„Galaxien und Schwarze Löcher“
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften lädt in Kooperation mit den Rüsselsheimer Sternfreunden e. V. zu einem Astronomie-Abend ein. Im Mittelpunkt steht der Vortrag „Galaxien und Schwarze Löcher“ des Physik-Nobelpreisträgers Prof. Dr. Reinhard Genzel.
Im Zentrum der Milchstraße sitzt ein außergewöhnlich kompaktes Objekt, das von den Astronom:innen Sagittarius A* (SgrA*) genannt wird. Ausgehend von den Vorhersagen der Einsteinschen Allgemeinen Relativitätstheorie vermutet man seit 50 Jahren, dass SgrA* ein supermassives Schwarzes Loch sein könnte. Um diese Hypothese zu untersuchen, sind Reinhard Genzel und sein Team diesem Massemonster seit vierzig Jahren auf der Spur.
Mit hochpräzisen Messungen der Sternbewegungen um SgrA* und von Helligkeitsausbrüchen von heißem Gas aus der unmittelbaren Umgebung von SgrA* haben Genzel und eine zweite Gruppe um Andrea Ghez in Kalifornien überzeugend gezeigt, dass SgrA* wirklich ein Schwarzes Loch mit einer Masse von vier Millionen Sonnenmassen sein muss. Es ist inzwischen sogar möglich, charakteristische Effekte der allgemeinen Relativitätstheorie wie die Gravitationsrotverschiebung des Lichts oder die Bahnpräzession eines vorbeiziehenden Sterns zum ersten Mal in einer solch extremen Umgebung zu messen.
Gleichzeitig ist klar geworden, dass die meisten Galaxien massive Schwarze Löcher beherbergen und diese Schwarzen Löcher bereits etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall entstanden sein müssen. Zusammen mit Roger Penrose und Andrea Ghez wurde Reinhard Genzel 2020 dafür mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.
Termin: Freitag, 9. Mai 2025, 17:30 Uhr
Ort: Hochschule RheinMain, Campus Rüsselsheim, Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim, Gebäude A
Programmablauf
- 17:30 Uhr: Eintreffen/Begrüßung im Foyer, Gebäude A
- 18:00 Uhr: Vortrag „Galaxien und Schwarze Löcher“ von Prof. Dr. Reinhard Genzel, MPI für extraterrestrische Physik, Garching, Nobelpreisträger für Physik, Hörsaal A038, Gebäude A
- ca. 19:30: Nachklang mit Ausstellung und kulinarischen Häppchen im Foyer, Gebäude A