Dr. Gunter Weidenhaus

Dr. Gunter Weidenhaus | Vertretungsprofessor für „Methoden in der Sozialen Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinwesenarbeit/Sozialraumentwicklung und Gruppenarbeit“

Allgemein:

Raumnummer: 604
E-Mail: Gunter.Weidenhaus(at)remove-this.hs-rm.de
Telefon: +4961194953016

Postanschrift:

Postfach 3251
65022 Wiesbaden

Besuchsadresse:

Bleichstraße 3
65183 Wiesbaden

Sprechzeiten:

Nach Vereinbarung

Vita

Gunter Weidenhaus, Dr. phil., geboren 1972, studierte zunächst Philosophie und Germanistik, dann Soziologpädagogik und schließlich Soziologie mit den Nebenfächern Informatik und VWL an der TU Darmstadt. Promotion 2013 in Darmstadt mit „Soziale Raumzeit“ (summa cum laude; Promotionspreis der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; veröffentlicht bei Suhrkamp). Zuletzt arbeitet er als Gastprofessor für „Raumsoziologie“ an der TU Berlin und als Projektleiter im Sonderforschungsbereich 1265 "Re-Figuration von Räumen" sowie im Rahmen der Habilitation „Die Räume der Welt“ über Globalisierung, ihre sozialwissenschaftliche Theoretisierung und globale Wandlungsprozesse des Raumes. An der Hochschule RheinMain lehrt er im hauptsächlich im Bereich "Sozialraumorientierung der Sozialen Arbeit" und koordiniert zusammen mit Prof. Sabine Meier und Prof. Matthias Kowald die Antragstellung eines interdisziplinären DFG-Antrags in der Föderlinie "Forschungsimpulse" zum Thema "Sozialer Zusammenhalt in der sozial-ökologischen Transformation".

Forschungsschwerpunkte

  • Sozialtheorie
  • Kultursoziologie
  • Raumsoziologie
  • Globalisierungstheorie
  • Soziologie der Zeit
  • Qualitative Sozialforschung

Veröffentlichungen

Monographien

2024: „Die Räume der Welt“ (noch unveröffentlicht, als Habilitationsschrift angenommen, Gutachter*innen: Prof. Dr. Martina Löw & Prof. Dr. Hartmut Rosa).

2015: „Soziale Raumzeit“. Berlin: Suhrkamp.

 

Herausgeberschaften

2023: Considering Space. London: Routledge (Herausgeberschaft zusammen mit Dominik Bartmanski, Henning Füller und Johanna Hoerning).

2022: Biographie und Raum. Universitätsverlag Göttingen (Herausgeberschaft zusammen mit: Johannes Becker und Nicole Witte).

2021: Polycontexturalization of Spaces. Sonderband / Special Issue 1/2021 der Zeitschrift „sozialraum.de“. (Herausgeberschaft zusammen mit Jörg Stollmann).

 

Beiträge in Zeitschriften (peer reviewed)

2023: „Social Space-Time. On the concept of social space-time and its empirical relevance to biography“. In: Civic Sociology 4 (1). University of California Press. Online: https://doi.org/10.1525/cs.2023.57492.

2022: „I want my child to become a world citizen“. Raum, Zeit und (Re)Produktion in kenianischen Mittelschichtsbiographien. In Johannes Becker, Gunter Weidenhaus, Nicole Witte (Hg.): Göttinger Beiträge zur soziologischen Biographieforschung: Biographie und Raum. Universitätsverlag Göttingen (zusammen mit Claudia Mock).

2017: Borders that relate: Conceptualizing boundaries in relational space. In: Current Sociology, Volume: 65, Issue: 4, S. 553-570 (zusammen mit Martina Löw).

2017: Der Zusammenhang von Raum und Zeit. Zur Konzeption sozialer Raumzeit und ihrer empirischen Relevanz in Biografien. In Anna Henckel; Henning Laux; Fabian Anicker (Hg.): Zeitschrift für theoretische Soziologie. 4. Sonderband. Raum und Zeit. Soziologische Beobachtungen zur gesellschaftlichen Raumzeit. Weinheim: Beltz Juventa. S. 40-73.

2013: Relationale Raumkonzeptionen. In: Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung. Jg. 2013, H. 3. S. 212-219.

2013: Der Perspektivenstreit in der Stadtsoziologie. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Jg. 41, H. 2. S.197-223. (zusammen mit Sybille Frank, Silke Steets, Jochen Schwenk).

2013: Städte und ihre Zoos. Über die eigenlogische Strukturierung von Räumen. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte. H.1./2013 (zusammen mit Sybille Frank, Silke Steets, Jochen Schwenk).

2008: Modi der Biographisierung. Konstruktionsformen von Lebensgeschichtlichkeit. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. Heft 2, Jg. 9, S. 251-280

 

Beiträge in Sammelbänden und andere Veröffentlichungen

2023 (accepted): The Invention of the Global. In Dominik Bartmanski, Henning Füller, Johanna Hoerning und Gunter Weidenhaus (eds.): Considering Space. London: Routledge.

2022: „Is There a Global Middle Class? Searching for Clues in Nairobi and Berlin“. In: Alejandro Grimson, Menara Guizardi and Silvina Merenson (Hg.): “Middle Class Identities and Social Crisis: Cultural and Political Perspectives on the ‘Global Rebellion’“ Routledge. (Zusammen mit Eva Korte).

2021: On the Verge of a Nervous Breakdown: Everyday Polycontexturality in Times of Digital Mediatization. In Jörg Stollmann und Gunter Weidenhaus (Hg.): Polycontexturalization of Spaces. Sonderband / Special Issue 1/2021 der Zeitschrift „sozialraum.de“ (zusammen mit Jörg Stollmann).

2021: Global Middle Class? Spurensuche in Nairobi und Berlin. In Martina Löw et. Al. (Hg.): Am Ende der Globalisierung. Über die Re-Figuration von Räumen. transcript: Bielefeld (zusammen mit Eva Korte).

2021: Biografisch-narrative Interviews. In Anne Juliane Heinrich et al. (Hg.): Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung. transcript im Lehrbuchprogramm der utb-Verlagsgemeinschaft: Bielefeld (zusammen mit Maria Norkus).

2018: Relationale Räume mit Grenzen. In: Brenneis A. et al. (Hg.): Technik–Macht–Raum. Springer VS: Wiesbaden, S. 207-227 (zusammen mit Martina Löw).

2018: In der Welt sein. Zur Anverwandlung von Raum und Zeit der Mittelschichten. In: Ritter, S. / Schöneck, N. M. (Hg.): Die Mitte als Kampfzone: Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten. transcript: Bielefeld, S. 295-310.

2018: Simmel als Ahnherr der Stadtsoziologie und der Urban Studies. In: H.-P. Müller/Reitz, T. (Hg.): Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Suhrkamp: Berlin, S. 800-814 (zusammen mir Johanna Hoerning).

2015: „Prozesse die Zeit erschaffen? Empirische Betrachtungen zum Wechselverhältnis von sozialen Prozessen und geschichtlichen Strukturen“. In: Rainer Schützeichel / Stefan Jordan (Hg.): Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen. VS-Verlag: Wiesbaden.

2011: „Darmstadt - Hochburg der Wagenszene“. In: Wiebke Kronz / Lea Rothmann (Hg.): Darmstadt im Zwielicht seiner Randkulturen. Synergia: Darmstadt. S.: 38 - 48.

2010: „Wieviel Geschichte braucht das Ich? Normative Implikationen der psychoanalytischen Auffassung von Lebensgeschichtlichkeit“. In: Sybille Frank / Jochen Schwenk (Hg.): Turn Over. Cultural Turns in der Soziologie. Campus: Frankfurt / New York. S.: 263-286.

2010: „Wann bin ich anders? Alternativ sein: Erfahrungen aus einer Lehrveranstaltung“. In: Forum Wissenschaft. Jg. 27, H. 3. S.48-52 (zusammen mit Christian Schilcher).

2010: Jenseits von Trash und Boheme. Wie die Kultur von Darmstadt erlebt wird. In: Martina Löw / Peter Noller / Sabine Süß (Hg.): Typisch Darmstadt. Eine Stadt beschreibt sich selbst. Campus: Frankfurt / New York. S.: 30-38.