Prof. Dr. Cara Röhner

Prof. Dr. Cara Röhner | Professorin für Soziales Recht als Gegenstand der Sozialen Arbeit

Allgemein:

Raumnummer: E204a
E-Mail: Cara.Roehner(at)remove-this.hs-rm.de

Postanschrift:

Postfach 3251
65022 Wiesbaden

Besuchsadresse:

Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung

Lebenslauf

  • Doppelstudium der Rechts- und Politikwissenschaft in Frankfurt am Main und Bordeaux
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Frankfurt am Main
  • Referendariat in Frankfurt am Main
  • Promotion am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt am Main mit der Arbeit „Ungleichheit und Verfassung. Vorschlag für eine relationale Rechtsanalyse“ – ausgezeichnet mit dem Walter-Kolb-Gedächtnispreis der Stadt Frankfurt am Main, dem Marie-Elisabeth-Lüders-Preis des Deutschen Juristinnenbundes und des Cornelia-Goethe-Preises des Cornelia Goethe Centrums der Universität Frankfurt am Main – Druckkostenzuschuss des Bundesinnenministeriums
  • Referentin für Sozialrecht und Arbeits- und Gesellschaftsrecht bei der Vorstandsverwaltung der IG Metall
  • vormals: Aufsichtsrätin GEA AG – ehrenamtliche Arbeitsrichterin – Mitglied im Bundesvorstand des Deutschen Juristinnenbundes e.V., Vorsitzende der Kommmission Recht der sozialen Sicherung, Familienlastenausgleich
  • aktuell: Vorstandsmitglied der Wohngeno eG – Mitherausgeberin der Kritischen Justiz
  • Prodekanin des Fachbereichs Sozialwesen

Forschungsschwerpunkte

  • Recht und gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse
  • Antidiskriminierungs-, Arbeits-, (europäisches) Sozial- und Verfassungsrecht
  • Wohnen und Vergesellschaftung
  • Geschlechtergerechte Demokratie
  • Klimaklagen von Kindern und Jugendlichen

Konferenzbeiträge 2024 und 2025

  • Constitutional Challanges - Judging under Pressure, Roundtable I: Persistent Inequalities ("Outlines of a Social Constitutionalism. Addressing Poverty and Socio-Economic Status under German Constitutional Law"), HU Berlin & Hertie School, 8.-9.2.2024.
  • 14. Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht, Forum 3: Existenzsicherungsrecht: Gegenwart und Zukunft, Berlin, 22.-23.2.2024.
  • Zugang zum Gesundheitssystem, Vortrag zu "Soziale Benachteiligung und der Zugang zu Gesundheit", Tagung des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht, Berlin, 9.4.2024.
  • The Social Theory of Socialization, Panel 2. Legalization of Socialization, Centre for Social Critique HU Berlin, 6.-7.5.2024.
  • Selbstbestimmtes Geschlecht, Lunch Lectures, Universität Mainz, 13.11.2024.
  • Care und die geschlechtergerechte Restrukturierung der Arbeit, Kolloquium Feministische Rechtswissenschaft, Goethe Universität Frankfurt am Main, 20.11.2024.
  • Die Bezahlkarte für Asylsuchende, Junges Netzwerk Sozialrecht, Universität Kassel, 12.12.2024.
  • Care as the Other of Labour and Social Security Law, Conference Fundemental Rights and Equality. Contemporary Debates, Sapienza University of Rome, 6./7.2.2025.
  • Leistungen des deutschen Sozialleistungssystems - solidarisch - nachhaltig - gerecht, 57. Kontaktseminar Sozialrecht, Deutscher Sozialrechtsverband e.V., Bundessozialgericht, 24./25.2.2025.

Aktuelle Publikationen

2024

  • Constitutions and Inequality. A Relational Analysis of Law, Edward Elgar, 2024.
  • Kommentierung von § 3 Abs. 3 S. 1 LADG Berlin (§33c SGB I), in: Klose/Wersig/Liebscher/Wrase (Hrsg.), LADG Berlin, Nomos, 2024, i.E. (zusammen mit Julia Heesen).
  • Geschlechtergerechtes Wohnen – eine Annäherung, djbZ 2024, i.E. (zusammen mit Jana Schollmeier/Pia Lange).
  • Wohnen als neue soziale Frage. Handlungsmöglichkeiten im sozialen Rechtsstaat, in: M. Mülder (Hrsg.), Armut, Nomos 2024, i.E.
  • Geschlechtliche Vielfalt im Recht, in: Ch. Baltes-Löhr/R. R. Hornstein (Hrsg.), trans*, inter*, nicht-binäre Geschlechtlichkeiten, utb 2024, i.E.
  • Welches materielle Fundament benötigt eine Verfassung? Wirtschaftsdemokratie und demokratisch-soziale Kultur bei Hermann Heller, in: Thilo Scholle/Mike Schmeitzner (Hrsg.), Hermann Heller, die Weimarer Demokratie und der soziale Rechtsstaat, Dietz Verlag 2024, S. 147-154.

2023 (Auswahl)

  • Sozioökonomische Ungleichheit und relationale Auslegung des Rechts, Betrifft Justiz 156 (2023), S. 159-164.
  • Equal Pay: EU-Richtlinie zur Lohntransparenz stärkt Entgeltgleichheit, ZRP (2023), Heft 5, S. 145-147.
  • Gleichheitsrechtliche Grenzen in der sozialstaatlichen Leistungsgesetzgebung. Aktuelle Rechtsprechung von EuGH und BVerfG, NJW (2023) Heft 10, S. 646 – 651.
  • Systemrelevant – aber nicht gleich bezahlt, „Frauenberufe“, Gender Pay Gap und Entgeltdiskriminierung, vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 237/238 (2023), Heft 1-2, S. 79-87.
  • Kinder und Jugendliche ziehen vor Gericht. Zu Klimaklagen von Kindern und Jugendlichen und einem transdisziplinären Forschungsprogramm, in: R. Braches-Chyrek et al. (Hrsg.), Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit, Budrich Verlag 2023, S. 215-236.

2022 (Auswahl)

  • Die falsche Anrede nicht-binärer Personen beim Online-Einkauf. Anmerkung zu OLG Frankfurt/, Urteil v. 21.6.2022 – 9 U 92/20, JuristenZeitung 77 (2022), S. 1007-1012.
  • Anmerkung zu EuGH, Familienleistungen und steuerliche Vergünstigungen für Erwerbstätige, deren Kinder ständig in einem anderen Mitgliedstaat der EU leben – Ungleichbehandlung unionsrechtswidrig, Urteil v. 16.06.2022, C-328/20, FD-SozVR 2022, 449953.
  • Widerstand gegen das „Sanktionssystem des SGB II“ – oder der Eingliederungsverwaltungsakt darf kein Anknüpfungspunkt für Sanktionen sein. Zugleich Anmerkung zu Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 23.6.2021 – L 18 AS 998/18 WA, info also 40 (2022), Heft 1, S. 23-26.
  • Vergesellschaftung von Wohnraum – Demokratisierung und kollektive Freiheit, in: A. Engelmann et al. (Hrsg.), Streit ums Recht, VSA Verlag 2022, S. 82-94.
  • § 11 Sozioökonomische Diskriminierung, in: A. K. Mangold/M. Payandeh (Hrsg.), Handbuch Antidiskriminierungsrecht. Strukturen, Rechtsfiguren und Konzepte, Mohr Siebeck 2022, S. 475-501.

2021 (Auswahl)

  • Code des Kapitals: Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft (Katharina Pistor), Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 83 (2021), Heft 2, S. 124-126.
  • Demokratische Gleichheit als gerechte Staatlichkeit. Eine antidiskriminierungsrechtliche Perspektive auf den Zugang zu Staatsämtern, in: B. Huggins et al. (Hrsg.), Zugang zu Recht, Nomos 2021, S. 91-109.
  • Entgeltdiskriminierung von Frauen. Anmerkung zu den Urteilen des BAG zum Entgelttransparenzgesetz, Kritische Justiz 54 (2021), Heft 3, S. 366-376.
  • Sozialpolitik. Gleichberechtigung. Betriebsrenten. Indexierung. Anmerkung zum EuGH-Urteil v. 24.09.2020. C-233/19, ZESAR 2021, Heft 2, S. 82-93.
  • Begrenzte Inklusion: Das Aufenthaltsrecht als Voraussetzung existenzsichernder Leistungen für Unionsbürger, DÖV 2021, Heft 10, S. 428-436.
  • Anmerkung zu BAG, Crowdworker kann Arbeitnehmer sein, Urteil v. 01.12.2020, 9 AZR 102/20, FD-SozVR 2021, 438693.
  • Problemkonstellationen bei der Anrechnung von Zeiten der Entgeltersatzleistungen der Arbeitsförderung für die Wartezeit bei der Rente für besonders langjährig Versicherte, Die Sozialgerichtsbarkeit 2021, Heft 2, S. 83-89 (mit A. Engelmann).
  • Helmut Ridder und das Bundesverfassungsgericht. Von einer Institutionenkritik zur demokratischen Grundrechtsinterpretation, in: I. Feichtner/T. Wihl (Hrsg.), Helmut Ridder – Gesamtverfassung, Reihe Staatsverständnisse, Nomos 2021, S. 255-272.
  • Jenseits des Marktindividualismus: Soziale Demokratie und Vergesellschaftung als solidarische Perspektiven im Recht, in: J. Kastner/L. Susemichel (Hrsg.), Unbedingte Solidarität, Unrast 2021, S. 237-252.