Innovation Hub: Gemeinsam kochen
Bei dem Workshop werden beim gemeinsamen Kochen Tipps und Tricks rund pflanzliche Ernährung vermittelt. Sowohl Studierende als auch Lehrende und Beschäftigte der Hochschule RheinMain können teilnehmen. Der Workshop findet in den Räumlichkeiten des Caritas Stadtteilbüros BauHof in Biebrich statt. Im Stadtteil Biebrich treffen viele unterschiedliche Nationalitäten und Kulturen aufeinander. Das Caritas Stadtteilbüro BauHof ist Anlaufstelle und Treffpunkt von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Alters: Familien, Kinder, Teens und Senior:innen finden hier einen Platz. Der BauHof bietet ein vielfältiges Angebot für Kinder und Teens, die von Kinderarmut betroffen sind. Regelmäßig kocht dort eine Gruppe von drei bis vier Kindern zusammen mit einer Küchenhilfe für die anderen Kinder im BauHof eine warme und gesunde Mahlzeit. Die Mahlzeit möchten wir weiter kostenfrei anbieten, damit wirklich jedes Kind eine gesunde Mahlzeit oder einen Snack bekommt. Nicht nur die Kinder aus der Kochgruppe profitieren von dem Angebot, sondern alle Kinder, die sich im BauHof beteiligen. Das neue Kooperationsprojekt mit der Hochschule RheinMain verbindet nachhaltiges gesundes Kochen mit dem Bedarf an einer gesundes Mahlzeit für Kinder und Teens aus dem Stadtteil.
Kursinhalte:
- Tipps und Trinks rund um pflanzliche Ernährung
Lernziele:
- Erwerb praktischer Kochfähigkeiten: Die Teilnehmenden lernen, wie sie schmackhafte pflanzliche Gerichte aus frischen Zutaten zubereiten können. Dabei werden verschiedene Kochtechniken sowie Zubereitungsmethoden vorgestellt.
- Wissen über pflanzliche Ernährung: Der Workshop vermittelt Kenntnisse über die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzlichen Ernährung, Nährstoffzusammensetzung und ausgewogene Mahlzeitenplanung.
- Nachhaltigkeit fördern: Durch die Verwendung regionaler und saisonaler Produkte wird ein Bewusstsein für nachhaltige Ernährung gefördert, das über den Workshop hinauswirkt.
- Gemeinschaft und Austausch: Der Kurs bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen, wodurch ein Gefühl der Gemeinschaft unter den Teilnehmenden entsteht.
Termine:
12.05.2025 oder 26.05.2025 oder 16.06. jeweils 14-17 Uhr (Einzelworkshops)
Voraussetzungen:
Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Kurs und richtet sich an alle Mitglieder der Hochschule – egal, ob Studierende, Lehrende oder Beschäftigte. Zu entrichten ist der Beitrag über das Anmeldesystem des Hochschulsports.