Credibility creates value
Medienvertrauen ist inzwischen zu einem festen Begriff im öffentlichen Diskurs geworden. Vor dem Hintergrund wirkmächtiger Plattformen rückt die Bedeutung sinnstiftender, d.h. Orientierung liefernder Medien in den Fokus.
Qualitativ hochwertige redaktionelle Inhalte besitzen dabei einen besonderen Rang bei der Bewertung von Vertrauenswürdigkeit und Reputation medialer Kommunikation.
Journalistische Medien als Sinnstifter sind aber nicht nur eine Säule für eine gesellschaftliche Öffentlichkeit sondern auch Werbeträger, die diese Öffentlichkeit für die Kommunikationsziele der darin werbenden Marken benötigen.
Wie wirkt sich die Reputation eines Mediums auf seine Qualitäten als Werbeträger aus?
Über die Konsequenzen für die Mediaplanung informiert der Studiengang Media & Design Management im Tool Research and Practice, in dem Vertreter aus der Medienpraxis neue Optionen für das Medienmanagement präsentieren.
Credibility creates Value. "Die Bedeutung der Mediaforschung für die Vermarktung von Qualitätsmedien am Beispiel von Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Süddeutscher Zeitung" - so der Titel des Vortrags von Ingo Müller, Geschäftsführer von Republik, einen Joint Venture von Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Süddeutscher Zeitung.
Die Ergebnisse der Werbewirkungsstudie „Reputation Impact 2024“ zeigen, dass sich eine hohe Reputation von Medienmarken signifikant positiv auf relevante Media-KPI`s auswirken.
Die Studie belegt die Bedeutung von Qualitätsmedien auch für die Mediaplanung und liefert einen wichtigen Beitrag für zukünftige Kooperationen von Qualitätsmedien.