Forschungsprojekt

Fachwerk 2.0 - Entwicklung und Erforschung neuartiger Dämmsysteme zur energieeffizienten und ressourcenschonenden Fachwerkinstandsetzung an Versuchsgebäuden des Freilichtmuseums Hessenpark

Fachbereich

Architektur und Bauingenieurwesen

Institut / Labor

Labor für Bauforschung und Labor für Holzbau, Arbeitsgruppe Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Christoph Duppel

0611/9495-1413, christoph.duppel@hs-rm.de


Dr.-Ing. Oliver Bletz-Mühldorfer

0611/9495-1518, oliver.bletz-muehldorfer@hs-rm.de

Projektmitarbeiter

Dipl.-Ing. Jens Jost, M.H.Edu.

0611/9495-1405, jens.jost@hs-rm.de

 

Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Arnold M. Sc.

0611/9495-1638, ulrich.arnold@hs-rm.de

 

Dipl.-Ing.(FH) Michael Weil

0611/9495-1522, michael.weil@hs-rm.de

Externe Partner

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fakultät 6: Architektur Bauingenieurwesen und Stadtplanung, Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus

Freilichtmuseum Hessenpark GmbH, Laubweg 5, 61267 Neu-Anspach

Forschungsart

Drittmittel

Erstes Projekt oder Folgeprojekt

Erstes Projekt

Laufzeit

01.09.2022 – 31.08.2026

Finanzierende Institution oder Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über den Projektträger Jülich, Fördermaßnahme „Anwendungsorientierte nichtnukleare FuE im 7. Energieforschungsprogramm ‚Innovation für die Energiewende‘ der Bundesregierung“, Förderbereich Gebäude und Quartiere

Forschungsschwerpunkte

Fachwerk, Fachwerkinstandsetzung, Denkmal, Energieeffizienz, Gebäudesanierung, Holzbau

Ansprechpartner/in Abteilung VI

Dr. Michael Anton

Erfindungsmeldung

Nein

Veröffentlichungsform

Forschungsbericht

Projektbeschreibung

Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung beschreibt den Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland bis zum Jahr 2050. Historische Fachwerkbauten bilden mit einer Anzahl von rund zwei Millionen einen beträchtlichen Anteil des vorhandenen Gebäudebestands und stellen gleichzeitig - aufgrund ihrer Materialität und des denkmalpflegerisch gewünschten Erscheinungsbilds - hohe Anforderungen an Maßnahmen zu einer effizienten energetischen Ertüchtigung.

Im Rahmen des Forschungsprojekts ´Fachwerk 2.0´ wird untersucht, wie eine Steigerung der Energieeffizienz von Fachwerkgebäuden unter dem Aspekt der Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit, und unter Wahrung ihrer Authentizität erzielt werden kann.

Zu Beginn der 1990er-Jahren wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts Untersuchungen zum bauphysikalischen Verhalten von Fachwerkgebäuden durchgeführt. Gegenstand dieser Untersuchungen bildeten u.a. drei Versuchsgebäude im Freilichtmuseum Hessenpark. Diese unverändert erhaltenen Versuchsgebäude bieten im Rahmen des Projekts ´Fachwerk 2.0´ die einmalige Chance, Wandsysteme und Aufbauten nach langjähriger Nutzungszeit zu analysieren und zu bewerten.

Neben dieser Bestandsbewertung liegt der Fokus des Forschungsprojekts ´Fachwerk 2.0´ auf der Entwicklung und Bewertung innovativer Neuausfachungen mit besonderem Augenmerk auf eine nachhaltige Ausbildung der Fugen zwischen Holz und Ausfachung.

Ziel des Projekts ´Fachwerk 2.0´ ist es, aus den gewonnenen Erkenntnissen zukunftsfähige Sanierungslösungen zu entwickeln, die einen Erhalt des kulturhistorisch wertvollen Gebäudebestands unter heutigen Nutzungsmaßstäben ermöglichen und den Zielvorgaben der Klimaeffizienz für Bestands-Fachwerkgebäude unter Gebäude- und Quartiersbezug genügen.

Bild zum Projekt