäkologie
- Vergleichende Analyse einer Umstellung der Investitionsfinanzierung mittels leistungsorientierter Finanzierungspauschale hin zu einer Finanzierung durch Investitionsbewertungsrelationen nach §10 Absatz 2 KHG am Beispiel ausgewählter Fallpauschalen einer orthopädisch-unfallchirurgischen Fachabteilung an einem Krankenhaus der Grundversorgung
- Vergleichende Analyse zu den Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Krankenhäuser bei der Anwendung von Veränderungsrate und Orientierungswert am Beispiel der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein
- Vor- und Nachteile einer Bürgerversicherung unter dem Aspekt der Beitragssatzstabilität der Gesetzlichen Krankenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland
- Vorteile einer digital gestützten Kommunikationsstrategie zur Erreichung einer stärkeren Ambulantisierung im Krankenhaus anhand des Entlassmanagements nach §39 Absatz 1a SGB V