Befragung zu Bedingungen von Studium und Lehre

Einmal jährlich beurteilen die Studierenden die Bedingungen von Studium und Lehre (BSL) an der Hochschule RheinMain.


FAQ

Wozu diese Befragung?

Äußere Studienbedingungen sind wichtige Faktoren für das reibungslose und erfolgreiche Studieren an einer Hochschule. Die HSRM möchte mehr darüber wissen, wie Studierende die Bedingungen einschätzen und ob es Möglichkeiten gibt, diese zu verbessern. Schwachstellen können somit aufgedeckt und Maßnahmen getroffen werden.

Themen der Befragung sind unter anderem:

  • Bedingungen von Lehre und Lernen
  • Prüfungsorganisation/ Studienanforderungen
  • Ausstattung und Lehrmittel
  • Lehr- und Lernkultur
  • Arbeits- und Zeitaufwand für das Studium
  • Herausforderungen
  • der eigene Studienstil
  • Rahmenbedingungen des Studiums
  • ein Gesamturteil zum Studium sowie Verbesserungsvorschläge


Die Hochschule nutzt die Ergebnisse dieser Befragung z. B. …

  • um die Rahmenbedingungen für Studium und Lehre zu verbessern, z. B. Infrastruktur, Betreuung der Studierenden.
  • zur Überprüfung von Studierbarkeit und Workload.
  • zur Weiterentwicklung ihrer Studiengänge.
  • als Datenbasis für Akkreditierungen und Reakkreditierungen von Studiengängen.


Bisherige Auswirkungen der Befragung – Beispiele:

  • Die Studierbarkeit wurde verbessert, die Curricula einzelner Studiengänge entsprechend angepasst.
  • Die Öffnungszeiten der Bibliothek wurden erweitert.
  • Die WLAN-Stabilität wurde verbessert.
  • Es wurden weitere Gruppenarbeitsräume für Studierende geschaffen.
  • Alle zur Verfügung stehenden Räume wurden geöffnet.

 

Weshalb werden Studierende im 1. Fachsemester in Bachelor-Studiengängen nicht befragt?

Diese Studierenden sind zum Befragungszeitpunkt erst seit wenigen Wochen an der HSRM und können sich in dieser kurzen Zeit noch keine umfassende Meinung zu Lehre und Rahmenbedingungen gebildet haben. Daher werden sie erst ab dem 2. Fachsemester befragt.

 

Wozu der Code zu Beginn der Umfrage?

Die HSRM möchte erfahren, in welchen Bereichen sie sich nach Meinung der Studierenden im Laufe der Zeit verbessert, aber auch verschlechtert hat. Der Code im Fragebogen ermöglicht es, die Antworten einer Person aus der heutigen Befragung mit den Antworten derselben Person aus vorangegangenen sowie zukünftigen Befragungen in Bezug zu setzen. Auf diese Weise können die Meinungen der Studierenden über den Studienverlauf hinweg nachgezeichnet werden, ohne dabei deren Namen und Matrikelnummern zu erfassen. Somit bleiben persönliche Daten und damit die Identität der Studierenden geschützt.

 

Kann die Identität einzelner Studierender später erkannt werden?

Grundsätzlich nicht, aus datenschutzrechtlichen Gründen erfolgt die Veröffentlichung der Ergebnisse nur in aggregierter (zusammengefasster) Form.

 

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse werden auf Studiengangsebene zusammengefasst und der Hochschulleitung sowie den Fachbereichs- und Studiengangsverantwortlichen bereitgestellt. Somit fließen die Ergebnisse auf unterschiedlichen Ebenen in die Weiterentwicklung von Studium und Lehre ein. Die Daten der Befragung dienen der Beibehaltung und Verbesserung der Lehrqualität sowie der Optimierung der Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Studium an der Hochschule.

Darüber hinaus fließen die studentischen Antworten systematisch in den Qualitätszyklus und somit in die Reakkreditierung ein und nehmen somit Einfluss auf die stetige Weiterentwicklung der Studiengänge.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Befragungen finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Befragung erhalten Sie beim Evaluationsteam des Sachgebiets V.2 Evaluation und Hochschulstatistik.