Prof. Dr. Birgit Scheppat

Als Physikerin beschäftige ich mich seit mehr als 20 Jahren mit der Erzeugung und Nutzung erneuerbaren Stroms für die Speicherung in Batterien und in Form von chemischen Treibstoffen (Wasserstoff). Dabei interessiert mich der Übergang vom Labor in praktische Anwendungen. Ich helfe gerne bei der Beseitigung technischer oder regulatorischer Schwierigkeiten. Anhand von Forschungsfragen versuche ich eine klare Zielformulierung, die dabei hilft, effizient und möglichst ressourcenschonend Energie in Form von Strom, Wärme und insbesondere Wasserstoff bereitzustellen. In vielen Jahren der Zusammenarbeit mit der Industrie habe ich gelernt, Lösungen zu finden und diese in die Lehre zu übernehmen oder in Form von Weiterbildung zu teilen.

Hauptarbeitsschwerpunkte sind die Auslegung von Brennstoffzellensystemen (Projekt CleanEngine), die Speicherung von Wasserstoff in Druck- (bis 700 bar) und Feststoffspeichern (Metallhydride: Hynes-Cube) und Wasserstoffsensoren (HYLevel). Oder auch die Auslegung und Planung von systemischen Pfaden für die Erzeugung und Nutzung von Strom aus erneuerbarer Energie z. B. Energiepark Mainz: 6 MW Power-to-Gas-Anlage und Clever Electric City: Nutzung von 1 MWh Batteriespeicher im lokalen Netz.

 

  • Seit 2002
    Gutachterin in EU-Rahmenprogrammen, nationalen und anderen Landesprogrammen
  • Seit 2000
    Professorin für Wasserstofftechnologie an der Hochschule RheinMain (HSRM), Rüsselsheim
  • 1997 – 2000
    Entwicklung neuer Produkte im Technologiebereich, W. L. Gore and Associates, Putzbrunn
  • 1996 – 1997
    Geschäftsführerin für technische Entwicklung, MBB Senstec GmbH, Putzbrunn
  • 1995
    Gründungsmitglied eines Startup-Unternehmen im Bereich Verkehrsmanagementsysteme MBB Senstec GmbH, Putzbrunn
    Entwicklung von Lasersystemen für automatische Mautsysteme
  • 1989
    Abschluss der Dissertation "Diamantähnliche Kohlenstoffschichten" an der Universität Kaiserslautern
  • 1987 – 1995
    Projektleiterin für Photovoltaik-Projekte und Leiterin des Qualitäts- und Charakterisierungslabors für Dünnschicht-Photovoltaik, Phototronic Solartechnik (PST), München
    Fachgebiet Charakterisierung von Dünnschichtsolarzellen
    Projektleitung für Photovoltaik-Projekte 1000-Dächer (Dach) Programm: Entwurf, Planung und Montage von mehreren verschiedenen Solardächern erstmalig in Deutschland und PV-Beschattung von Industriefassaden/öffentlichen Gebäuden
    Projektleitung Photovoltaik bei Neuenburg vorm Wald – das erste Solar-Wasserstoff-Projekt
  • 1978 – 1983
    Studium der Physik an der Universität Kaiserslautern (Diplom)

 

 

  • Energiespeicher
  • Wasserstoffinfrastruktur
  • Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie

 

  • Vorstandsmitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
  • Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied der H2BZ Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e. V.
  • Mitglied im Präsidium des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) e. V.
  • Wissenschaftliche Promoterin des Automotive-Clusters RheinMainNeckar
  • Senatsmitglied
  • Arbeitskreis für Chancengleichheit
  • VDI-Mitglied

 

 

  • 2022 – 2024 Clean Engine
  • 2018 – 2022 IMPACT RheinMain im Rahmen des Programms Innovative Hochschule, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • 2018 – 2021 rHynmain – Entwicklung, Erprobung und Modellierung eines optimalen regionalen Konzepts zur Nutzung von lokalem Wasserstoff im ÖPNV des Rhein-Main-Gebiets
  • 2019 – 2023 CLEVER Electric City – Aufbau einer niederenergetischen Ladeinfrastruktur für die Stadt Rüsselsheim
  • 2016 – 2019 Hylevel – Optischer Füllstandssensor für Festkörper Wasserstofftanks
  • 2013 – 2017 Energiepark Mainz – Wissenschaftliche Begleitung der weltweit größten Power-to-Gas-Anlage (6 MW Elektrolyse) in Kooperation mit den Stadtwerken Mainz, Linde und Siemens
  • 2013 – 2015 Cold Filling – Entwicklung, Bau und Test einer energieeffizienten 70-MPa Notbetankungsanlage für Autos und andere mobile Anwendungen
  • 2012 – 2014 Hydemon – Entwicklung eines Wasserstoff-Level-Senors für Metallhybride (Natriumalanat).
  • 2011 – 2013 MUV – Entwicklung und Bau eines brennstoffzellenbetriebenen Mehrzweckfahrzeugs

 

Impact of a large battery storage system on the power grid of a medium-sized city to support charging farms. Wilfried Attenberger, Birgit Scheppat, Journal of Power Sources (tbp)

Behaviour of peripheral components in a fuel cell system – influence of the relevant technical parameters – Project Clean Engine. Maximilian Kleber, Georg Derscheid, Birgit Scheppat. International Journal of Hydrogen (tbp)

Effects of surface morphology changes on FTIR-ATR spectroscopy with compacted Sodium ALANATE (NaAlH4) during cycling. Matthias Endersa, ChaoZhub, Maximilian Klebera, Georg Derscheida, Rüdiger Bergerb, Hans-Dieter Bauera, Birgit Scheppata. International Journal of Hydrogen Energy, Volume 48, 5. Januar 2023, p. 709-722.

Development of Charging Infrastructure for Electric Vehicles in Russelsheim: An Overview on Project CLEVER Electric City. Y. Keßler, P. Fakhrooeian, V. Pitz, B. Scheppat et al. 2021

Parlallel FTIR-ATR spectroscopy and gravimetry for the in situ hydrogen desorption measurement of NaAlH4 powder compacts. Matthias Enders, Maximilian Kleber, Georg Derscheid, Kathrin Hofmann, Hans-Dieter Bauer und Birgit Scheppat. Applied Optics, 2020 – opg.optica.org

The value chain of green hydrogen for fuel cell buses – A case study for the Rhine-Main area in Germany. D. Coleman, M. Kopp, T. Wagner, B. Scheppat – International Journal of Hydrogen Energy, Volume 45, Issue 8, 14 February 2020, Pages 5122-5133.

Energiepark Mainz: Technical and economic analysis of the worldwide largest Power-to-Gas plant with PEM electrolysis. M. Kopp, C. Stiller, K. Scheffer, J. Aichinger, B. Scheppat – International Journal of Hydrogen Energy Volume 42, Issue 19, 11 May 2017, Pages 13311-13320.

 

 

Campus Rüsselsheim, Raum A010
Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim
E-Mail: Birgit.Scheppat(a)hs-rm.de
Telefon: +49 6142 898-4611
Mobil: +49 170 9905050