Boris Röhrl
Allgemein:
Raumnummer:
B2 225
E-Mail:
Boris.Roehrl(at)
hs-rm.de
Telefon:
+4961194952214
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besuchsadresse:
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Lebenslauf
geb. am 23. Mai 1961 in Straubing/Niederbayern
1980 – 1982
Zivildienst
1982 – 1985
Studium an der FH Nürnberg, FB Grafik-Design. Schwerpunkte: Illustration und Typografie
1985 – 1991
Arbeit als Illustrator und Typograf für verschiedene Firmen in Deutschland und Österreich
1988 – 1993
Magisterstudium an der Universität Passau. Fächer: Kunsterziehung, Kunstgeschichte und deutsche Literaturwissenschaft; anschließend Promotion im Fach Kunstgeschichte
1993
Verleihung des Grades eines Doktors der Philosophie für die Dissertation "Wilhelm Leibl. Leben und Werk"
seit 1993
Professor mit den Lehrgebieten Illustration und Kunstgeschichte in der Studienrichtung Kommunikationsdesign der Hochschule RheinMain
2011
Habilitation im Fach Kunstgeschichte an der TU Dresden mit dem Thema "Kontinuität und Divergenz: Realismus des 19. und 20. Jahrhunderts im Vergleich"
Literaturliste
1. Monographien
World History of Realism in Visual Arts 1830–1990. – Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2013.
[Ital. Ausgabe:] Storia del Realismo nelle arti visive. – Rom: Carocci editore 2021–2022. Vol. I 1830–1917; Vol. II 1917–1960; Vol. III 1960–1990.
[Franz. Ausgabe]: Histoire générale du réalisme. – Rennes: Presses Universitaires de Rennes, 2025.
Philosophie marxiste et histoire de l’art. Introduction, évolution, terminologie. – Vulaines-sur-Seine: Éditions du croquant, 2016.
[Ital. Ausgabe:] Filosofia marxista e storia dell’arte. Principi, contesti, metodi. – Rom: Carocci editore, 2017.
[Dt. Ausgabe:] Marxistische Philosophie und Kunstgeschichte. Einführung, Entwicklung, Terminologie. – Berlin, Münster: LIT Verlag, 2018.
[Engl. Ausgabe:] Marxist Philosophy and Art History. Introduction, Development, Terminology. – Wien, Zürich: LIT Verlag, 2018.
[Span. Ausgabe:] Filosofía marxista e historia del arte. Introducción, evolución, terminología. – Madrid: Editorial Síntesis, 2019.
[Port. Ausgabe:] Filosofia marxista e história da arte. Introdução, evolução, terminologia. – Lissabon: Edições Colibri, 2019.
Zeichnungen von Leonardo da Vinci als Buchillustrationen 1509 bis 1600. Stuttgart: Hauswedell 2015.
Realismus in der bildenden Kunst. Europa und Nordamerika 1830 bis 2000. – Berlin: Gebr. Mann 2013.
Geschichte und Bibliographie der Tierzeichenbücher 1528–2008. History and Bibliography of Books on Animal Drawing. – Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag 2009 (= Hiersemanns Bibliographische Handbücher, Bd. 19).
Kunsttheorie des Naturalismus und Realismus. Historische Entwicklung, Terminologie und Definitionen. – Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2003. – 2. überarbeitete Aufl. 2014.
History and Bibliography of Artistic Anatomy. Didactics for depicting the human figure. Part 1: History. Part 2: Bibliography. Books on osteology, myology and locomotion for artists. Treatises accompanying écorcés and theoretical essays. Manuals on proportions, expression and portrait drawing. – Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2000.
Wilhelm Leibl. Briefe mit historisch-kritischem Kommentar. Gesamtverzeichnis des schriftlichen Nachlasses. – Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1996.
Wilhelm Leibl. Leben und Werk. – Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1994 (= Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 85).
2. Wissenschaftliche Fachartikel und kleinere Veröffentlichungen
Os quebradores de pedras, de Gustave Courbet – ponto de partida de diferentes concepções do realismo moderno. - In: 50 anos de realismo: do fotorrealismo à realidade virtual (Hrsg. von Tereza de Arruda). – Ausstellung vom 7. November 2018 bis 14. Januar 2019 im Centro Cultural Banco do Brasil (São Paulo) und vom 14. Mai 2019 bis 29. Juli 2019 im CCBB (Rio de Janeiro), S. 10–13, 176–178. Online: www.culturabancodobrasil.com.br (unter der Rubrik: catálogos).
Leonardo da Vinci’s anatomical drawings and Juan de Arfe y Villafañe. In: Archivo Español de Arte (Madrid), 87. Jahrg. (2014), Heft 346 (Abril–Junio), S. 139–156.
Die Transformation der mittelalterlichen planimetrischen Proportionsschemata zu den neuzeitlichen empirischen Proportionslehren – Dargestellt am Beispiel der "Proporcion der Ross" (1518) von Sebald Beham, in: Marburger Jahrbuch, 39. Bd. (2012), S. 77–92.
Anatomiestudium (für Künstler). In: Enzyklopädie der Neuzeit (Hrsg. von Friedrich Jaeger). – Stuttgart: Metzler 2005, Bd. 1, S. 366–369.
Die revidierte Moderne. In: Die totalitäre Erfahrung. Deutsche Literatur und Drittes Reich (Hrsg. von Frank-Lothar Kroll). – Hamburg: Meiner-Verlag 2003, S. 75–99.
Wissenschaftliche Grafik und Illustration an der Fachhochschule Wiesbaden. – Wiesbaden: 2001. 2. Aufl. 2004.
Bilder gegen Krieg. – Wiesbaden: 1999.
Wilhelm Leibl et Gustave Courbet. Réflexions de Leibl sur ses rapports avec la peinture moderne française. In: Gazette des Beaux-Arts (Paris), VIe pér., tome CXXVII, Février 1996, S. 95–106.
Die Ausbildung zum Museumsgraphiker an der FH Wiesbaden. In: Museumskunde (Dresden), Bd. 60 (1995), Heft 1–3, S. 83–87.
Die Radierkunst der Realisten des 19. Jahrhunderts: Wilhelm Leibl, Wilhelm Trübner und Fritz Schider. Unbekannte Werke und Dokumente zu den Anfängen der deutschen Malerradierung. In: Graphische Kunst (Memmingen), 22. Jahrg. (1995), Heft 2, S. 48–53.
Der Zyklus "12 Jahre" von Willi Geiger. In: Illustration 63 (Memmingen), 32. Jahrg. (1995), Heft 2, S. 55–59.
Die Kontroverse um Wilhelm Leibl. Über die Umwertung des Realismus als konservative Strömung. – Eine Kritik der Leibl-Retrospektive in der Neuen Pinakothek und im Wallraf-Richartz-Museum. In: Kritische Berichte (Hrsg. von Ulrike Krenzlin, u.a.), 23. Jahrg. (1995), Heft 1, S. 46–56.
Der Maler und Graphiker Fritz Schider (1846–1907). Der Einfluß des Leibl-Kreises auf die Künstleranatomie. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte (Hrsg. von Georg Kauffmann), 57. Band (1995), Heft 4, S. 651–669.
Wilhelm Leibl – Revolutionär und Reaktionär. Das Urteil der deutschsprachigen Kunstkritik. In: Wilhelm Leibl zum 150. Geburtstag (Hrsg. von Götz Czymmek und Christian Lenz). Ausstellung vom 12. Mai bis 24. Juli 1994 in der Neuen Pinakothek (München) und vom 4. August bis 23. Oktober 1994 im Wallraf-Richartz-Museum (Köln), S. 124–142.
Bernhard Setzwein (Hrsg.): Graphik von Boris Röhrl. Mit Texten von Ines Kohl, Paul Lankes und Josef Wittmann. – Viechtach: Edition Lichtung 1992.
Nürnberger Schreibmeisterbücher. Eine Untersuchung zur typographischen Buchgestaltung von Neudörffer bis Baurenfeind. In: Gutenberg Jahrbuch (Hrsg. von Hans-Joachim Koppitz), 67. Jahrg. (1992), S. 146–160.